Kläranlage - Energieoptimierung, Test neuer Fäll- und Flockmittel
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses, 13.03.2025
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Die Betriebsleitung der Kläranlage berichtet über die Maßnahmen zur Energieoptimierung in der Kläranlage und zum Versuch mit alternativen Fäll- und Flockmittel. Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Energieoptimierung:
Seit August 2024 wird in der Kläranlage im Regelbetrieb Co-Substrat (Flotatschlamm) der Käserei Alpenhain aus Pfaffing eingesetzt, um die Vergärung im Faulturm zu verbessern. Hierdurch konnte die Gasproduktion im Faulturm von vorher rund 200 m³/Tag auf 320 m³/Tag gesteigert werden.
Durch die erhöhte Gasproduktion konnte der Bedarf von zugekauftem Flüssiggas deutlich reduziert werden (vergl. Anlage Seite 4). Dies führte auch zu einem stärkeren Betriebseinsatz des Blockheizkraftwerkes mit höherer Eigenstromproduktion, wodurch wiederum der Strombezug und die Stromkosten gesenkt werden konnten.
Test neuer Fäll- und Flockmittel:
Fällmittel werden in Kläranlagen eingesetzt, um gelöste Phosphate in ungelöste Phosphate umzuwandeln und als Feststoff aus dem Abwasser (gleichzeitig mit anderen Feststoffen) entfernen zu können.
Flockmittel (polymere Flockungsmittel) sind organische Makromoleküle, die in der Abwasserbehandlung zur Fest-Flüssig-Trennung eingesetzt werden. Hierbei werden kleine Partikel gebunden und zu größeren Flocken zusammengefügt, so dass sie anschließend abgeschieden werden können.
Um die Kosten für die Betriebsstoffe zu senken, werden derzeit von der Betriebsleitung der Kläranlage verschiedene Fäll- und Flockmittel im Betrieb getestet. Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Kosten für Betriebsstoffe durch den Einsatz alternativer Fäll- und Flockmittel deutlich gesenkt werden können (siehe Anlage, S. 18 und 19).
Diskussionsverlauf
Der Sachverhalt wurde von Herrn Boser, Leiter der Kläranlage Oberaudorf, vorgetragen. Durch den Einsatz von Co-Substrat der Käserei Alpenhain konnte die Gasproduktion im Faulturm deutlich verbessert werden, so dass das BHKW (30 kW elektrisch) bis zu 23 Stunden täglich betrieben werden kann. Hierdurch konnte die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf deutlich erhöht und der Strombezug vom Netz und somit die Stromkosten reduziert werden. Ebenso sank der Bedarf an zugekauftem Flüssiggas deutlich.
Mit der Käserei Alpenhain bestehen gute und unkomplizierte Geschäftsbeziehungen. Die Belieferung mit Co-Substrat erfolgt für die Gemeinde Oberaudorf kostenlos. Um die Belieferung langfristig zu sichern, spricht sich BGM Bernhardt dafür aus, mit der Käserei einen Vertrag abzuschließen.
Herr Boser erläutert schließlich noch die durchgeführten Versuche mit alternativen Fäll- und Flockmittel, welche positiv verliefen. Die Kläranlage wird hier zukünftig preiswertere Fäll- und Flockmittel einsetzen und so die Bezugskosten deutlich senken können.
Datenstand vom 20.03.2025 17:51 Uhr