Informationen, Bekanntgaben und Anfragen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Marktgemeinderatssitzung, 21.10.2021
Beratungsreihenfolge
Sachvortrag
- Bürgermeister Michael Stolze informiert, dass nach der Fertigstellung der Fundamente die Parkscheinautomaten voraussichtlich zum 01.12.2021 in Betrieb gehen. Damit ist ein erster Meilenstein dann erledigt. Die Verwaltung wird weiterhin an der Erstellung eines Parkkonzeptes arbeiten und dem Marktgemeinderat nach und nach zur Beschlussfassung vorlegen.
- Bürgermeister Michael Stolze informiert über eine Kabelverlegung für die Flutlichtanlage des Sportplatzes an der Finsinger Str.
- Bürgermeister Michael Stolze informiert:
In der Sitzung des UVSK am 17.06.2021 wurde aus der Mitte des Gremiums die Ampelschaltung an der „Kirchenkreuzung“ (Herzog-Ludwig-Straße/Erdinger Straße/Ebersberger Straße) bemängelt. Die Grünphase für Linksabbieger in die Erdinger Straße sei zu kurz. In Beantwortung dieser Anfrage schreibt das zuständige Landratsamtes Ebersberg:
„Die LSA in Markt Schwaben ist komplett verkehrsabhängig geschaltet und reagiert auf Belegung der Induktionsschleifen und Fußgängeranforderungen. Grundsätzlich erhalten die Ebersberger Str. und die Herzog-Ludwig Straße gemeinsam Grün. Linksabbieger aus der Herzog-Ludwig Str. können Fahrlücken aus der Ebersberger Straße nutzen und abbiegen. Wird ein Bedarf (Belegung der Induktionsschleife 11) der Linksabbieger erkannt, dann schaltet im Nachlauf ein Diagonalgrünpfeil 10 für max. 14 Sekunden um ein gesichertes Abbiegen zu ermöglichen. Bei maximaler Auslastung des Knoten erhalten die Ebersberger Str. 25 Sekunden und die Erdinger Str. 29 Sekunden Grün. Die Geradeausfahrer aus der Herzog- Ludwig Straße bekommen 45 Sekunden Grün, während die Linksabbieger 31 Sekunden unter Beachtung des Gegenverkehrs und anschließend 14 Sekunden gesichert abbiegen können. Die Anfrage ist für uns nicht nachvollziehbar. Eine Optimierung scheidet aus.“
Marktgemeinderatsmitglied Manfred Hoser bittet nochmals an das Landratsamt heranzutreten. Er sieht Handlungsbedarf dahingehend, dass die Induktionsschleife bei Linksabbiegern früher ausgelöst gehört. Diese müssten schon „ziemlich weit reinfahren“.
Marktgemeinderatsmitglied Wolfgang Korda erinnert in diesem Zusammenhang an die Anträge der ZMS-Fraktion aus den Jahren 2019 und 2021 (Verkehrsflussoptimierung und vernetzte Ampeln).
- Marktgemeinderatsmitglied Wolfgang Korda verweist ferner darauf, dass das LED-Flutlicht nun den Bereich „Wittach“ beleuchte. In diesem Zusammenhang erinnert er an den Antrag der ZMS-Fraktion aus dem Jahr 2020 (Verringerung Lichtverschmutzung).
- Marktgemeinderatsmitglied Andrä le Coutre informiert, dass er Ende des Jahres zusammen mit seiner Frau nach Schleswig-Holstein umziehen werde und damit aus dem Marktgemeinderat ausscheiden wird.
- Marktgemeinderatsmitglied Dr. Joachim Weikel kritisiert, dass am Wertstoffhof, der eigentlich für die Bürger/-innen gedacht ist, wiederholt größere Mengen Gewerbemüll angenommen wurden. Marktgemeinderatsmitglied Manfred Hoser sieht einen Grund dafür in den geringen Gebühren, die verlangt würden. Erster Bürgermeister Michael Stolze weist darauf hin, dass zum Jahreswechsel eine Gebührenneukalkulation ansteht. Frau Stiegler gehe zudem den Hinweisen bzgl. des Gewerbemülls bereits nach.
Beschluss
- Bürgermeister Michael Stolze informiert, dass nach der Fertigstellung der Fundamente die Parkscheinautomaten voraussichtlich zum 01.12.2021 in Betrieb gehen. Damit ist ein erster Meilenstein dann erledigt. Die Verwaltung wird weiterhin an der Erstellung eines Parkkonzeptes arbeiten und dem Marktgemeinderat nach und nach zur Beschlussfassung vorlegen.
- Bürgermeister Michael Stolze informiert über eine Kabelverlegung für die Flutlichtanlage des Sportplatzes an der Finsinger Str.
- Bürgermeister Michael Stolze informiert:
In der Sitzung des UVSK am 17.06.2021 wurde aus der Mitte des Gremiums die Ampelschaltung an der „Kirchenkreuzung“ (Herzog-Ludwig-Straße/Erdinger Straße/Ebersberger Straße) bemängelt. Die Grünphase für Linksabbieger in die Erdinger Straße sei zu kurz. In Beantwortung dieser Anfrage schreibt das zuständige Landratsamtes Ebersberg:
„Die LSA in Markt Schwaben ist komplett verkehrsabhängig geschaltet und reagiert auf Belegung der Induktionsschleifen und Fußgängeranforderungen. Grundsätzlich erhalten die Ebersberger Str. und die Herzog-Ludwig Straße gemeinsam Grün. Linksabbieger aus der Herzog-Ludwig Str. können Fahrlücken aus der Ebersberger Straße nutzen und abbiegen. Wird ein Bedarf (Belegung der Induktionsschleife 11) der Linksabbieger erkannt, dann schaltet im Nachlauf ein Diagonalgrünpfeil 10 für max. 14 Sekunden um ein gesichertes Abbiegen zu ermöglichen. Bei maximaler Auslastung des Knoten erhalten die Ebersberger Str. 25 Sekunden und die Erdinger Str. 29 Sekunden Grün. Die Geradeausfahrer aus der Herzog- Ludwig Straße bekommen 45 Sekunden Grün, während die Linksabbieger 31 Sekunden unter Beachtung des Gegenverkehrs und anschließend 14 Sekunden gesichert abbiegen können. Die Anfrage ist für uns nicht nachvollziehbar. Eine Optimierung scheidet aus.“
Marktgemeinderatsmitglied Manfred Hoser bittet nochmals an das Landratsamt heranzutreten. Er sieht Handlungsbedarf dahingehend, dass die Induktionsschleife bei Linksabbiegern früher ausgelöst gehört. Diese müssten schon „ziemlich weit reinfahren“.
Marktgemeinderatsmitglied Wolfgang Korda erinnert in diesem Zusammenhang an die Anträge der ZMS-Fraktion aus den Jahren 2019 und 2021 (Verkehrsflussoptimierung und vernetzte Ampeln).
- Marktgemeinderatsmitglied Wolfgang Korda verweist ferner darauf, dass das LED-Flutlicht nun den Bereich „Wittach“ beleuchte. In diesem Zusammenhang erinnert er an den Antrag der ZMS-Fraktion aus dem Jahr 2020 (Verringerung Lichtverschmutzung).
- Marktgemeinderatsmitglied Andrä le Coutre informiert, dass er Ende des Jahres zusammen mit seiner Frau nach Schleswig-Holstein umziehen werde und damit aus dem Marktgemeinderat ausscheiden wird.
- Marktgemeinderatsmitglied Dr. Joachim Weikel kritisiert, dass am Wertstoffhof, der eigentlich für die Bürger/-innen gedacht ist, wiederholt größere Mengen Gewerbemüll angenommen wurden. Marktgemeinderatsmitglied Manfred Hoser sieht einen Grund dafür in den geringen Gebühren, die verlangt würden. Erster Bürgermeister Michael Stolze weist darauf hin, dass zum Jahreswechsel eine Gebührenneukalkulation ansteht. Frau Stiegler gehe zudem den Hinweisen bzgl. des Gewerbemülls bereits nach.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Keine Abstimmung (Informationen, Bekanntgaben und Anfragen)
Datenstand vom 10.11.2021 15:31 Uhr