Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 26.09.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Jahresabschlusses 2022 der Gemeindewerke Oberaudorf wurden am 10.08.2023 von der Steuerkanzlei Dr. Storg GmbH fertiggestellt. Er weist eine Bilanzsumme von 9.643.693,99 € (Vorjahr 8.877.551,65 €) und einen Jahresüberschuss von 328.530,20 € (Vorjahr 89.566,91 €) aus.
In der folgenden Tabelle sind die Jahresüberschüsse / Jahresfehlbeträge, unterteilt nach den Betriebszweigen / Teilbetrieben, der Jahre 2019 - 2022 gegenübergestellt (Betriebsergebnisse vor Steuern):
|
2019
|
2020
|
2021
|
2022
|
Betriebsergebnisse 1) :
|
|
|
|
|
- Strom - Verteilung (EWN)
|
99.905,76 €
|
- 39.435,59 €
|
- 50.922,96 €
|
172.950,02 €
|
- Strom - Sonstige (EWV, EWE, BB 2))
|
14.604,39 €
|
97.010,35 €
|
- 1.237,77 €
|
120.406,92 €
|
- Strom - Moderne Messeinrichtungen
|
- 13.644,01 €
|
- 25.013,78 €
|
- 5.964,73 €
|
- 9.507,23 €
|
- Wasserversorgung
|
- 16.493,09 €
|
36.191,35 €
|
36.924,42 €
|
- 4.268,94 €
|
- Nebengeschäfte 3)
|
- 36.404,64 €
|
- 27.876,86 €
|
3.602,14 €
|
48.198,40 €
|
Betriebsergebnisse (vor Steuern):
|
47.968,41 €
|
40.875,47 €
|
- 17.598,90 €
|
327.779,17 €
|
Finanzerträge aus Beteiligungen
|
110.205,55 €
|
93.580,50 €
|
116.621,81 €
|
101.966,00 €
|
Steuern vom Einkommen und Ertrag
|
- 24.030,06 €
|
- 14.394,25 €
|
- 9.456,00 €
|
- 101.214,97 €
|
Jahresgewinn
|
134.143,90 €
|
120.061,72 €
|
89.566,91 €
|
328.530,20 €
|
1) EWN = EW-Netz, EWV = EW-Vertrieb, EWE = EW-Erzeugung, BB = Breitband
2) BB = Breitband, ab 2022 in Nebengeschäften
3) Mit Verlustbeteiligungen Hocheckbergbahnen (bis 2020)
Der beigefügte Bericht der Steuerkanzlei Dr. Storg GmbH über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2022 enthält u. a. die folgenden Anlagen:
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang mit Erläuterungen zur Bilanz sowie zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Anlagenspiegel
- Tätigkeitsabschlüsse der Teilbetriebe EWN und MME
(z. B. nach § 6b EnWG gefordert)
Umfassende Erläuterungen zum Jahresabschluss und Bewertung der aktuellen Lage der Gemeindewerke enthält der ebenfalls beigefügte Lagebericht des Werkleiters.
Die Unterlagen des Jahresabschlusses mit Lagebericht wurden am 24.08.2023 für die Abschlussprüfung an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH übermittelt, welche erstmals die Jahresabschlussprüfung für die Gemeindewerke durchführt. Die bisherige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Christian Butz GmbH & Co. KG teilte uns bereits in 2022 mit, ab 2023 keine Jahresabschlussprüfungen mehr durchführen zu können. Die Bestellung der Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH aus Bad Reichenhall erfolgte mit Beschluss des Gemeinderates vom 25.04.2023. Die Prüfungen werden voraussichtlich im November 2023 durchgeführt.
Diskussionsverlauf
WL Paul stellte dem Werkausschuss die Eckdaten des Jahresabschlusses 2022 und anschließend einige Inhalte des Lageberichtes vor, welcher aktuelle Themen, den Geschäftsverlauf, die finanzielle Lage, die Risiken und die voraussichtliche Entwicklung der Gemeindewerke behandelt. Hierzu die folgenden Auszüge:
- Das Jahr 2022 war geprägt von der Energiekrise, einer stark ansteigenden Inflation (2022 laut statistischem Bundesamt 6,9 %), von den bis Ende August auf extreme Höhen ansteigenden Stromhandelspreisen und einem Rückgang des Stromabsatzes um 2,2 % gegenüber 2021. Gegenüber 2019 betrug der Rückgang des Stromabsatzes sogar 5,0 %.
- Hingegen nahm der Wasserabsatz in 2022 mit + 7,0 % deutlich zu.
- Trotz des Rückganges der Stromabnahme aus dem Netz ist der Aufwand für die Vorhaltung eines leistungsfähigen Stromnetzes nicht weniger geworden. Die Spitzenlasten im Stromnetz sind im Gegensatz zum Stromabsatz in den letzten Jahren jedoch nicht gesunken. Die max. Netzlast tritt im Winter meist an Abenden auf, wenn das Hocheckgebiet beschneit wird,
- 2022 wurden ein neuer Funkmast am Kirnsteiner See an der nördlichen Gemeindegrenze mit Strom und der Autobahnparkplatz Kranzhorn mit Strom, Wasser und Abwasser erschlossen. Durch die Herstellungskostenbeiträge von der Deutschen Funkturm GmbH und der Autobahn GmbH des Bundes wurden die tatsächlichen Baukosten mehr als gedeckt.
- Zum 01.01.2023 mussten die GWO aufgrund der auch auf den Terminmärkten stark angestiegenen Stromhandelspreise die Preise für ihre Kunden deutlich erhöhen (22,9 % im Tarif GEWO bei 3.000 kWh/a). Als Grundlage der Kalkulation im November 2022 diente eine Absatzprognose von 11,8 GWh für die eigenen Vertriebskunden (SLP und RLM). Im Beschaffungsportfolio waren zum Stand 10.11.2022 bereits 9,62 GWh für 2023 bestellt (Beschaffungsstrategie über 3 Jahre). Der Rest von 2,2 GWh bzw. 18,6 % war noch nicht auf dem Terminmarkt beschafft und wurde zum aktuellen Terminmarktpreis für 2023 bewertet, welcher am 09.11.2022 bei 330 €/MWh lag. Hierbei stellte die Bewertung dieser Restmenge von 2,2 GWh aufgrund der nicht vorhersehbaren weiteren Entwicklung ein großes Risiko dar.
- Da im Winter 2022 / 2023 und im weiteren Verlauf von 2023 die Handelspreise an den Energiemärkten deutlich nachgaben, waren die bisher in 2023 zu entrichteten Strombeschaffungskosten deutlich niedriger, als in der Strompreiskalkulation im November 2022 angesetzt. Hierdurch wird das Jahresergebnis 2023 im Stromvertrieb sehr positiv ausfallen. Dies ermöglicht, wenn keine neuen Verwerfungen an den Energiemärkten bis Jahresende eintreten, die Strompreise für die eigenen Kunden um rund 15 % zu senken.
- Bei der Vermarktung des Stroms vom Wasserkraftwerk Mühlbach nach dem Marktprämienmodell konnten die Gemeindewerke aufgrund der hohen Stromhandelspreise Erlöse von 193.642 € in 2022 erzielen (2021: 28.138 €, 2020: 981 €).
Beschluss
Der Werkausschuss nimmt den Jahresabschluss 2022, welcher mit einer Bilanzsumme von 9.643.693,99 € und einem Jahresüberschuss von 328.530,20 € abschließt zur Kenntnis. Es werden keine Einwendungen erhoben oder Änderungen angeregt.
Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Jahresabschluss vorbehaltlich der erfolgreichen Abschlussprüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Fendt Dipl.-Kfm. Kluge GmbH sowie vorbehaltlich der erfolgreichen örtlichen Rechnungsprüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss in der vorgelegten Form festzustellen und den Jahresüberschuss in Höhe von 328.530,20 € auf neue Rechnung vorzutragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
Datenstand vom 06.10.2023 09:22 Uhr