Bauvoranfrage zum Errichten eines Doppelhauses auf dem Grundstück Salzstraße 20 (Fl.Nr. 755)


Daten angezeigt aus Sitzung:  41. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 22.01.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding) 41. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 22.01.2018 ö 5

Sachverhalt und rechtliche Würdigung

Herr Schaller unterrichtet, dass der Bauantrag auf einen Vorbescheid in der Bauausschusssitzung vom 13.11.2017 bereits mit dem Ergebnis behandelt wurde, dass die Zustimmung in Aussicht gestellt wird, wenn ein Lageplan mit den notwendigen Stellplätzen vorgelegt wird.
Dieser Plan liegt nun vor. Die Stellplätze sind unter Beachtung der vorhandenen Grunddienstbarkeiten (Zufahrtregelung zu den Fl.Nr. 756/2 und 750) angelegt. Auf einen Garagenbau in der Nordecke des Grundstücks wurde verzichtet, da die zulässige Grenzbebauung überschritten worden wäre. Die Zufahrt zu den Stellplätzen führen jeweils von der Salzstraße aus direkt zu den Stellplätzen bzw. über die befestigte Hoffläche.
Nach Ansicht der Verwaltung kann der Bauvoranfrage nun zugestimmt werden.

Herr Schaller merkt an, dass eine mögliche Zufahrt der Stellplätze über den Schlossgraben noch geprüft werden muss. Zudem stellt sich die Parkplatzanordnung als nicht geeignet dar und soll nochmals neu angeordnet werden. Es steht nur zur Abstimmung, ob dem vorliegenden Bauantrag zugestimmt und die Änderung dann in der Vorlage des Bauantrags geändert werden soll, oder ob an dem Beschluss vom 13.11.2017 festgehalten wird und ein erneuter Plan mit der genauen Stellplatzsituation vorgelegt werden muss.  

Diskussionsverlauf

BM Holzner spricht sich für die bereits im Vorfeld richtig eingezeichneten Stellplätze im Plan aus und kann nicht nachvollziehen, weshalb dies trotz mehrfacher Aufforderungen noch nicht geschehen ist.

GR Pfannerstill und GR Bender können der Bauvoranfrage zustimmen und weisen darauf hin, dass die Stellplatzanordnung im Bauantrag richtig dargestellt werden muss, wobei GR Pfannerstill befürchtet, dass die Autos bei einer nicht geklärten Parkplatzsituation auf der Straße parken werden.

GR Geigl kann der Bauvoranfrage zwar zustimmen, vermisst allerdings die genaue Hauptzufahrt zu dem Gebäude und den Stellplätzen.

3. BM Dr. Zimmer fragt nach der GRZ und hält den Versiegelungsgrad für immens hoch. Aus diesem Grund möchte er auch wissen, wo das Oberflächenwasser versickern soll. Aus diesem Grund soll der Grad der Versiegelung ermittelt und ein Entwässerungsplan vorgelegt werden.

BM Holzner hält fest, dass aufgrund der geführten Diskussion an dem letztmaligen Beschluss festgehalten und die Entwässerung sowie der Grad der Versiegelung neu mit aufgenommen werden soll.

Beschluss

Der Bauausschuss beschließt, am Beschluss vom 13.11.2017 weiter festzuhalten. Ferner sollen die Entwässerung und der Grad der Versiegelung geklärt werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0

Datenstand vom 20.03.2019 10:44 Uhr