Verschiedenes, Bekanntgaben, Aus dem Gremium


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 30.03.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 30.03.2021 ö informativ 9

Sachverhalt

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Dier Grünen für ein Baumpatenprojekt für den Lerchweg.
Der Antrag wird verlesen. Er ist am 23.03.2021 bei der Gemeinde eingegangen und kann deshalb erst in der nächsten Sitzung auf die Tagesordnung genommen werden.

Gemeint ist hier die Auerbachstraße, die teilweise über die freien Felder hinter nördlich des Anwesens Lerch verläuft und hier nur als Feldweg ausgebaut ist. Die gewidmete Gemeindestraße ist Eigentum der Gemeinde. Entlang des Straßenrandes müsste ausreichend Platz vorhanden sein, um Bäume auf dem gemeindlichen Grundstück zu pflanzen.

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ideenwettbewerb für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit integrierten Künstleratelier/Werkstätten auf dem ehemaligen Knoll-Anwesen
Der Antrag wird verlesen. Er ist am 23.03.2021 bei der Gemeinde eingegangen und kann deshalb erst in der nächsten Sitzung auf die Tagesordnung genommen werden.
Der Gemeinderat hat sich bereits mehrmals mit der Entwicklung der Fläche beim ehemaligen Knollanwesen befasst. Zuletzt erinnerte der Erste Bürgermeister an den in der Sitzung des Ausschusses für Dorfentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Tourismus am 09.02.2021 offenen Vorgang zur Entwicklung des sogenannten „Knollanwesens“. Unter Nennung von Beispielen will er den Prozess wieder ankurbeln und bat das Gremium um Unterstützung und um Unterbreitung von Vorschlägen.

Der Gemeinderat hatte zuvor am 21.07.2020 über die Vorgehensweise beraten. Die Niederschrift zu diesem Top lautet:

Auszug aus der Sitzungsniederschrift vom 21.07.2020:
Der Bürgermeister stellt zuerst den Umfang der möglichen Bebauungsgrenzen für die Gesamtfläche dar. Demnach besteht im südlichen Flächenteil Baurecht für ca. 2000 m². Er geht auch auf die Problematik der Erschließungssituation ein.
Der Bürgermeister unterstützt die vorgehenden Planungen des alten Gemeinderats, nachdem das Grundstück für eine touristische Nutzung verwendet werden soll. Er schlägt dazu einen städtebaulichen Wettbewerb vor, der unter Berücksichtigung der gemeindlichen Belange durchgeführt werden soll.

Im Gremium besteht mit dieser Vorgehensweise grundsätzliches Einverständnis. Es werden aber auch Anregungen vorgebracht, andere Nutzungen, z.B. durch Bebauung mit Wohnhäusern im Einheimischen Modell oder eines Mehrgenerationenmodells, nicht ganz außer Betracht zu lassen. Auf die erschwerte Erschließungssituation wird auch aus der Mitte des Rats hingewiesen.
Zunächst wird nun ein verbindlicher Vorgabenkatalog für einen Architektenwettbewerb erstellt, der vom Schwerpunkt einer touristischen Nutzung ausgehen soll. Die Umsetzung der daraus hervorgehenden Ergebnisse ist dann entsprechend abzustimmen.

Entwurf der Ortsgestaltungssatzung
Der im Ausschuss für Dorfentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Tourismus erarbeitete Satzungsentwurf wird an die Ratsmitglieder verteilt, mit der Bitte, dringende Änderungswünsche an das Bauamt zu melden. Die Satzung wird im Fachausschuss vorbesprochen und in einer der nächsten Gemeinderatssitzungen beschlossen.

ÖPNV-Projekt Kufstein und Umgebung
Der Erste Bürgermeister berichtet über die fortgeschrittenen Planungen des Projekts, das eine Einbeziehung von Oberaudorf und Kiefersfelden in den Nahverkehrsbereich der Stadt Kufstein, mitsamt der Anbindung von Niederndorf und Ebbs, vorsieht. Im optimalen Fall sollte sogar ein fester Zeittakt entstehen.

Diskussionsverlauf

Als erstes stellt der Bürgermeister das ÖPNV-Projekt Kufstein und Umgebung
eingehend vor. Das Projekt befindet sich und der Prüfungsphase. Falls diese erfolgreich verläuft, muss der Gemeinderat über die Umsetzung und die damit zusammenhängende Finanzierung entscheiden. Eine Beteiligung des Landkreises ist dabei unabdingbar.

Aus der Mitte des Gremiums wird dieses Vorhaben sehr begrüßt. Es können viele Synergieeffekte für das vorhandene Personenbeförderungsangebot, u.a. auch für den Schulbusverkehr, entstehen.

Die beiden Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen werden bekanntgegeben.
Der Antrag „Baumpatenprojekt für den Lerchweg“ wird begrüßt und wird zeitnah behandelt. Der Antrag „Ideenwettbewerb für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit integrierten Künstleratelier/Werkstätten auf dem ehemaligen Knoll-Anwesen“ sollte themenbezogen zum entsprechenden Zeitpunkt behandelt werden. Die Fraktion wird um Zustimmung zu dieser Vorgehensweise gebeten.

Datenstand vom 28.04.2021 09:18 Uhr