Fragen der Bürgerinnen und Bürger


Daten angezeigt aus Sitzung:  57. Marktgemeinderat, 06.03.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Erlbach) 57. Marktgemeinderat 06.03.2020 ö 1

Sachverhalt/Rechtliche Würdigung

Vor Beginn der Sitzung wird Herr Peter Glück als neuer Feldgeschworener der Siebenerei Markt Erlbach für den ausscheidenden Peter Fleischmann vereidigt.

Im Vorfeld wurde der Verwaltung bekannt - auch durch das rechtswidrige Verteilen von Flugblättern im Umfeld des Wegfeld-Kindergartens, dass mehrere Eltern zur Sitzung erscheinen werden. Insgesamt haben sich etwa 40 Zuhörer im Sitzungssaal eingefunden. Neben den Feldgeschworenen der Siebenerei Markt Erlbach sind dies allesamt Eltern von Kindern aus dem Wegfeld. Deren Hauptanliegen ist die Einrichtung einer weiteren Gruppe im Gebäude der CLGMS, wobei es sowohl Bedenkenträger als auch Befürworter unter den Anwesenden gibt. Zusätzlich sind aus der Verwaltung Andrea Eber und Monika Pröll als Leiterin des Kindergartens anwesend.
Nachfolgend werden stichpunktartig (aufgrund des teils sehr unstrukturierten Diskussionsverlaufs) die angesprochenen Punkte skizziert:

  • Entwicklung, die zu dieser Entscheidung geführt hat
Dr. Birgit Kreß schildert den Werdegang, der zu diesem Entschluss geführt hat. Mit dem MGR gab es bereits vor etlichen Jahren eine Begehung in der CLGMS, in der die Räumlichkeiten begutachtet wurden (hier ging es um die zukünftige Gesamtentwicklung). Die ersten Überlegungen für eine solche Vorschulgruppe gab es bereits im September  2019. Die Planungen wurden dann intensiviert, zusammen mit dem Landratsamt abgesprochen und auch die Räumlichkeiten wurden mit den zuständigen Sachbearbeitern des Landratsamtes vor Ort angesehen. Von deren Seiten gab es keinerlei Einwände für die geplante Nutzung. Es wäre fahrlässig, leerstehende, moderne Räume nicht zu nutzen. Der Marktgemeinderat wurde in nichtöffentlicher Sitzung am 11. Oktober 2019 über das Konzept informiert, die beiden stellvertretenden Bürgermeister bereits vorab. In der öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates am 7. Februar 2020 wurde die Bedarfsanerkennung für die jeweiligen Einrichtungen beschlossen. Zusätzlich wurde ein Beschluss zur Beschaffung des erforderlichen Mobiliars und Spielgeräten für den Außenbereich gefasst.
Monika Pröll hat seit Herbst 2019 ein Konzept entworfen. Dieses wird in den nächsten Wochen final ausgearbeitet und dem Landratsamt zur Genehmigung vorgelegt, wobei sich die Eltern gerne einbringen dürfen.

  • Ein Konzept dieser Art ist in anderen Gemeinden gescheitert.
Auf Nachfrage möchte die Person den Namen der Gemeinde oder Einrichtung nicht nennen.
Anmerkung der Verwaltung: In der Woche nach der Sitzung fand im Rathaus ein Gespräch mit mehreren Eltern statt. Auch in dieser Besprechung wollte dieselbe Person die betreffende Gemeinde nicht nennen (und konnte das bis heute nicht). Dr. Birgit Kreß erklärt, dass Markt Erlbach nicht die erste Gemeinde ist, in der eine solche Vorschulgruppe eingerichtet wird.

  • Die Eltern wurden nicht informiert.
Der Elternbeirat wurde bereits im Dezember 2019 über die Planungen informiert. In einer weiteren Sitzung des Elternbeirats im Januar 2020 wurden die Bedenken, die gegenüber einem solchen Konzept bestehen, von der Elternbeiratsvorsitzenden Nadine Paulus an Dr. Birgit Kreß weitergegeben. Am 18. Februar 2020 fand zudem ein Elternabend für die ab Herbst betroffenen Eltern statt. Wie bereits oben erwähnt können sich die Eltern gerne einbringen und Monika Pröll und ihr Team bei der Ausarbeitung unterstützen.

  • Die Kinder, die in das letzte Kindergartenjahr kommen und dann eigentlich die „Großen“ sind, werden durch den Umzug in das Schulgebäude wieder zu den „Kleinen“.
Monika Pröll erklärt, dass diese Kinder kaum Kontakt zu den Schulkindern haben. Es wird auch weiterhin eine enge Zusammenarbeit und Kontakt zu den anderen Kindern im Wegfeld bestehen.

  • Die Mitarbeiter werden durch die neue Gruppe und den zusätzlichen Aufgaben überlastet.
Die Personalstruktur ist Aufgabe des Trägers und nicht der Eltern. Für die Vorschulgruppe wird vorhandenes Personal (Abfrage unter den Mitarbeiterinnen, wer wechseln möchte) eingeteilt und neues Personal eingestellt. Monika Pröll erklärt, dass ihre Einrichtungen bereits in der Vergangenheit Änderungen problemlos bewältigt hat und sich das Personal diesen Umgestaltungen entsprechend angepasst hat.

  • Im Garten des Kindergartens soll ein Container aufgestellt werden.
Dieser Vorschlag kann nicht ernsthaft weiterverfolgt werden. Der Kindergarten Wegfeld ist an der Kapazitätsgrenze. Eine Containerlösung im Garten würde den Außenspielbereich massiv einschränken und einengen.

Volker Rudolph berichtet, dass der MGR alle Aufgaben einer Gemeinde im Blick haben muss. Der MGR ist bei seinen Entscheidungen auf die Vorarbeit der Verwaltung angewiesen. Er sieht für eine weitere Gruppe jedoch aktuell auch keine andere Möglichkeit als die Nutzung der Räumlichkeiten in der CLGMS und hofft, dass der Neubau des Kindergartens in der Neuen Straße früher als geplant fertig wird.

Werner Stieglitz erklärt, dass die CSU-Fraktion über die neue Vorschulgruppe nicht glücklich ist. Es wäre wünschenswert, wenn man den Hort eventuell anderweitig unterbringen könnte. Bezüglich des Konzeptes sei ihm zu Ohren gekommen, dass dies beim Personal schlecht kommuniziert wurde.
Monika Pröll widerspricht dem und berichtet, dass die Planungen im Team offen kommuniziert wurden und sie unter den Mitarbeiterinnen eine Pro/Contra-Liste für das Konzept erarbeiten hat lassen.

Stefan Paulus, wohnhaft in Haidt, zeigt sich enttäuscht von den Aussagen, die Werner Stieglitz im Hinblick auf die tatsächliche Entstehung dieser Vorschulgruppe bei der Wahlversammlung der CSU in Losaurach getätigt hat.

Dr. Birgit Kreß bittet alle Anwesenden um Sachlichkeit und fairen Umgang und beendet aufgrund der fortgeschrittenen Zeit den Tagesordnungspunkt.

Datenstand vom 19.06.2020 10:36 Uhr