Antrag der SPD-Fraktion zur Verlegung von "Stolpersteinen" im öffentlichen Raum


Daten angezeigt aus Sitzung:  43. Marktgemeinderat, 13.07.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Erlbach) 43. Marktgemeinderat 13.07.2018 ö 12

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

Mit Schreiben vom 03.07.2018 beantragt die SPD-Fraktion die Verlegung von sogenannten „Stolpersteinen“ im öffentlichen Raum, insbesondere in der Hauptstraße nach deren Umbau.
Der Antrag ist im Ratsinformationssystem hinterlegt.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, mit dem an die Opfer der Zeit des Nationalsozialismus erinnert werden soll. Hierbei werden Messingplatten mit einer Inschrift vor dem letzten Wohnsitz der Opfer vor ihrer Deportation in den Gehweg eingebaut.

Die Vorsitzende Dr. Birgit Kreß verliest zunächst den Antrag der SPD-Fraktion. Sie erläutert, dass aus Markt Erlbach und Ortsteilen keine jüdischen Bürger deportiert wurden.

Edith Bayersdorfer meint, dass die Verlegung nicht zwingend vor der letzten Wohnstätte, sondern auch vor dem Geburtshaus oder einem vorübergehenden Wohnsitz erfolgen kann.

Die Verwaltung wird zusammen mit dem Heimatverein und Herrn Ralf Rossmeissl vom Fränkischen Freilandmuseum eine Liste mit in Frage kommender Personen erstellen.

Beschlussvorschlag

Der Marktgemeinderat stimmt dem Antrag auf Verlegung Stolpersteinen zu. Die Verwaltung wird beauftragt, eine entsprechende Übersicht ehemaliger jüdischer Bürger mit deren Wohnsitzen zu erarbeiten.

Beschluss

Der Marktgemeinderat stimmt dem Antrag auf Verlegung Stolpersteinen zu. Die Verwaltung wird beauftragt, eine entsprechende Übersicht ehemaliger jüdischer Bürger mit deren Wohnsitzen zu erarbeiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

Datenstand vom 23.07.2018 14:34 Uhr