Gewässerausbau Hennigbach Vorstellung der Verkehrsplanung einschließlich Straßenbeleuchtung Beratung und Beschlussfassung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Bauausschusssitzung, 20.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Bauausschuss (Markt Markt Schwaben) Haupt- und Bauausschusssitzung 20.04.2023 ö Beratung und Beschlussfassung 10

Sachvortrag

Gremium
Beratungsart:
Beratungstyp:
Sitzungsdatum:
TOP-Nr.:
Marktgemeinderat
öffentlich
beschließend
28.07.2015
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
28.07.2015
5
Marktgemeinderat
öffentlich
beschließend
17.11.2015
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
06.12.2016
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
04.06.2019
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
15.10.2020
2
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
20.05.2021
5
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
15.07.2021
3
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
18.11.2021
7
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
28.04.2022
4
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
09.06.2022
1
Marktgemeinderat
nichtöffentlich
beschließend
20.10.2022
5
Haupt- und Bauausschuss
öffentlich
beschließend
20.04.2023


Im Rahmen des Ausbaus und der Renaturierung des Hennigbachs werden die Fußgängerwege, wenn diese maßgeblich dem Aufenthalt und der Erlebbarkeit des Gewässers dienen, bis zu 90 % mitgefördert. Um dies zu erreichen ist es aber notwendig, genügend Stellen zum Verweilen und Erleben des Gewässers mit einzubauen. Die neu zu errichtenden Wege müssen erkennbar die Aufenthaltsqualität am Gewässer verbessern. 

Im Bereich der Angerlbrücke ist dies bereits mit in die Planung eingeflossen und auch entlang des AWO-Grundstücks wurde dies bereits in der Planung berücksichtigt.

Für die Straße Am Hennigbach hat der Marktgemeinderat in der Sitzung vom 20.10.2022 entschieden, diese als verkehrsberuhigten Bereich zu planen. Die hier vorgestellte Planung bildet nun das Ergebnis ab. Aufgrund der Enge der Straße „Am Hennigbach“ bleibt nicht viel Spielraum für die Schaffung von Parkmöglichkeiten. Die hier ausgewiesenen Parkflächen stellen schon das Höchstmaß dar.

Die Aufenthaltsqualität am Gewässer und im Umfeld der Straße konnte durch die Schaffung von mehreren Ruhezonen, einer Wartungsstation für Fahrräder und einer zusätzlich geschaffenen Stelle zum Erreichen des Wassers, wesentlich verbessert werden. Wir erhoffen uns durch die Verkehrsberuhigung auch für die Fahrradfahrer ein angenehmes Umfeld zu schaffen, für welches man auch gerne mal einen Umweg in Kauf nimmt und so die Hauptwege entlastet.

Die Oberfläche soll mit einem wasserdurchlässigen Pflaster mit 8,5 mm Fugen realisiert werden. Da in dem gesamten Bereich nur sehr abgeschwächt mit Einbauten zur Verlangsamung des Verkehrs gearbeitet werden kann, ist es vorgesehen, die ein oder andere Erhebung einzubauen. Diese sollen aber so ausgebildet werden, dass sie nicht störend für den Radfahrer wirken.

Die Beleuchtung der Straße Am Hennigbach, sowie auch der Verlauf des Gehwegs entlang des Hennigbachs ab der Angerlbrücke soll mit Solarleuchten erfolgen. Es ist vorgesehen, den Bereich mit den Leuchten Merkur der Firma Photinus auszustatten. Die Verwaltung hat bei den Bayernwerken und der Fa. HL-Solartechnik ein Angebot für die Beleuchtung der Straße Am Hennigbach eingeholt. Das Angebot der Bayernwerke für die herkömmliche Beleuchtung mit Kabel und Versorgung aus dem Stromnetz ist nahezu identisch mit dem Angebot der Fa. HL-Solartechnik für die Solarleuchten. Beide Varianten verursachen Kosten in Höhe von ca. 3.500 € je Leuchte, wobei die Flexibilität der Steuerung und der Energieverbrauch eindeutig für die Solarbeleuchtung spricht. Durch die Steuerung der Solarleuchten ist es möglich, die Insekten und Fische in besonderer Weise zu schützen. Die Beleuchtung lässt sich bis auf null herunterfahren und bei Bewegung aktivieren. Einen weiteren Vorteil sieht die Verwaltung darin, dass die Leuchten bei Beschädigungen relativ schnell und unkompliziert auszutauschen sind und dass der Markt hierzu nicht auf die Bayernwerke angewiesen sein wird. Die letzten Jahre kam es vermehrt vor, dass beschädigte Leuchten schon einmal ein halbes Jahr und länger auf ihre Reparatur gewartet haben.

Die Verwaltung schlägt vor, die Straße Am Hennigbach als eine von zwei Straßen mit einer reinen Solarbeleuchtung der Firma Photinus auszustatten. Ein Beispiel kann bei Interesse unter diesem Link: HL SOLARTECHNIK - (hl-solartechnik.de) oder in der Nachbargemeinde Poing in Augenschein genommen werden. Aufgrund der guten Erfahrung mit der Leuchte Merkur hat die Gemeinde Poing den Auftrag zur Ausleuchtung des Neubaugebiets Lärchenwinkel mit 130 Merkur Leuchten beauftragt.

Vorgeschlagen wird die Beauftragung der vorstehend vorgestellten Planung des verkehrsberuhigten Bereichs, das Aufstellen von Solarleuchten und die Abgabe einer entsprechenden Beschlussempfehlung an den Marktgemeinderat.

Beschluss

Der Ausschuss spricht sich für einen verkehrsberuhigten Ausbau der Straße Am Hennigbach sowie die Installation von Solarleuchten der Firma Photinus aus. Es ergeht daher die folgende

Beschlussempfehlung an den Marktgemeinderat:

Die Gemeindestraße Am Hennigbach soll verkehrsberuhigt ausgebaut werden. Die im Sachvortrag erläuterte Planung der Maßnahme ist zu beauftragen.

Die Straße Am Hennigbach soll mit Solarleuchten der Fa. Photinus beleuchtet werden. Der entsprechende Auftrag für das Aufstellen der Leuchten ist nach der Freigabe des Haushalts zu erteilen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Datenstand vom 17.05.2023 17:34 Uhr