Diverses-z.B. Netzberechnung


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 28.06.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werk- und Abwasserausschuss 2. Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses 28.06.2016 ö informativ 3.5

Sachverhalt

Netzberechnung Wasser
Die Stadtwerke Rosenheim haben zwischenzeitlich ein erstes Rechenmodell über das Audorfer Wassernetz gelegt. Der überprüft das eigene Personal anhand von diversen Druckmessungen die Stimmigkeit des Modells.
In einem zweiten Schritt sollen sodann Aussagen hinsichtlich möglicher Leitungsquerschnitte oder zur Löschwasserversorgung möglich sein. Die Arbeiten sollen in 2016 abgeschlossen werden.
Wasserverluste
Die Wasserverluste sind in 2015 wieder gestiegen. Derzeit ist beabsichtigt, durch den Einbau von Zwischenzählern in langen Außenbereichsstrecken und einem anschließenden Abgleich der Verbrauchswerte mit den Verbräuchen der einzelnen Gebäude genauere Aussagen über mögliche Verluste in den unwegsamen Bereichen zu erlangen. Ferner werden Angebote von Fachfirmen hinsichtlich einer möglichen Leckortung eingeholt.
Die genehmigten Entnahmemengen wurden jedoch auch in 2016 erneut nicht in Anspruch genommen. Bedenklich war jedoch der starke Rückgang in der Schüttung der Haslachquellen während der Trockenperiode in 2015.

Zugangsüberwachung Hochbehälter; Neue Schließanlage
Das Thema Sicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Derzeit wird geprüft, ob und zu welchen Kosten eine Öffnungsüberwachung der Türen an den Hochbehältern umgesetzt werden könnte. Danach würde eine unbefugte Türöffnung automatisch einen Alarm auslösen.
Nach über 30- jährigem Einsatz kann die bestehende Schließanlage keine Zutrittsicherheit mehr gewährleisten. Kodierte elektronische Schlüssel, wie sie bereits in der Feuerwehr und bei der Bergwacht zum Einsatz kommen, könnten hier für Abhilfe sorgen.

IT- Sicherheitsgesetz- Umsetzung
Das IT- Sicherheitsgesetz und noch mehr die, von der BNetzA erlassenen Sicherheitsrichtlinien setzen enge Vorgaben für systemrelevante Versorger. Eine externe Überprüfung hat zwar gezeigt, dass die Gemeindewerke Oberaudorf nicht zum engeren Kreis der betroffenen Anbieter gehören, gleichzeitig aber, wie erwartet erhebliche Sicherheitsmängel aufgezeigt. Diese gilt es kurzfristig abzustellen. Nach Beendigung seiner Ausbildung steht den Gemeindewerken mit Herrn Herfurtner auch endlich entsprechendes Personal zur Verfügung.
u.a. ist beabsichtigt einen Serverraum (der diesen Namen auch verdient) zu errichten und mit der Neuanschaffung weiterer Server auch eine Trennung zwischen Technik und Windowsanwendern herbeizuführen. Eine Voraussetzung, das Updating mehrerer Anwendungsprogramme auf den neuesten Windowsstandart erfolgt derzeit.
Die im Haushalt getroffenen Annahmen dürften bei vollständiger Umsetzung in 2016 um ca. 20.000.- - 30.000.- € überschritten werden. Mittel sind jedoch vorhanden.

Software Einführungen
Lexware
Wie berichtet wurde ein neues Warenwirtschaftsprogramm, insbesondere für die Lagerwirtschaft gekauft. Derzeit läuft die Umstellung. Da gleichzeitig die Artikel nach Alter neu bewertet werden, neue Artikelnummern und Bezeichnungen vergeben werden und teilweise die Lagerstruktur neu geordnet wird, ist das Vorhaben recht zeitintensiv.

Tablano
Nach Begutachtung durch alle Spartenleiter wurde für insgesamt 10.000.- € das Produkt Tablano gekauft. Dieses ermöglich auf einem Tablett vor Ort die schnelle und genaue Datenaufnahme wichtiger Daten für das GIS. IM ersten Schritt sind dies beim Bauhof für das Baumkataster Daten mit Standort, Zustand, Größe, etc.. Für die Kläranlage werden Schachtdaten erfasst.
In einem zweiten Schritt sind weitere Templates geplant, z.B. für ein Spielplatzkataster, Lampenkataster, etc.. 

Auquasys
Das Programm Auquasys ermöglich die Fernüberwachung und Steuerung aller Pumpstationen und Hochbehälter, sowie der Erzeugungsanlagen. Leider war der programmstand in allen Sparten veraltet und uneinheitlich. Für ca. 25 TEUR erfolgt derzeit ein Update auf einen einheitlichen Standard.

Kontenrahmen SK 4
Zur Gewährleistung der Veröffentlichungs- und Archivierungsvorschriften wurde die Buchhaltung auf den einheitlichen Kontenrahmen SK 4 umgestellt. Damit haben sich erneut alle Kontonummern geändert.

Neues Fahrzeug
Der bestehende Jimmy der Kläranlage weist erhebliche Mängel auf, die wirtschaftlich nicht sinnvoll zu beheben sind. Derzeit wurde der Kläranlage ein Fahrzeug der Werke überlassen. Als Ersatz beabsichtigen die Werke die außerplanmäßige Anschaffung eines neuen Jimmy im Wert von ca. 18 TEUR. Diese Ausgaben sind im Haushalt nicht eingeplant. Ausreichende Mittel sind vorhanden.

Neuerichtung eines 20kV Kabels mit Schalthaus durch das Bayernwerk

Diskussionsverlauf

WL Schmid erläutert die zuvor beschriebenen Sachverhalte. Rückfragen bestehen zu folgenden Themen:
Tablano:
Einsatzgebiete, Anwendung und Vorteile werden auf Rückfragen aus dem Gremium hin nochmals ausführlich erläutert. Rückfragen gibt es insbesondere zum Baumkataster und den sich ergebenden Möglichkeiten, wie Erstellung von Arbeitsplänen, etc.. Das Gerät findet großes Interesse im Gremium. Die Einführung wird einhellig begrüßt.
IT- Sicherheit, Neubeschaffung EDV
WL Schmid weist zunächst auf das Ergebnis der Begehung zum Thema IT- Sicherheit hin, welches das erwartet schlechte Ergebnis zeitigte und den dringenden Verbesserungsbedarf bestätigte. Er verweist auf die Bedeutung von Herrn Herfurtner für die geplante Umsetzung. Auf Rückfragen hin, erläutert BGM den Ausbildungsstand, die geplante Kostenteilung zwischen Gemeinde und- werken, sowie den positiven Effekt einer redundanten Besetzung. Sodann schildert WL Schmid die beabsichtigten Massnahmen und den dafür benötigten Kapitalbedarf, sowie den vorgesehenen Zeitrahmen. Er hebt die Sinnhaftigkeit einer zeitnahen Umsetzung hervor.
Neubeschaffung Fahrzeug
Der Neubeschaffung wird gundsätzlich zugestimmt. Fragen bestehen nur zum Alter und Restwert des bestehenden Fahrzeugs, welcher jedoch laut WL Schmid nahezu 0 betrage. Es wird angeregt beim Neufahrzeug eine ‚Hohlraumversiegelung‘ durchzuführen.
Neuerichtung eines 20kV Kabels mit Schalthaus durch das Bayernwerk
WL Schmid berichtet von dem, am Freitag zuvor beim BGM geführten Gespräch mit Vertretern des Bayernwerks (EON), worin diese die Notwendigkeit der Neuerrich-tung eines 20 kV Kabels von Flintsbach nach Kiefersfelden noch in 2016 vorgetra-gen haben. Es bestehe der Wunsch nach Unterstützung hinsichtlich der Kabel-trassen, sowie der möglichen Überlassung eines Grundstücks für ein neues Schalthaus. Mögliche Standorte, sowie Bilder der Station werden gezeigt. Sodann erläutert er die möglichen Folgen für die Höhe der Netzentgelte. Auch die Frage der Entschädigungen wird angesprochen.
Grundsätzlich wird eine Unterstützung signalisiert. Als Standort wird das gemeindeeigene Grundstück südöstlich des alten Sportplatzes favorisiert. Auch die Möglichkeit einer Vermietung anstelle eines Verkaufs wird angesprochen. Die letzte Entscheidung wird jedoch an den Bauausschuss verwiesen. Vor einer endgültigen Entscheidung sollte jedoch eine Einigung bei den künftigen Netzentgelten stehen.
Strompreise
WL Schmid gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Strompreise, sowie den derzeitigen Stand der Beschaffungsmengen.
Sonstiges
WL Schmid erläutert kurz sonstige Entwicklungen in der Energiewirtschaft, wie z.B. die erfolgreiche Umsetzung des REMIT.

Beschluss 1

Der WA stimmt der Beschaffung einer neuen EDV, sowie der Überschreitung der geplanten Haushaltsansätze wie beschrieben zu.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

Beschluss 2

Der WA stimmt der notwendigen Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges wie beschrieben, zu.

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

Datenstand vom 06.07.2016 11:27 Uhr