Die Arbeitsgemeinschaft bauchplan+eyland 07 hat Deta
ilpläne zur Hauptstraßensanierung erarbeitet und einen Zeitplan für das weitere Vorgehen zur Hauptstraße und der Musterfläche vorgelegt. Dieser sieht folgenden Ablauf vor:
1. Ausschreibung Musterfläche August 2017
2. Gespräch mit den Gewerbetreibenden zum
Baustellenmanagement September 2017
3. Vergabe Musterfläche im Bauausschuss September 2017
4. Baubeginn Musterfläche Oktober 2017
5. Erarbeitung Ausschreibungsunterlagen Hauptstraße ab Oktober 2017
6. Ausschreibung Hauptstraße Dezember 2017
7. Vergabe Hauptstraße im Marktgemeinderat Februar 2018
8. Baubeginn Hauptstraße Mai 2018
9. Bauende Hauptstraße Sommer 2019
Bauamtsleiter Michael Schlag erklärt, dass es sich nahezu um die identischen Pläne handelt, die bereits in der Sitzung des Marktgemeinderates am 08.07.2016 vorgestellt wurden. In diese wurden alle Wünsche aus den Bürgergesprächen eingearbeitet, so dass eine nochmalige Beteiligung nicht geplant ist, zumal die Unterlagen jederzeit einsehbar sind. Weiterhin sind Radständer, unterirdische Stromkästen für Veranstaltungen sowie eine Ladestation für Elektrofahrzeuge eingeplant. Die eingezeichnete Verkehrsbeschilderung ist nur beispielhaft und stellt lediglich die Standorte der Bodenhülsen dar. Geschäftsleiter Sebastian Gaukler ergänzt, dass der Markt als Untere Verkehrsbehörde die Beschilderung eigenmächtig vornehmen wird. Angedacht ist eine eingeschränkte Haltverbotszone, in der außerhalb der markierten Parkflächen für kurze Erledigungen (Einkauf beim Bäcker, Geldabheben usw.) gehalten werden darf.
Im Bereich zwischen der Windsheimer Straße und dem Torhaus sollen insgesamt 52 Parkplätze, davon zwei Behindertenparkplätze, geschaffen werden. Im Bereich der Neuen Straße zwischen Edeka Wust und der Windsheimer Straße sind weitere 25 Parkplätze vorgesehen. Erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß stellt klar, dass auf lange Sicht die Überwachung des ruhenden Verkehrs unumgänglich ist.
Nach Beauftragung der Ausführungsplanung werden anschließend die zu erwartenden Beiträge für die Anlieger (grob) ermittelt.
Abschließend entwickelt sich eine kurze Diskussion zum Thema Neubau/Umbau des Rathauses und der zeitlichen Abfolge der verschiedenen Bauprojekte. Erste Bürgermeisterin Dr. Birgit Kreß entgegnet, dass der Ablauf in seiner jetzigen Form in mehreren Sitzungen des Marktgemeinderates beschlossen wurde.