Brandschutzwesen; Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Niederaudorf auf Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses (vorberatend)


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 19.06.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 19.06.2018 ö informativ 5

Sachverhalt

Mit Schreiben vom 14.03.2018, eingegangen am 16.03.2018, beantragt die FFW Niederaudorf, unterzeichnet durch den 1. Kommandanten Herrn Leo Weißenbacher und dem Vorstand Herrn Josef Resch die Errichtung eines neuen Gerätehauses der Niederaudorfer Feuerwehr. Der Antrag wurde aus Sicht der FFW Niederaudorf begründet und soll nun dem Gemeinderat Oberaudorf zur Kenntnisnahme vorgelegt werden.

Diskussionsverlauf

Einleitend begrüßt der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber die anwesenden Zuhörer. Anschließend verliest er den Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Niederaudorf vom 14.02.2018 und betont die Bedeutung der Leistungen der örtlichen freiwilligen Feuerwehren.
Bereits bei der Beschaffung des letzten Fahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Niederaudorf in 2017 stellte sich die Frage, ob das bestehende Feuerwehrgerätehaus noch den Anforderungen genüge. Zwischenzeitlich erfolgte eine landkreisweite Beurteilung der Feuerwehrgerätehäuser durch den Kreisbrandrat. Außerdem gibt es Überlegungen, im Bereich zwischen Raubling und Kiefersfelden eine Drehleiter zu stationieren. Ob hierfür die Gemeinde Oberaudorf der geeignete Standort sein kann, soll – auch im Hinblick auf die örtlichen Verhältnisse und die Einsatzkapazitäten – mit dem Kreisbrandrat erörtert werden. Unabhängig davon stellt der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber fest, dass bezüglich eines möglichen Neubaus nicht mit einer kurzfristigen Lösung gerechnet werden kann, die Angelegenheit aber mittelfristig umgesetzt werden muss.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Henning Bruhn stellt die Frage, ob es noch zeitgemäß sei, in einer Gemeinde mit ca. 5.000 Einwohnern 2 Ortsfeuerwehren zu betreiben und zu unterhalten. Dies wurde unter Hinweis auf die Einsatzgebiete und die Aufgabenvielfalt bestätigt.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Hans Seebacher lobt die sehr gute Abstimmung der Freiwilligen Feuerwehren Oberaudorf und Niederaudorf und weist darauf hin, dass beide Stützpunkte zu erhalten sind. Zudem erinnert er daran, dass es sich bei Betrieb und Unterhalt der Ortsfeuerwehren um eine gemeindliche Pflichtaufgabe handelt und die Gemeinde Oberaudorf im Kreis der freiwilligen Aufgaben bereits große Unterstützungsbereitschaft für andere Rettungseinrichtungen (z. B. Bergwacht, Wasserwacht) gezeigt hat.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Klaus Förster unterstützt den Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Niederaudorf und verweist auf die gesetzliche Rettungsfrist, deren Einhaltung zwingend beide Standorte erfordern.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Stephan Bruhn schätzt die Arbeit der beiden Ortsfeuerwehren und vertritt die Auffassung, dass sich die Gemeinde Oberaudorf einen Neubau durchaus finanziell leisten könnte.
Das Gemeinderatsmitglied Herr Magnus Waller erinnert an die äußerst beengten Verhältnisse im bestehenden Feuerwehrgerätehaus.
Der 2. Bürgermeister Herr Alois Holzmaier vertritt ebenfalls die Auffassung, dass ein Neubau von Nöten sei; allerdings sollte die Angelegenheit nicht überstürzt werden.
Der 3. Bürgermeister Herr Max Resch ist auch der Ansicht, dass mittelfristig ein geeigneter Platz für einen Neubau gefunden werden muss, der zudem auch verkehrs- und einsatzgünstig liegen sollte.
Abschließend erteilt der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber dem als Zuhörer anwesenden 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Niederaudorf, Herrn Josef Resch das Wort. Dieser bedankt sich beim 1. Bürgermeister und dem Gemeinderat für die Behandlung des Antrags und das Verständnis für das Anliegen.

Datenstand vom 10.07.2018 07:51 Uhr