Datum: 04.06.2024
Status: Niederschrift
Sitzungsort: Gemeindebereich
Gremium: Straßen- und Umweltausschuss
Körperschaft: Gemeinde Pettendorf
Öffentliche Sitzung, 17:00 Uhr bis 18:40 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Blumenstraße, Reifenthal; Beratung über die Anordnung eines eingeschränkten Halteverbots (VZ 286)
2 Erschließung des Baugebiets "Solner Breite III", Reifenthal; - Stand der Baumaßnahmen - Gestaltung Uferbereich - Gehwegfortsetzung im Bereich der Parzelle 12 in Richtung "Am Haselbusch"
3 Alte Straße, Kneiting; Beratung über die Installation eines Verkehrsspiegels im Kurvenbereich in Höhe des Anwesens Alte Straße 1
4 Dorfhaus Kneiting; Begutachtung Schaden am Abwasserkanal
5 Naabstraße, Mariaort; Beratung über die Entfernung des Glascontainers
6 Naabstraße, Mariaort; Beratung über die Aufstellung einer Elektroladesäule für Fahrräder im Bereich des Pumpwerks

zum Seitenanfang

1. Blumenstraße, Reifenthal; Beratung über die Anordnung eines eingeschränkten Halteverbots (VZ 286)

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 1

Sachverhalt

Geltungsbereich: Einmündung Mühlweg bis Einmündung Paradiesweg in Fahrtrichtung Adlersberg

Diskussionsverlauf

Nach Erläuterung des Sachverhalts empfiehlt der Straßen- und Umweltausschuss die Anbringung eines eingeschränkten Halteverbots auf der rechten Seite in Richtung Adlersberg:

Beginn Einmündung, Mühlweg, Ende Paradiesweg

zum Seitenanfang

2. Erschließung des Baugebiets "Solner Breite III", Reifenthal; - Stand der Baumaßnahmen - Gestaltung Uferbereich - Gehwegfortsetzung im Bereich der Parzelle 12 in Richtung "Am Haselbusch"

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 2

Diskussionsverlauf

Der Straßen- und Umweltausschuss informiert sich über den Stand der Baumaßnahmen, der Termin für die Asphaltierung ist für Mitte Juni geplant. Ansonsten schreitet die Baumaßnahme schneller als erwartet voran. Der Uferbereich unterhalb der Parzelle 16 kann unter Mitwirkung des Landschaftspflegeverbandes ökologisch aufgewertet werden. Hierzu ist jedoch ein Wasserrechtsverfahren und eine Planung erforderlich, da wir im Bereich eines Gewässer III. Ordnung liegen. 

Eine Anregung kam von einem Anlieger beim Spielplatz. Hier wurde nach Diskussion festgelegt, den bisherigen Grasweg im Zuge der Erschließungsmaßnahme mit wasserdurchlässigem Pflaster zu belegen.

zum Seitenanfang

3. Alte Straße, Kneiting; Beratung über die Installation eines Verkehrsspiegels im Kurvenbereich in Höhe des Anwesens Alte Straße 1

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 3

Diskussionsverlauf

Hier wird vorgebracht, dass parkende Autos den fließenden Verkehr dazu zwingen, im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn auszuweichen. Dies führt zu Gefährdungslagen, da die Stelle aufgrund der Kurve nicht einsehbar ist. 

Der Ausschuss empfiehlt, temporär einen Verkehrsspiegel anzubringen. Im Rahmen der Dorferneuerung Kneiting sollten jedoch entlang des bisherigen Grünstreifens wassergebundene Stellplätze errichtet werden. Die Fahrbahnverengung durch parkende Autos würde hierdurch entfallen. Der Spiegel kann dann wieder entfernt werden.

zum Seitenanfang

4. Dorfhaus Kneiting; Begutachtung Schaden am Abwasserkanal

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 4

Diskussionsverlauf

Der aktuelle Sachstand wird kurz erläutert, es handelt sich um einen Versicherungsfall.

zum Seitenanfang

5. Naabstraße, Mariaort; Beratung über die Entfernung des Glascontainers

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 5

Diskussionsverlauf

Aktuell stellt sich dem Ausschuss die Hochwasserlage in Mariaort dar. Diese ist erheblich,  jedoch nicht vergleichbar mit dem Hochwasser von 2013. Der Glascontainer steht zwar auf gemeindlichem Grund, die Zufahrt ist jedoch nur über den Privatparkplatz möglich. Der neue Eigentümer bringt vor, der Glascontainer führt durch Scherbenbildung beim Einwurf und außen abgelagerten Glas- und Abfallresten zu permanentem Ärgernis, auch ist der Anblick vom Biergarten her grundsätzlich unschön. 

Grundsätzlich wurde diese Diskussion bereits vor einigen Jahren geführt. 

Der Straßen und Umweltausschuss kam auch nach Rücksprache mit anwesenden Feuerwehreinsatzkräften zur Auffassung, dass ein Glascontainer im Ortsteil Mariaort im Hinblick auf den nahe gelegenen Wertstoffhof in Kneiting nicht zwingend erforderlich wäre. Grundsätzlich gibt es nur in den größeren Ortsteilen Pettendorf und Reifenthal Standorte, hier allerdings auf befestigten Flächen. Die Empfehlung ist einstimmig, den Containerstandort aufzugeben.

zum Seitenanfang

6. Naabstraße, Mariaort; Beratung über die Aufstellung einer Elektroladesäule für Fahrräder im Bereich des Pumpwerks

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Straßen- und Umweltausschuss (Gemeinde Pettendorf) 2. Straßen- und Umweltausschuss 04.06.2024 ö beratend 6

Diskussionsverlauf

In der Anfrage des Betreibers der Paddelzeit in Zusammenarbeit mit der Firma Feine Räder wird um Erlaubnis gebeten, eine Elektroladesäule aufstellen zu dürfen. Für die Gemeinde entstehen keinerlei Kosten. Die Stromversorgung findet über den Netzanschluss der Gemeinde statt, es erfolgt eine Abrechnung mit einem Extrazähler. Der Straßen- und Umweltausschuss stimmt dem Aufstellen unter folgenden Rahmenbedingungen zu:

  • Die Ladesäule ist ausreichend weit weg vom Straßenrand zu platzieren, so dass durch stehende Räder keine Verkehrsbehinderung entstehen kann.
  • Bei Hochwasserereignissen hat der Antragsteller dafür Sorge zu tragen, dass die Säule hochwassersicher versetzt wird.
  • von einem Elektrofachbetrieb ist zu prüfen, ob die Leistung am Pumphaus für Ladevorgänge ausreichend ist. Hierüber ist eine Vereinbarung mit dem Antragsteller zu treffen

Datenstand vom 17.06.2024 17:32 Uhr