Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf auf Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs und einen damit verbundenen Anbau/Umbau des Feuerwehrgerätehauses


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Marktgemeinderates, 22.02.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Marktgemeinderat (Markt Nandlstadt) Sitzung des Marktgemeinderates 22.02.2024 ö beschließend 4

Sachverhalt

Sachverhalt siehe Antrag.
Der Antrag deckt sich mit der seitens des ehemaligen Nandlstädter Kommandanten und Feuerwehrreferenten Michael Wagensonner erstellten Feuerwehrbedarfsplanung aus dem Jahr 2016. Um die Freiwillige Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf auch in Zukunft einsatzbereit halten zu können, sind ein zukunftsfähiges Konzept und eine angemessene technische Ausrüstung sowie die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs unumgänglich. 

Beschlussempfehlung

Der Markgemeinderat erkennt die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf und die dadurch erforderliche Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses grundsätzlich an.
Vor einer endgültigen Entscheidung über die Bewilligung der erforderlichen Beschaffungs- und Baumaßnahmen wird die Verwaltung beauftragt, 
  • gemeinsam mit den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf und der Kreisbrandinspektion Freising (KBR, KBI, KBM) die tatsächlichen Anforderungen an ein Ersatzfahrzeug nach aktuellem Bedarf und damit den Fahrzeugtyp festzulegen,
  • die für die Ersatzbeschaffung des neuen Fahrzeugs anfallenden Kosten und die damit verbundenen Zuwendungsmöglichkeiten zu eruieren sowie
  • Angebote für die Planungsleistungen zur Erstellung eines ersten Entwurfs für eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses mit Kostenschätzung einzuholen, zu vergeben und das Ergebnis im Marktgemeinderat vorzustellen.

Diskussionsverlauf

Der stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf Tobias Krojer stellt in einer Präsentation die derzeitige Situation und den Bedarf der Feuerwehr vor. Man wolle heute keine konkrete Zusage, sondern lediglich eine Diskussion über den Antrag und das weitere Vorgehen sowie eine grundsätzliche Haltung des Marktgemeinderates.

Auf Nachfrage erläutert er, dass derzeit jährlich drei bis acht Einsätze zu verzeichnen seien. Dies sei allerdings hauptsächlich auf das Alter und den eingeschränkten Bedarf des Feuerwehrfahrzeugs zurückzuführen. Auch könne man selbst keine Maßnahmen zur Brandbekämpfung oder Personenrettung einleiten, da die Feuerwehr noch über keine Atemschutzgeräteträger verfüge. Sobald man mit mindestens vier Atemschutzgeräteträgern anrücken könne, müsse man nicht mehr auf die umliegenden Wehren warten. Zusätzlich könnten die Atemschutzgeräteträger bei Einsätzen auch die umliegenden Wehren personell unterstützen und mit ausrücken.
Platz für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses sei vorhanden.

Marktrat Mayer bittet explizit um Prüfung, ob anstatt eines Anbaus an das bestehende Gebäude nicht auch eine neue Fahrzeughalle in Stahlbauweise wirtschaftlicher wäre. Ein altes Gebäude bleibe ein altes Gebäude und bei einem Umbau würden hier immer Probleme auftreten, mit denen man evtl. im Vorfeld gar nicht rechne.

Allgemein zeigt sich im Gremium eine starke Unterstützung des Vorhabens und auch Freude und Anerkennung über das Weiterbestehen der Ortsfeuerwehr und den Einsatz der jungen Nachwuchskräfte.

Beschluss

Der Markgemeinderat erkennt die Notwendigkeit der Ersatzbeschaffung für das Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf und die dadurch erforderliche Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses grundsätzlich an.

Vor einer endgültigen Entscheidung über die Bewilligung der erforderlichen Beschaffungs- und Baumaßnahmen wird die Verwaltung beauftragt, 
  • gemeinsam mit den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Figlsdorf-Aiglsdorf und der Kreisbrandinspektion Freising (KBR, KBI, KBM) die tatsächlichen Anforderungen an ein Ersatzfahrzeug nach aktuellem Bedarf und damit den Fahrzeugtyp festzulegen,
  • die für die Ersatzbeschaffung des neuen Fahrzeugs anfallenden Kosten und die damit verbundenen Zuwendungsmöglichkeiten zu eruieren sowie
  • Angebote für die Planungsleistungen zur Erstellung eines ersten Entwurfs für eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses mit Kostenschätzung sowie für einen alternativen Neubau in Stahlbauweise einzuholen, zu vergeben und das Ergebnis im Marktgemeinderat vorzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 19, Dagegen: 0

Dokumente
Antrag FFW Figlsdorf-Aiglsdorf (.pdf)

Datenstand vom 19.04.2024 08:42 Uhr