Kommunalpolitik ist eigentlich spannend. Doch bei den meisten Jugendlichen löst sie gelangweilte Gesichter aus: uninteressant, zu kompliziert, einfach gar nicht “cool“. Dabei betrifft die Politik „vor Ort“ gerade den Alltag und vor allem die Zukunft Jugendlicher sehr konkret, etwa wenn es um die Ausstattung der Schulen geht, um Jugendtreffs, Spiel- und Sportplätze oder in Blick auf unsere momentanen Krisen das Thema „Nachhaltigkeit“.
Darauf liegt der Fokus beim Projekt Pimp My Future!
Rund 50 Schüler:innen entwickelten ihre Ideen zur kommunalen Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN beim Nachhaltigkeitskongress Pimp My Future!
Begleitet wurden sie dabei vom Verein Politik zum Anfassen e.V. und einem Kongressteam aus Schüler:innen, die sich bereits einen Tag vorher getroffen haben.
Politik zum Anfassen e.V. ist ein überparteilicher und gemeinnütziger Verein aus Hannover, der jungen Menschen Lust auf Demokratie macht, Schüler:innen dabei aktiv beteiligt und sie in unterschiedlichen Projekten Politik hautnah erleben lässt.
Überblick zum Nachhaltigkeitskongresses im Dezember:
Am Dienstag, den 19.12.2023, startete Pimp My Future! um 8:00 Uhr mit der Begrüßung durch die zweite Bürgermeisterin Walentina Dahms. Anschließend folgte ein Crashkurs zur Einführung in die
Zuständigkeiten der Kommunalpolitik sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.
Außerdem waren lokale Expert:innen dabei, welche den Jugendlichen Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder gaben, die für die 17 Ziele relevant sind. In drei Gruppen sammelten die Schüler:innen Ideen für konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.
Am Mittwoch, den 20.12.2023, beschäftigten sich die Schüler:innen tiefergehend mit ihren Nachhaltigkeitszielen. Eine Gruppe von Jugendlichen aus dem Kongressteam leitete kleine Spiele an, die das Wissen vom Vortag nochmal festigten. Anschließend wurden drei Komitees gebildet, in denen je eine Gruppe von Schüler:innen einen Vortrag über ihr SDG hielt mit dem Wissen, welches sie am Vortag erlangten.
Die besten Ideen wurden ausgewählt und zu Anträgen formuliert und eine Tagesordnung erstellt.
Am Donnerstag, den 21.12.2023 erwarteten die Teilnehmenden Besuch von drei Marktgemeinderatsmitgliedern. Drei parallele Komiteesitzungen wurden von
Marktgemeinderatsmitgliedern geleitet und die Jugendlichen bereiteten sich in
diesen, analog zu Fraktionssitzungen auf die abschließende Nachhaltigkeitssitzung vor. Dabei war der Wert der Erfahrung aus der kommunalen Politik kaum zu überschätzen. Es wurden Argumente
ausgetauscht und das Verteidigen von Anträgen geübt.
Abschließend fand die Nachhaltigkeitssitzung statt. Hier gehörte die Bühne ganz den
Jugendlichen. Nach zwei Tagen Vorbereitung galt es die Anträge vorzustellen und Mehrheiten zu suchen. Alle Beschlüsse wurden im Anschluss an die teilnehmenden Schulen übermittelt.
Eine PowerPoint Präsentation sowie das Protokoll zur Nachhaltigkeitssitzung sind als Anlage beigefügt.