Datum: 13.03.2025
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus
Gremium: Werk- und Abwasserausschuss
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 21:55 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 21:55 Uhr bis 22:15 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Genehmigung der Tagesordnung der heutigen Sitzung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Sachverhalt
BGM Bernhardt frägt den Ausschuss, ob Einwände gegen die heutige Tagesordnung bestehen. Daraufhin stimmt das Gremium über diese ab.
Beschluss
Der Werkausschuss stimmt der Tagesordnung ohne Änderungen zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 07.11.2024
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Die Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom 07.11.2024 wurde vorab bekannt gegeben. Der BGM frägt den Ausschuss, ob Änderungen gewünscht werden.
Beschluss
Der Werkausschuss stimmt der Niederschrift ohne Änderung zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 6, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Halbjahresbericht mit Erläuterungen zu den Wirtschaftsplänen 2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
informativ
|
3 |
Sachverhalt
Der Halbjahresbericht wurde gemeinsam mit dem Erläuterungsbericht zu den Wirtschaftsplänen 2025 erstellt (siehe Anlage).
Diskussionsverlauf
GR Hr. Astl nimmt an der Sitzung ab 19.03 Uhr teil.
WL Paul ging im ersten Teil des Halbjahresberichtes zunächst auf die Situation an den Energiemärkten ein. In 2024 bewegten sich ab März die Strom-Terminmarktpreise für Stromlieferungen in 2025 seitwärts zwischen rund 8 und 10 ct/kWh. Die tagesaktuellen Spotmarktpreise lagen im Jahresdurchschnitt etwas darunter, stiegen jedoch ab November unerwartet stark an (deutlich höhere Spotmarktpreise von November 2024 bis Februar 2025 im Vergleich zu den Vorjahresmonaten).
Nach den bisherigen Kenntnissen ist für 2024 mit einem Jahresüberschuss von rund 460 T€ zu rechnen (nach Steuern). Demgegenüber weist der Wirtschaftsplan für 2025 einen Jahresüberschuss für das Gesamtunternehmen von rund 220 T€ aus. Da die Gemeindewerke die Strompreise in 2025 gegenüber 2024 nicht angepasst hatten, wird im Teilbetrieb Stromvertrieb (EWV) für 2025 ein Verlust erwartet.
Paul ging auch auf die inzwischen abgeschlossene Kostenprüfung für die 4. Regulierungsperiode ein, welche für die Höhe der Stromnetzentgelte der Jahre 2024 bis 2028 maßgebend ist. Aufgrund der Ergebnisse der Kostenprüfung steigen die Netzentgelte deutlich an, wobei eine Ursache hierfür auch der rückläufige Stromabsatz in den vergangenen Jahren sei. Im Stromnetz rechne er in den kommenden Jahren mit einem deutlichen Jahresgewinn.
WL Paul sprach sich dafür aus, den Stromkunden der Gemeindewerke auch weiterhin einen fairen und konkurrenzfähigen Preis anzubieten, auch wenn dies im Stromvertrieb in bestimmten Jahren zu einem Jahresverlust führen kann. Gemeinsam sollen Netz und Vertrieb jedoch immer einen zufriedenstellenden Jahresüberschuss erwirtschaften. Er wies in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die Gewinnausschüttungen der Beteiligungen in den Jahresergebnissen bisher separat ausgewiesen werden, diese jedoch durchaus auch den Betriebszweigen bzw. Teilbetrieben zugeordnet werden könnten. So wurde die KOS Energie GmbH von mehreren Werken vor über 20 Jahren (1999) insbesondere für den gemeinsamen Energieeinkauf gegründet.
BGM Bernhard sprach sich dafür aus, dass man beim Stromvertrieb zumindest ein ausgeglichenes Ergebnis („schwarze Null“) anstreben sollte. Er sieht aber in 2025 auch einen Ausgleich für die Vorjahre, in welchen insbesondere in 2023 ein überdurchschnittliches Ergebnis beim Vertrieb erzielt werden konnte.
GR Herr Kloo fragte nach, warum das Wasserwerk in 2024 gegenüber 2023 das Jahresergebnis deutlich steigern konnte. Laut WL Paul lag das an der Anpassung der Wassergebühren zum 01.01.2024.
GR Herr Stefan Hirnböck erkundigte sich nach den Abschreibungszeiten für die geplanten Investitionen im Wasserwerk und für die Ladeinfrastruktur. WL Paul nannte hierzu typische Nutzungsdauern bei wassertechnischen Anlagen, wie z. B. Hochbehälter, von 30 - 40 Jahren und bei Ladesäulen von 10 Jahren.
Im zweiten Abschnitt des Halbjahresberichtes erläuterte der stv. WL Herr Schweinsteiger die laufenden Projekte im Elektrizitätsbereich.
zum Seitenanfang
4. Wirtschaftsplan 2025 - Gemeindewerke Oberaudorf
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Sachverhalt
Der Sachverhalt zum Wirtschaftsplan 2025 ist dem beigefügten Halbjahresbericht mit Erläuterungen zu den Wirtschaftsplänen zu entnehmen.
Der Wirtschaftsplan, bestehend aus den Erfolgsplänen, den Investitionsplänen, den Vermögens- und Finanzplänen sowie dem Stellenplan, ist als Anlage beigefügt (16 Seiten).
Diskussionsverlauf
Beschluss
Der Werkausschuss empfiehlt dem Gemeinderat
a) den Erfolgsplan des E-Werkes mit einem Jahresgewinn von 85.200 €,
b) den Erfolgsplan des Wasserwerkes mit einem Jahresverlust von 4.800 €,
c) den Erfolgsplan der Nebengeschäfte mit Beteiligungen mit einem Jahresgewinn von 143.600 €,
d) den Vermögensplan des E-Werkes mit einem Volumen von 612.000 €,
e) den Vermögensplan des Wasserwerkes mit einem Volumen von 798.600 € sowie
f) den Vermögensplan der Nebengeschäfte mit Beteiligungen mit einem Volumen von 400.000 €
in der vorgelegten Form zu beschließen.
Der Werkausschuss empfiehlt dem Gemeinderat ferner, die Finanzpläne für die Jahre 2024 - 2028 mit den zugrundeliegenden Investitionsplänen in der vorgelegten Form zu beschließen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Wirtschaftsplan 2025 - Energiewelten Oberaudorf GmbH
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
5 |
Sachverhalt
Für die Energiewelten Oberaudorf GmbH, welche 2024 gegründet wurde, ist für 2025 erstmals ein Wirtschaftsplan erstellt worden, welcher zunächst noch sehr kurz gehalten wurde (siehe Anlage).
Diskussionsverlauf
Siehe auch Diskussionsverlauf zu TOP 3.
GR Herr Hirnböck stellte zum Investitionsplan fest, dass es weitere Planungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ab 2026 gibt. Dies wurde vom stv. WL Herrn Josef Schweinsteiger bestätigt.
GR Herr Fürbeck frägt nach, ob die Einlagen in die Energiewelten Oberaudorf GmbH nach erfolgreicher Entwicklung auch wieder zurückgeführt werden können. WL Paul wies hierzu darauf hin, dass die Energiewelten GmbH über die Jahre Gewinne erzielen soll und hieraus resultierende Rücklagen an die Gemeindewerke zurückgeführt werden können.
Beschluss
Der Werkausschuss empfiehlt dem Gemeinderat
a) den Erfolgsplan der Energiewelten Oberaudorf GmbH mit einem Jahresverlust von 15.800 € und
b) den Vermögensplan der Energiewelten Oberaudorf GmbH mit einem Volumen von 250.000 €
in der vorgelegten Form zu beschließen.
Der Werkausschuss empfiehlt dem Gemeinderat ferner, den Finanzplan für die Jahre 2024 - 2028 mit dem zugrundeliegenden Investitionsplan in der vorgelegten Form zu beschließen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Sanierung Hochbehälter Agg - Vergabe Anlagenbau und Edelstahlarbeiten
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
beschließend
|
6 |
Sachverhalt
Über die Sanierung des HB Agg wurde bereits im Werkausschuss am 07.11.2024 und im Halbjahresbericht (TOP 3) berichtet. Für die Maßnahme wurde vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim am 25.07.2024 ein Zuwendungsbescheid nach der RZWas erteilt, wobei zu den Gesamt-Sanierungskosten von 688.700 € eine Zuwendung in Höhe von 70 % der Kosten bzw. 482.090 € in Aussicht gestellt wurde.
Gemäß dem Zuwendungsantrag stellen sich die gesamten Sanierungskosten nach Gewerken wie folgt dar:
Maßnahme
|
Nettobetrag
|
Status
|
Bauwerksuntersuchung
|
8.900,00 €
|
Angebot
|
Betontechnologische Untersuchung
|
5.042,02 €
|
Rechn. v. 27.10.2023
|
Mineralische Sanierung gemäß Ausschreibung
|
511.742,50 €
|
Kostenberechnung
|
01 Baustelleneinrichtung
|
64.612,50 €
|
|
02 Linke und rechte Wasserkammer
|
274.370,00 €
|
|
03 Rohrkeller/Schieberkammer
|
12.800,00 €
|
|
04 Fliesenarbeiten
|
3.710,00 €
|
|
05 Malerarbeiten
|
9.180,00 €
|
|
06 Prüfungen, Reinigungsarbeiten
|
11.730,00 €
|
|
07 Erdarbeiten Außenanlagen
|
40.000,00 €
|
|
08 Dämm- und Abdichtungsarbeiten
|
91.840,00 €
|
|
09 Stundenlohnarbeiten für die ges. Baumaßnahme
|
3.500,00 €
|
|
Förderpumpen (2 Stück)
|
22.000,00 €
|
Kostenberechnung
|
Rohrleitungsbau u. Edelstahlarbeiten (inkl. Eingangstür)
|
72.000,00 €
|
Kostenberechnung
|
Elektro, Steuerungs- und Fernwirktechnik
|
13.000,00 €
|
Kostenschätzung
|
Planung und Bauüberwachung o. technische Ausrüstung
|
49.500,00 €
|
Angebot
|
SiGeKo
|
6.500,00 €
|
Angebot
|
Summe
|
688.700,00 €
|
netto
|
|
|
|
Eigenmittel
|
206.600,00 €
|
|
Zuwendung
|
482.100,00 €
|
|
Die Ausschreibung für das Gewerk „Rohrleitungsbau und Edelstahlarbeiten“ erfolgte am 05.02.2024. Grundlage war die vom IB Killi erstelle Leistungsbeschreibung.
Es wurden 5 Firmen angefragt, wobei drei Angebote abgegeben wurden (Angebotspreise ohne USt):
Bieter
|
Angebotspreis netto
|
Delta
|
Bieter 1
|
79.614,40 €
|
0,0 %
|
Bieter 2
|
85.497,00 €
|
7,4 %
|
Bieter 3
|
143.566,00 €
|
80,3 %
|
Das günstigste Angebot von Bieter 1 schließt mit einem Gesamtpreis von netto 79.614,40 €. Gegenüber der Kostenberechnung von 72.000 € beträgt die Differenz 10,6 %.
Die Gemeindewerke Oberaudorf schlagen vor, das Gewerk „Rohrleitungsbau und Edelstahlarbeiten“ an Bieter 1 zu vergeben.
Diskussionsverlauf
Der Sachverhalt wurde von WL Paul vorgetragen. Zum aktuellen Stand der Sanierung des HB Agg siehe Halbjahresbericht (TOP 3).
Beschluss
Der Werkausschuss beschließt, das Gewerk „Rohrleitungsbau und Edelstahlarbeiten“ für die Sanierung des Hochbehälters Agg an Bieter 1 für netto 79.614,40 € (ohne USt) zu vergeben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
7. Kläranlage - Energieoptimierung, Test neuer Fäll- und Flockmittel
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
informativ
|
7 |
Sachverhalt
Die Betriebsleitung der Kläranlage berichtet über die Maßnahmen zur Energieoptimierung in der Kläranlage und zum Versuch mit alternativen Fäll- und Flockmittel. Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.
Energieoptimierung:
Seit August 2024 wird in der Kläranlage im Regelbetrieb Co-Substrat (Flotatschlamm) der Käserei Alpenhain aus Pfaffing eingesetzt, um die Vergärung im Faulturm zu verbessern. Hierdurch konnte die Gasproduktion im Faulturm von vorher rund 200 m³/Tag auf 320 m³/Tag gesteigert werden.
Durch die erhöhte Gasproduktion konnte der Bedarf von zugekauftem Flüssiggas deutlich reduziert werden (vergl. Anlage Seite 4). Dies führte auch zu einem stärkeren Betriebseinsatz des Blockheizkraftwerkes mit höherer Eigenstromproduktion, wodurch wiederum der Strombezug und die Stromkosten gesenkt werden konnten.
Test neuer Fäll- und Flockmittel:
Fällmittel werden in Kläranlagen eingesetzt, um gelöste Phosphate in ungelöste Phosphate umzuwandeln und als Feststoff aus dem Abwasser (gleichzeitig mit anderen Feststoffen) entfernen zu können.
Flockmittel (polymere Flockungsmittel) sind organische Makromoleküle, die in der Abwasserbehandlung zur Fest-Flüssig-Trennung eingesetzt werden. Hierbei werden kleine Partikel gebunden und zu größeren Flocken zusammengefügt, so dass sie anschließend abgeschieden werden können.
Um die Kosten für die Betriebsstoffe zu senken, werden derzeit von der Betriebsleitung der Kläranlage verschiedene Fäll- und Flockmittel im Betrieb getestet. Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Kosten für Betriebsstoffe durch den Einsatz alternativer Fäll- und Flockmittel deutlich gesenkt werden können (siehe Anlage, S. 18 und 19).
Diskussionsverlauf
Der Sachverhalt wurde von Herrn Boser, Leiter der Kläranlage Oberaudorf, vorgetragen. Durch den Einsatz von Co-Substrat der Käserei Alpenhain konnte die Gasproduktion im Faulturm deutlich verbessert werden, so dass das BHKW (30 kW elektrisch) bis zu 23 Stunden täglich betrieben werden kann. Hierdurch konnte die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf deutlich erhöht und der Strombezug vom Netz und somit die Stromkosten reduziert werden. Ebenso sank der Bedarf an zugekauftem Flüssiggas deutlich.
Mit der Käserei Alpenhain bestehen gute und unkomplizierte Geschäftsbeziehungen. Die Belieferung mit Co-Substrat erfolgt für die Gemeinde Oberaudorf kostenlos. Um die Belieferung langfristig zu sichern, spricht sich BGM Bernhardt dafür aus, mit der Käserei einen Vertrag abzuschließen.
Herr Boser erläutert schließlich noch die durchgeführten Versuche mit alternativen Fäll- und Flockmittel, welche positiv verliefen. Die Kläranlage wird hier zukünftig preiswertere Fäll- und Flockmittel einsetzen und so die Bezugskosten deutlich senken können.
zum Seitenanfang
8. Erschließung Sudelfeld - Grafenherberg - aktueller Stand
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
informativ
|
8 |
Sachverhalt
Der Werkausschuss befasste sich zuletzt in den Sitzungen am 11.04.2024 und 07.11.2024 mit der Erschließung von Grafenherberg. In der Sitzung am 11.04.2024 sprach er sich dafür aus, die Erschließung für die Trinkwasserversorgung weiterzuführen, jedoch einen Anschluss von Grafenherberg an die zentrale Abwasserentsorgungseinrichtung von Bayrischzell nicht mehr anzustreben. Die Erschließung mit Trinkwasser soll hierbei von den vorhandenen Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Bayrischzell vom Mittleren Sudelfeld aus erfolgen.
Die bisherige Wasserversorgung aus der Quelle Grafenherberg wird vom Landratsamt Rosenheim seit dem 01.01.2024 nur noch geduldet. Eine weitere Nutzung der Quelle Grafenherberg für eine zukünftige Trinkwasserversorgung wird aufgrund der geltenden wasserrechtlichen Vorgaben von den Behörden (Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt) ausgeschlossen.
Am 6.12.2024 wurde der Antrag auf Förderung nach RZWas 2021 „Berghüttenprogramm“ beim Wasserwirtschaftsamt Rosenheim gestellt. Bereits am 19.12.2024 hat das WWA Rosenheim der Gemeinde Oberaudorf die staatliche Zuweisung in Höhe von 958.500,00€ in Aussicht gestellt (75 % der geförderten Kosten).
Die Gemeindewerke erachten es für notwendig, die Kosten für die Erschließungsmaßnahme mit Trinkwasser möglichst niedrig zu halten, da das Vorhaben sonst insgesamt gefährdet ist. Trotz der Zuwendungen von 75 % der anerkennungsfähigen Baukosten müssen die restlichen 25 % der Baukosten sowie der Anschlussbeitrag der Gemeinde Bayrischzell und die Entschädigungen an die betroffenen Grundstückseigentümer auf die Anschlussnutzer verteilt werden. Die bisherigen Gespräche mit den betroffenen Anwohnern von Grafenherberg zeigen, dass die Verteilung der nicht geförderten Kosten durchaus schwierig werden kann.
Gemäß der letzten aktualisierten Kostenberechnung werden die Gesamtkosten für die Erschließungsmaßnahme von Grafenherberg mit Trinkwasser vom Mittleren Sudelfeld auf rund 1,427 Mio. € veranschlagt (inkl. Hochbehälter mit einem Volumen von 80 m³, inkl. Entschädigungsleistungen an die betroffenen Grundstückseigentümer für Grunddienstbarkeiten und inkl. dem zu erwartenden Anschlussbeitrag an die Gemeinde Bayrischzell).
Von den 1,427 Mio. € Gesamtkosten sind nach dem aktuellen Stand 1.278 Mio. € zuwendungsfähig (Förderung 75 %). Nicht zuwendungsfähig sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand die Entschädigungen an die Grundstückseigentümer (rund 34 T€), der Anschlussbeitrag an die Gemeinde Bayrischzell (rund 76 T€), die Mitverlegung von Leerrohren der Bayernwerk Netz GmbH (rund 27 T€) und ein Anteil der Baunebenkosten (rund 12 T€). Somit ist der Eigenanteil für das Gesamtvorhaben auf 468,5 T€ zu veranschlagen (1.278 T€ x 0,25 + 34 T€ + 76 T€ + 27 T€ + 12 T€).
Aktuell wird mit dem Ingenieurbüro ROPLAN eine detaillierte Ausführungsplanung durchgeführt, mit folgender Zeitschiene:
- Bis Mitte/Ende März 2025: Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und öffentliche Ausschreibung
- Ende April 2025: Auftragsvergabe durch die Gemeindewerke
- Mitte Mai 2025: Baubeginn
Die Vergabe der Bauleistung ist in 4 Lose geplant:
• Los 1: Rohrtrasse (Rohrleitungsbau) vom Mittleren Sudelfeld bis nach Grafenherberg
• Los 2: Hochbehälter Grafenherberg inkl. Tiefbau
• Los 3: Verteilnetz in Grafenherberg
• Los 4: Steuerungs- und Fernwirktechnik (alle Maßnahmen in der Pumpstation Berghotel, im Übergabeschacht Grafenherberg am Mittleren Sudelfeld, im Hochbehälter Grafenherberg und ggf. im Hochbehälter Mittleres Sudelfeld).
Aktuell sind wir mit der Rechtsaufsichtsbehörde im LRA Rosenheim im Austausch über die möglichen Regelungen für die Verteilung der Kosten.
Diskussionsverlauf
Über den aktuellen Stand für eine neue Wasserversorgung von Grafenherberg und die nächsten Schritte informierte der stv. WL Herr Schweinsteiger den Werkausschuss.
zum Seitenanfang
9. Verschiedenes, Bekanntgaben, Aus dem Gremium
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Werk- und Abwasserausschuss
|
Sitzung des Werk- und Abwasserausschusses
|
13.03.2025
|
ö
|
informativ
|
9 |
Diskussionsverlauf
In diesem TOP wurden keine weiteren Themen erörtert.
Datenstand vom 20.03.2025 17:51 Uhr