Datum: 23.01.2018
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus
Gremium: Finanzausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:30 Uhr bis 21:45 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der Tagesordnung zur heutigen Sitzung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Finanzausschuss
|
Sitzung des Finanzausschusses
|
23.01.2018
|
ö
|
|
1 |
Sachverhalt
Nach Vortrag der Tagesordnung durch den 1. Bürgermeister Herrn Hubert Wildgruber stimmt der Finanzausschuss über diese ab.
Beschluss
Der Finanzausschuss genehmigt die Tagesordnung zur heutigen Sitzung.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
Abstimmungsbemerkung
Als Zuhörer waren folgende Gemeinderatsmitglieder zusätzlich mit anwesend: Herr Max Resch, Herr Martin Gruber, Herr Hans Seebacher.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 14.03.2017
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Finanzausschuss
|
Sitzung des Finanzausschusses
|
23.01.2018
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Der Finanzausschuss genehmigt das Protokoll der letzten öffentlichen Finanzausschuss-Sitzung vom 14.03.2017.
Beschluss
Der Finanzausschuss genehmigt das Protokoll der letzten öffentlichen Finanzausschuss-Sitzung vom 14.03.2017.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Vorberatungen zur Haushaltssatzung der Gemeinde Oberaudorf mit Haushaltsplan 2018 nebst Anlagen (Entwurf) - 1. Beratung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Finanzausschuss
|
Sitzung des Finanzausschusses
|
23.01.2018
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Nach Art. 63 GO hat die Gemeinde Oberaudorf für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Hierüber beschließt der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung (Art. 65 und 32 Abs. 2 GO i.V. mit § 2 Nr. 10 Geschäftsordnung für den Gemeinderat Oberaudorf). Der Finanzausschuss der Gemeinde Oberaudorf ist nach § 9 Abs. 3 Nr. 1 e für den Gemeinderat Oberaudorf für die Vorberatung der Haushaltssatzung einschließlich der Anlagen und Bestandteile zuständig. Als vorberatender Ausschuss hat er die Aufgabe, dem Gemeinderat einen Beschlussvorschlag zu unterbreiten.
Allen Ausschuss-Mitgliedern liegt der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 einschließlich der dazugehörigen Bestandteile und Anlagen wie Gesamtplan, Einzelpläne des Verwaltungshaushaltes (VWH) und Vermögenshaushaltes (VMH), Stellenplan, Vorbericht, Übersichten über die Verpflichtungsermächtigungen, den voraussichtlichen Stand der Schulden und Rücklagen, Finanzplan mit Investitionsprogramm bis 2021 und dem Beteiligungsbericht etc. vor.
Die Unterlagen wurden den Ausschuss-Mitgliedern mit der Ladung vorab via RIS, anschließend in ausgedruckter Form zugestellt. Der Planentwurf wurde während der Planaufstellung mit den, für die Einzelpläne verantwortlichen Mitarbeiter und dem 1. Bürgermeister besprochen. Außerdem wurden die Ansätze unter Berücksichti-gung der Jahresergebnisse 2016 und 2017 verglichen und dann dementsprechend nach den derzeitigen Gegebenheiten aktualisiert, der beschlossenen bzw. behandel-ten Maßnahmen im Gemeinderat bzw. den Fachausschüssen, der inzwischen vor-liegenden Steuerbescheide (Sollstellungen), der Steuerschätzung, der Mitteilungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der eigenen Erkenntnisse festgelegt.
Das Gesamtvolumen des Haushaltentwurfs 2018 beläuft sich nach derzeitigem Planungsstand auf insgesamt 12.878.000 €, wovon 10.139.000 € auf den VWH und 2.739.000 € auf den VMH entfällt. Kreditaufnahmen sind für 2018 nicht vorgese-hen. Verpflichtungsermächtigungen sind für die Jahre 2018 – 2021 nicht geplant; gleichwohl sind im Finanzplanungszeitraum Mittel in Höhe von 7.400.000 € für den Neubau der Kläranlage vorgesehen. Die Hebesätze der Grundsteuer A und B bleiben – vorbehaltlich einer anderen Beschlussfassung - bei 310 v.H., die der Gewerbe-steuer weiterhin bei 330 v.H.. Die erforderliche Mindestzuführung nach § 22 Abs. 1 KommHV-Kameralistik vom VWH an den VMH wird mit 499.100 € erreicht, allerdings deutlich geringer als in den letzten Jahren! Ursächlich hierfür sind vor allem die stark gestiegene Kreisumlage (+ 450 Tsd. €), die verringerte Schlüssel-zuweisung (- 360 Tsd. €), sowie Rückgänge bei den Gewerbesteuereinnahmen. Nach Abzug der ordentlichen Tilgungen von 215.000 € verbleibt für den VMH nur noch ein Betrag von ca. 287.000 € für Investitionen. Ein Großteil der für 2018 vorgesehenen Maßnahmen müssten – sofern sie so umgesetzt werden sollen – über Entnahmen aus der allgemeinen Rücklage finanziert werden.
Die Gesamtverschuldung wird zum Jahresende 2018 voraussichtlich 1,971 Mio. € betragen. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung (bei 5.129 Einwohnern mit Hauptwohnsitz) von rd. 385 €. Die Rücklagen werden sich zum Jahresende 2018 unter Berücksichtigung der Entnahme von ca. 0,843 Mio. € auf einen Betrag von 3,581 Mio. € belaufen. Sie liegen dann aber immer noch weit über dem gesetz-lichen Mindestbetrag nach § 20 Abs. 2 KommHV-Kameralistik in Höhe von 103.553,00 €. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der notwendigen Investitionen (z. B. Klärwerksneubau, Erweiterung des Kindergartens, div. Straßenbaumaßnahmen) nach aktuellem Stand in 2020 fast aufgebraucht sein werden.
Verwaltungshaushalt 2018 – (Entwurf)
Die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des VWH sind:
Bezeichnung
|
HH-Ansatz 2018*
|
Anteil %
|
Einnahmen VWH
|
|
|
Grundsteuer A und B
|
676.000 €
|
6,67
|
Gewerbesteuer
|
1.540.000 €
|
15,19
|
Einkommensteuer
|
2.721.400 €
|
26,84
|
Schlüsselzuweisungen (vorl. Schätzung!)
|
847.500 €
|
8,36
|
Umsatzsteuer
|
228.400 €
|
2,25
|
Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb
|
3.098.600 €
|
30,56
|
sonstige Einnahmen
|
1.027.100 €
|
10,13
|
Gesamt
|
10.139.000 €
|
|
|
|
|
Ausgaben VWH
|
|
|
Personalausgaben (Gr. 4)
|
2.980.100 €
|
29,39
|
Sach-und Betriebsaufwand (Gr. 5/6)
|
2.135.400 €
|
21,06
|
Kreisumlage
|
2.690.500 €
|
26,54
|
Gewerbesteuerumlage (vorl. Schätzung!)
|
285.000 €
|
2,81
|
Zuführung an den VMH
|
499.100 €
|
4,92
|
sonstige Ausgaben
|
1.548.900 €
|
15,28
|
Gesamt
|
10.139.000 €
|
|
* Anmerkung: HH-Ansatz bedeutet Haushaltsansatz/Haushaltsansätze
Vermögenshaushalt 2018 - Entwurf
Die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben des VMH sind:
Bezeichnung
|
HH-Ansatz 2018
|
Anteil %
|
Einnahmen VMH
|
|
|
Einnahmen aus der Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens
|
920.000 €
|
33,59
|
Zuführung vom VWH
|
499.100 €
|
18,22
|
Entnahme aus Rücklagen
|
842.900 €
|
30,77
|
Inv.Zuweisungen und –zuschüsse
(vorl. Schätzung!)
|
125.000 €
|
4,56
|
Beiträge und ähnliche Entgelte
|
211.000 €
|
7,70
|
sonstige Einnahmen
|
141.000 €
|
5,15
|
Gesamt
|
2.739.000 €
|
|
|
|
|
Ausgaben VMH
|
|
|
Baumaßnahmen
|
2.198.000 €
|
80,25
|
Erwerb von Grundstücken/Vermessung
|
50.000 €
|
1,83
|
Erwerb von beweglichen AV
|
118.000 €
|
4,31
|
Tilgung von Krediten
|
212.000 €
|
7,74
|
sonstige Ausgaben
|
161.000 €
|
5,88
|
Gesamt
|
2.739.000 €
|
|
Schwerpunkt der gemeindlichen Investitionen in diesem Jahr (> 50.000 €) wären, sofern vom Gemeinderat beschlossen, jeweils in Tsd. €:
Ab-schnitt
|
Bezeichnung
|
Ansätze
|
in %
|
1600
|
gemeindliche Beteiligung am Neubau Wasserwacht-Haus
|
80.000 €
|
2,92
|
4645
|
Neubau Kiga Ndf. – Planungskosten
|
50.000 €
|
1,83
|
5700
|
div. Maßnahmen Luegstein See
|
75.000 €
|
2,74
|
6300
|
div. Straßenbaumaßnahmen, u. a. ST2089, Rosenheimer Straße, Sanierung Bad-Trißl-Straße (Planungskosten)
|
1.111.000 €
|
40,56
|
7000
|
Neubau Kläranlage, Planungskosten, Neubau von Kanälen und Hausanschlüssen, Bildung einer Gebührenausgleichsrücklage
|
593.000 €
|
21,65
|
|
Sonstige Investitionen und Ausgaben des Vermögens-Haushalts
|
830.000 €
|
30,30
|
|
Gesamt
|
2.739.000 €
|
|
Der Investitionsbedarf für 2018, bzw. im Finanzplanungszeitraum stellt sich wie folgt dar:
Grup-pe
|
|
Bedarf 2018 in Tsd. €
|
Bedarf bis 2021 in Tsd. €
|
Bemerkungen
|
0
|
allgemeine Verwaltung
|
25
|
173
|
Rathaus
|
1
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
101
|
281
|
|
2
|
Schulen
|
34
|
75
|
|
3
|
Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege
|
12
|
15
|
|
4
|
soziale Sicherung
|
78
|
1.956
|
Kiga Ndf. Erweiterung
|
5
|
Gesundheit, Sport, Erholung
|
90
|
134
|
|
6
|
Bau- und Wohnungswesen, Verkehr
|
1.376
|
3.479
|
div. Straßenbaumaßnahmen
|
7
|
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
|
639
|
7.835
|
insb. Klärwerksneubau (7.400)
|
8
|
Wirtschaftliche Unterneh-men, allgemeines Grund- und Sondervermögen
|
41
|
125
|
|
|
Gesamt
|
2.396
|
14.073
|
|
Diskussionsverlauf
Nach Einleitung durch den 1. Bürgermeister Herrn Hubert Wildgruber übergibt dieser dem Kämmerer Herrn Thomas König das Wort. Die Mitglieder des Finanzausschusses werden umfassend über das Ergebnis des Haushaltsjahres 2017 und die Entwürfe von Haushaltssatzung 2018, Haushaltsplan 2018 und Finanzplan 2017-2020 informiert. Fragen aus dem Gremium (z. B. Einzelmaßnahmen, Tilgungen und etwaige Sondertilgungen, Beiträge) werden beantwortet.
Herr Klaus Förster berichtet, dass ihm die Unterlagen (ausgedruckte Gesamtfassung) erst am letzten Freitag zugegangen sind. Seiner Ansicht nach war die Zeit bis zur heutigen Sitzung zu kurz, sich mit dem Gesamtwerk ausreichend auseinander zu setzen. Der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber verweist auf die ordnungsgemäße Ladung nebst Anlagen in elektronischer Form, auf frühere Haushaltsberatungen und die Tatsache, dass die ausgedruckten Unterlagen anderen Mitgliedern am Donnerstag vorgelegen hätten. Die Unterlagen wurden zur selben Zeit an alle Ausschuss-Mitglieder per Post versandt.
Die Ausschussmitglieder Frau Andrea Wögerbauer und Herr Klaus Förster regen an, für die Anlage „Luegsteinsee“ ausreichend Mittel für etwaige, dzt. nicht näher beschriebene Sanierungsmaßnahmen einzuplanen. Hierzu verweist der 1. Bürgermeister Herr Hubert Wildgruber auf die Ansätze unter 5700. und 5910.
Personelle Angelegenheiten und Inhalte des Entwurfs des Stellenplans 2018 werden im nicht-öffentlichen Teil der Finanzausschuss-Sitzung erörtert.
Die 2. Beratung zum Entwurf des Haushalts- und Finanzplans 2018 (nebst Anlagen) findet am 08.02.2018 statt, die abschließenden Beratungen und Beschlussfassungen sind für Donnerstag, den 22.03.2018 im Gemeinderat geplant.
zum Seitenanfang
4. Verschiedenes, Bekanntgaben, aus dem Gremium
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Finanzausschuss
|
Sitzung des Finanzausschusses
|
23.01.2018
|
ö
|
informativ
|
4 |
Diskussionsverlauf
Seitens der Verwaltung waren keine Bekanntgaben abzugeben. Aus dem Gremium erfolgten keine Anfragen oder Anträge.
Datenstand vom 29.01.2018 15:46 Uhr