Brückenbau; Ausweichstraße Rosengassenbrücke
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Gemeinderates, 30.06.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Aufgrund des schlechten baulichen Zustands der Brücke zum Ortsteil Rosengasse über den Auerbach, hat der Gemeinderat am 24.10.2019 beschlossen, den Neubau dieser Brücke zu prüfen und Leistungen zur Erstellung einer Entwurfsplanung mit einer entsprechenden Kostenschätzung zu vergeben. Die erste konkrete Kostenschätzung für das Bauwerk beläuft sich insgesamt auf 1.190.000,-- Euro. In Anbetracht dieser hohen Kosten und der angespannten Finanzlage der Gemeinde wird angeraten, diese Maßnahme zunächst aufzuschieben. Außerdem gibt es neue Planungen für den Ersatz der Liftanlage Rosengasse, die für die Erschließung von Belang sein können. Auch diese Entwicklung sollte noch abgewartet werden.
Derzeit besteht über die Grafenherbergstraße eine geeignete Erschließung zum Ortsteil Rosengasse. Auch die Rosengassenstraße ist zur Zeit mit Einschränkungen für den Verkehr geöffnet. Wegen der Gewichtsproblematik für Winterdienstfahrzeuge muss diese Straße aber während der Wintermonate wieder geschlossen werden.
Zur Sicherung eines Notweges für den Ortsteil Rosengasse wird nun untersucht, inwieweit sich das bestehende Forstwegenetz eignet, um eine Umfahrung der Brücke zu erreichen. Hierzu haben erste Vorgespräche mit der Staatlichen Forstverwaltung stattgefunden. Eine Lösung bietet sich über den gewidmeten Waldweg „Auerberg“ an, der am Waldparkplatz beginnt und bis zum E-Werk unterhalb des Brückenbauwerks reicht. In der Folge gelangt man über einen forsteigenen Weg und über ein kurzes Stück Privatweg wieder auf die Rosengassenstraße.
Die Verwaltung wird ermitteln, ob die Grundstückseigentümer dieser Wegeführung zustimmen und auch eine dingliche Sicherung in Form einer Widmung als öffentlicher Waldweg befürworten würden. Die angedachte Wegestrecke würde auch im Fall eines Brückenneubaus unbedingt erforderlich sein. Außerdem käme diesem Weg eine sehr interessante touristische Bedeutung zu, denn es würde eine, auch für Mountainbike geeignete Verbindung von Oberaudorf, über die Längau, zum Sudelfeld entstehen, ohne dass eine Hauptverkehrsstraße benutzt werden müsste. Evtl. könnte dieses Wegeprojekt auch im Rahmen des Programms für öffentliche touristische Infrastruktur gefördert werden.
Diskussionsverlauf
Nach Einführung durch den Ersten Bürgermeister erläutert der Leiter des Ordnungsamtes, Herr Seebacher, anhand einer Übersichtskarte den Verlauf der geplanten Wegetrasse und erklärt die rechtlichen Grundsätze der angestrebten Widmung als öffentlicher Waldweg. Auf Nachfrage aus dem Gremium wird noch einmal bestätigt, dass die Ausweichstrecke nur für einen sehr eingeschränkten Benutzerkreis freigegeben werden darf. In Notsituationen ist auch eine Schneeräumung vorstellbar. Der Sachbearbeiter gab auch bekannt, dass laut dem Geologen des Bay. Landesamt für Umwelt die Hangrutschung oberhalb der Grafenherbergstraße nicht unmittelbar an das Brückenbauwerk heranreichen wird. Insgesamt wurde das Gefährdungspotential der Rutschung in seiner Beurteilung abgemildert.
Beschluss
Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Maßnahmen einzuleiten, um die Herstellung und rechtliche Sicherung einer Ausweichstrecke für die Rosengassenbrücke durchzuführen. Nach Ermittlung der hierfür tatsächlich anfallenden Kosten und der Prüfung von in Frage kommender Fördermittel soll der Bauausschuss über die Durchführung dieses Projekts entscheiden.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0
Datenstand vom 03.07.2020 08:53 Uhr