Datum: 21.06.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Waldabteilung Rottershäuser Löhlein - Wasserhochbehälter
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 17.30 Uhr Abteilung Rottershäuser Löhlein: natürliche Verjüngung von Eiche und Edellaubholz
2 18.15 Uhr Abteilung Hügelschlag Eltingshausen
3 Mitteilungen und Anfragen

zum Seitenanfang

1. 17.30 Uhr Abteilung Rottershäuser Löhlein: natürliche Verjüngung von Eiche und Edellaubholz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 1. Waldbegang 21.06.2023 ö 1

Sachverhalt

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Nico Rogge, wurde der Waldbestand I.130 im Waldgebiet Rottershäuser Löhlein zusammen mit dem Betriebsleiter Hubert Türich (AELF), dem Revierleiter Matthias Lunz (AELF) und dem forstlichen Berater der Gemeinde Reinhard Landgraf besichtigt.

Folgende Punkte wurden behandelt:

    • Ca. 150 jähriger Eichen-Hainbuchen-Edellaubholzbestand, hervorgegangen aus Mittelwaldbewirtschaftung; von der Forsteinrichtung zur Verjüngung vorgesehen;
    • Lunz, Türich und Landgraf erläutern waldbauliches Vorgehen
    • Bestand wurde im Winter 2019/2020 aufgelichtet, nachdem Eichenverjüngung aus der Eichelmast 2018 aufgelaufen war; In den Wintern 2020/2021 sowie 2021/2022 wurde weiter nachgelichtet
    • Aussicht: in den kommenden Jahren muss dem Lichtbedürfnis der Eiche entsprechend weiter nachgelichtet werden so dass der derzeitige Hauptbestand mittelfristig bis auf Biotopbäume und einzelne Überhälter entnommen wird
    • die starke Verunkrautung mit Klettlabkraut auf Teilflächen bereitet Sorgen
    • in den kommenden Jahren müssen in der Verjüngung weiterhin Pflegemaßnahmen zugunsten der Eiche erfolgen (wie bereits im Herbst 2022 durch Aktion mit Bundespolizei erfolgt)
    • Vorhandene Biotopbäume wurden 2019 nach dem Vertragsnaturschutzprogramm Wald gefördert
    • Jagdpächter sind bemüht den Rehwildbestand weiter abzusenken, um so den Verbissdruck auf die Verjüngung zu reduzieren

zum Seitenanfang

2. 18.15 Uhr Abteilung Hügelschlag Eltingshausen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 1. Waldbegang 21.06.2023 ö 2

Sachverhalt

Nach Ortswechsel in die Abteilung Hügelschlag Eltingshausen wurde der Standort und die Zufahrt der geplanten Windkraftanlage WEA 2 besichtigt. Herr Türich erläuterte, was aus Sicht des AELF bei der Planung und dem Bau von Windkraftanlagen im Wald zu beachten ist.

Anschließend wurde der Waldbestand II.4.0 im Gebiet Hügelschlag begangen. Es wurden folgende Punkte besprochen:


    • Ca. 120 jähriger Buchen-Eichen-Hainbuchen-Edellaubholzbestand
    • Lunz erläutert, dass es im konkreten Bestand und vielen weiteren buchendominierten Beständen im Gemeindewald nach den letzten Trockensommern – insbesondere dem Sommer 2022 - zu Schäden bei Rotbuche kam
    • Buche ist nach Eiche zweithäufigste Baumart im Gemeindewald; in der Verjüngung sogar dominierende Baumart; Buche gilt als Verliererin im Klimawandel
    • Ziel ist es geschädigte Buchen zeitnah zu entnehmen und so die Holzentwertung und das Risiko bei der Fällung zu minimieren
    • leider findet sich im Hügelschlag der Baumartenreichtum des Ausgangsbestandes nicht in der Verjüngung wieder; diese besteht ausschließlich aus Rotbuche und Feldahorn; die Buchenverüngung zeigt bisher nur vereinzelt Trockenschäden; um den Baumartenreichtum zu erhöhen wurde in durch die Fällung entstandene Lücken Vogelkirsche (einz. Speierling, Nuss) eingebracht


Abschließend führte Forstwirt Thomas Morawietz den in 2021 angeschafften Funk-Fällkeils TR 300 der Fa. Forstreich vor.

zum Seitenanfang

3. Mitteilungen und Anfragen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 1. Waldbegang 21.06.2023 ö 3

Sachverhalt

Von Seiten des Gemeinderates gab es keine weiteren Anmerkungen.

Datenstand vom 20.06.2024 10:56 Uhr