Datum: 09.12.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Ammergauer Haus OG, Sitzungssaal
Gremium: Werkausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:50 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Eigenbetrieb Oberammergau Kultur, Wirtschaftsplan 2025 und Finanzplanung 2024 - 2028
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Werkausschuss | Sitzung des Werkausschusses | 09.12.2024 | ö | beschliessend | 1 |
Sachverhalt
- Oberammergau Museum
- Passionstheater
- Kleines Theater
- Pilatushaus
- Passionsspiele und Führungsbetrieb
- Förderungen
- Kultur Allgemein
- Verwaltung
Erläuterungen zum Wirtschaftsplan:
Oberammergau Museum
Frau Dr. Constanze Werner plant im Jahr 2025 wieder zwei Ausstellungen. Die Fotoausstellung „Passionen“ von Lisa Kreitmeir sowie eine Ausstellung „250 Jahre Lang. Sel. Erben“. Außerdem wird es einen neuen Flyer mit ggfs. kleiner Vitrinenausstellung zur Kreuzigungsgruppe geben, die im Jahr 2025 ihr 150. Jubiläum. Auch soll es wieder zwei Schaufensterausstellungen geben. Für die beiden größeren Ausstellungen sind insgesamt 55.000 Euro eingestellt, für die kleineren Ausstellungen sind 7.000 Euro veranschlagt. Für die Reinigung der Kreuzigungsgruppe wurden 15.000 Euro eingeplant. Nach wie vor liegt ein Sperrvermerk auf den Bronzeschildern für den Brunnen. Die Summe von 10.000 Euro wurde von diesem Jahr in das kommende übertragen.
Geplant ist auch, dass verstärkt im Depot gearbeitet wird. Für das Jahr 2025 erhalten wir noch eine Förderung von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. Um diese möglichst voll auszuschöpfen sollen die Stellen von Maria Heiß und Michaela Gräper um 2-5 Stunden pro Woche aufgestockt werden.
Passionstheater
Der Führungsbetrieb läuft insbesondere im Bereich der Busreisen recht gut. Daher wurden an dieser Stelle höhere Erlöse eingestellt (55.600 Euro statt 46.500 Euro wie in 2024).
Da die Verwaltung gebeten wurde, das Thema „Bezahlsystem“ für die öffentlichen Toiletten anzugehen, wurde ein erstes Online-Angebote eingeholt (30.000 Euro) und Erlöse in Höhe von 20.000 Euro geplant. (100 Personen/Tag à 1 Euro für ein halbes Jahr). Ab 2026 wurden dann 12 Monate veranschlagt.
Für die Erneuerung/Sanierung der Bühnentechnik wurden in 2025 50.000 Euro eingestellt.
Für den Kultursommer 2025 – 2028 sind jeweils 363.750 Euro eingestellt. Die weiteren Kosten (ca. 50.000 Euro betriebsbereites Theater) finden sich in den anderen Posten, da diese auch für andere Veranstaltungen zum Tragen kommen. Auf die angesetzten 50.000 Euro Sicherheitskosten, die die Gemeinde getragen hätte, wurden in der Planung für 2025 folgende verzichtet. Die von der Gemeinde übernommenen Bauhofkosten wurden auf die Summe der Vorjahre (15.000 Euro) reduziert.
Bei der Finanzprüfung hat sich gezeigt, dass das kleine Theater nicht als Ganzes dem Eigenbetrieb Kultur zugeordnet werden darf, sondern dass der Teil, der von der Hoheit genutzt wird, auch an die Hoheit übertragen werden muss. Zukünftig entfallen damit die Mieteinkünfte von der Hoheit. Daher wurden die Mieteinnahmen von 21.000 auf 5.000 Euro reduziert.
Am kleinen Theater sollen 2025 keine großen Reparaturen oder Erneuerungen vorgenommen werden, weshalb die Kosten überschaubar sind. Für die Folgejahre wurden die Kosten für Reparatur/Instandhaltung erhöht, falls der Eigenbetrieb das Kleine Theater für seine Büroräume nutzen sollte.
Pilatushaus
Da sich im Pilatushaus für viele Jahre die „Lebende Werkstatt“ befand, sind hier nach wie vor die Kosten kalkuliert und verbucht. Aufgrund der für die „Lebende Werkstatt“ nun anfallenden Mietkosten und höheren Personalkosten wurden die Kosten insgesamt von rund 16.000 Euro auf 27.800 erhöht.
Neben der „Lebenden Werkstatt“ fallen im Bereich Pilatushaus insbesondere die Kosten für die Pflege des Pilatusgarten an. Nachdem in diesem Jahr die Rosen (und Einfassungen) zum Teil erneuert wurde, sollen im nächsten Jahr die Mauern saniert werden (war schon für 2024 geplant) und zwei neue Bänke angeschafft werden.
Dem Passionsspiel werden lediglich Umsatzerlöse durch Einnahmen beim Verkauf von Buch & Bild erwartet. Personalkosten fallen insbesondere durch den Hausmeisterpool und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an. Erst ab 2027 sind Personalkosten für Organisation kalkuliert. Bei Presse- & Öffentlichkeitsarbeit sind 10.000 Euro für eventuelle Kosten bei der Website und Social Media eingeplant.
Im Wirtschaftsplan des Passionsspiels sind auch neu aufgenommen die Mieten, die der Eigenbetrieb an die Gemeinde für die Kulissenhalle, den Kostümfundus und das Archiv zahlt. Das war bislang als Umlage an die Hoheit deklariert. Es umfasst insgesamt 26.000 Euro.
Im Bereich der Förderungen finden sich die Musik- und Theaterförderungen, sowie die Förderungen im Bereich Chor und Orchester. Diese sind mit 95.750 Euro veranschlagt. Hinzu kommt die Vereinsförderung in Höhe von 40.000 Euro, welche in den Jahren ab 2026 nicht mehr berücksichtigt ist. In 2024 wurden von den veranschlagten 40.000 Euro 44.000 Euro abgerufen, weitere Anträge sind bereits eingegangen. Für das Jahr 2025 wurden daher 60.000 Euro eingestellt. Auch hier wurde die Umlage Miete für die Schule (Musikausbildung) in Höhe von 9.000 Euro neu diesem Bereich zugeordnet.
Im Bereich Kultur Allgemein finden sich insbesondere folgende Erlöse:
- Versicherungsentschädigungen, Förderungen, Personalkostenverrechnungen POV: 64.500 Euro
- Musikalische und Künstlerische Veranstaltungen (On Stage): 10.000 Euro
- Vermietungen (Dorfstr. 3), geplant sind 5 Monate: 33.200 Euro
- Hausmeister (Einnahmen von der Hoheit) 125.000 Euro
- sonstigen Kosten, wie Werbekosten, Reisekosten, Sitzungsgelder, usw.: 80.000 Euro
- On Stage: 31.800 Euro
- Sanierung der Dorfstraße 3: 825.000 Euro (wurden vom Jahr 2024 ins Jahr
2025 übertragen, da sich der Start der Umbaumaßnahmen verzögert hat)
- Sanierung/Erneuerung der Polleranlagen: 26.000 Euro
- eigene Veranstaltungen (wie „Oper für Alle“): 50.000 Euro (Abdullah Karaca möchte gerne wieder
Die Verwaltungskosten sind insbesondere die Personalkosten. Davon rund 15.000 Euro Hausmeisterpool und 290.000 Euro Verwaltungspersonal. Auch sind hier die Weiterverrechnung der Verwaltungskosten der Hoheit in Höhe von rund 50.000 Euro veranschlagt. Sonstige Kosten in Höhe von 46.750 Euro schlüsseln sich auf nach Büromaterial, Versicherungen, Website, Kopierer, etc. Hier finden sich auch die Zinsen und Zinserträge sowie die Entnahmen der Hoheit. Diese belaufen sich auf 2.245.000 Euro (davon 745.000 aus dem Jahr 2024, die nicht abgeführt wurden).
Im Museum wird es kleinere Veränderungen geben. Dadurch, dass Frau Dr. Werner das Museum auf Ende 2025 verlassen möchte und in 2025 die Stunden deutlich reduziert, müssen diese Stunden von anderen Personen kompensiert werden. Dies bedeutet zumindest temporäre Stundenerhöhungen bei anderen Personen.
Die größte Differenz liegt im Bereich Kultur Allgemein. Das hängt mit folgenden Punkten zusammen:
Geplant waren:
- 430.000 Euro für die Passionstheater GmbH. Diese Kosten jedoch werden im Haushalt
Beschlussvorschlag
Beschluss 1
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
Beschluss 2
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 1
Beschluss 3
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
2. Eigenbetrieb Oberammergau Kultur, Veranstaltung 2025, Timbersports
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Werkausschuss | Sitzung des Werkausschusses | 09.12.2024 | ö | beschliessend | 2 |
Sachverhalt
Verpflichtungen an den Kooperationspartner:
Kosten abzüglich Sachleistungen belaufen sich auf ca. 20.000 Euro. Die Einnahmen für die Veranstaltung bleiben beim Kooperationspartner. Empfohlen werden Ticketpreise zu 10 (ermäßigt 8 Euro) zzgl. VVK-Gebühr. Die Veranstalter rechnen mit rund 1.000 bis 1.500 Personen.
Denkbar wäre auch, dass man den Holzschnitzern aus Oberammergau eine Plattform gibt, ihre Arbeiten zu zeigen. Dann hätte man eine inhaltliche Verbindung zwischen der Gemeinde und der Veranstaltung.
Beschlussvorschlag
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 1
3. Eigenbetrieb Oberammergau Kultur, Passionsfonds, Kinder- und Jugendförderung
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Werkausschuss | Sitzung des Werkausschusses | 09.12.2024 | ö | beschliessend | 3 |
Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Beschluss
Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0
4. Anfragen nach § 32 der Geschäftsordnung
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Werkausschuss | Sitzung des Werkausschusses | 09.12.2024 | ö | 4 |