Erneuerung des Einmündungsbereiches der Neuen Straße an der Nürnberger Straße (mit Anlage)
Daten angezeigt aus Sitzung:
Bau- und Umweltausschuss, 28.09.2016
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt/Rechtliche Würdigung
In der vergangenen Sitzung wurde ein Ortstermin an der Neuen Straße / Kreuzung Nürnberger Straße durchgeführt, da die Raiffeisenbank ihre Pflaster- und Asphaltflächen vor dem Lagerhaus von der Fa. Dienstbier erneuern lasse möchte und dies in Zusammenarbeit mit dem Markt geschehen soll, da die Straßenflächen teilweise nahtlos in die Flächen des Lagerhauses übergehen.
Die Verwaltung wurde im Nachgang gebeten noch einige Informationen zusammenzutragen, bevor der Bauausschuss eine Entscheidung in dieser Sache trifft. Folgendes hat die Verwaltung in Erfahrung bringen können:
1. Die Raiffeisenbank plant lediglich eine Reparatur der Pflaster – und Asphaltflächen. Der Unterbau soll grundsätzlich nicht verstärkt werden.
2. Das Flicken der Straßenflächen des Marktes in diesem Bereich würde ca. 10.000 bis 12.000 € kosten.
3. Die komplette Erneuerung der Straßendecke (mit Asphaltarmierung) beginnend an der Nürnberger Straße, bis einschließlich zur Einmündung des Weingartenweges mit insgesamt 420 m² Fläche würde ca. 18.000 bis 20.000 € kosten. (Umgriff siehe Anlage)
4. Die Erneuerung der Straßendecke (mit Asphaltarmierung) beginnend an der Nürnberger Straße bis auf Höhe der LKW-Waage, inkl. Reparatur des Gehsteiges an der Westseite der Kreuzung Nürnberger Straße mit insgesamt 720 m² Fläche würde mit ca. 30.000 bis 32.000 € zu Buche schlagen. (Umgriff siehe Anlage)
Der Kreuzungsbereich Neue Straße / Nürnberger Straße weist starke Schäden auf, die schon aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht repariert werden müssen. In der Vergangenheit wurden die Asphaltflächen schon mehrfach geflickt, die Reparaturstellen sind aber immer wieder nach kurzer Zeit aufgebrochen und auch an weiteren Stellen entstanden Schäden. Dies weist darauf hin, dass der Straßenunterbau an einigen Stellen nicht mehr die genügende Festigkeit hat und der Asphaltverbund darüber hinaus auch so stark gestört ist, dass eine reine Reparatur der beschädigten Stellen nicht mehr ausreichend ist.
Aus diesem Grunde empfiehlt die Verwaltung, dass in dem unter Nr. 4 genannten Abschnitt die komplette Straßendecke erneuert werden sollte und dabei eine Asphaltarmierung verwendet werden sollte. Dieses noch relativ junge Sanierungsverfahren wird nach Angabe der Fa. Dienstbier in den letzten Jahren immer häufiger in Bereichen eingesetzt, in denen der Straßenkörper starken Belastungen ausgesetzt ist und der Untergrund inhomogen ist. Es wird dadurch mittel- bis langfristig verhindert, dass Wasser in der Straßenuntergrund eindringt und nach jedem Winter neue Schäden auftreten. Wenn sich dieses Sanierungsverfahren bewährt, dann könnte es auch dafür verwendet werden, um andere problematische Bereiche (z.B. auch den östlichen Teil
der Neuen Straße zwischen Einmündung Zennhäuser Weg und Kreuzung Ansbacher Straße) zu sichern.
Beschlussvorschlag
Die Straßendecke der Neuen Straße soll im Kreuzungsbereich an der Nürnberger Straße bis auf Höhe der LKW-Waage komplett erneuert und mit einer Asphaltarmierung versehen werden. Dabei sollen auch die angrenzenden schadhaften Gehwegbereiche repariert werden. Die Arbeiten sollen zusammen mit den von der Raiffeisenbank geplanten Tiefbauarbeiten am Lagerhaus von der Fa. Dienstbier ausgeführt werden.
Die notwendigen Haushaltsmittel sollen in den Haushalt für 2017 eingestellt werden.
Beschluss
Die Straßendecke der Neuen Straße soll im Kreuzungsbereich an der Nürnberger Straße bis auf Höhe der LKW-Waage komplett erneuert und mit einer Asphaltarmierung versehen werden. Dabei sollen auch die angrenzenden schadhaften Gehwegbereiche und auch der Einmündungsbereich des Weingartenweges repariert werden. Die Arbeiten sollen zusammen mit den von der Raiffeisenbank geplanten Tiefbauarbeiten am Lagerhaus von der Fa. Dienstbier ausgeführt werden.
Die notwendigen Haushaltsmittel sollen in den Haushalt für 2017 eingestellt werden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 2
Datenstand vom 02.12.2016 09:42 Uhr