Datum: 18.04.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Rathaus Piding, Sitzungssaal
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Körperschaft: Gemeinde Piding
Öffentliche Sitzung, 19:00 Uhr bis 19:21 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
beschließend
|
1 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
BM Holzner prüft eingangs der Sitzung die Anwesenheit der Gremiumsmitglieder.
Entschuldigt sind 2. BM Kleinert, der durch GR Wagner vertreten wird, sowie GR Koch, dessen Vertretung 3. BMin Wolf übernimmt. Ebenso entschuldigt ist GR Utz, der von GR Steinbrecher vertreten wird. Nicht anwesend ist auch GR Leirer (ohne Vertreter). GRätin d’Heureuse nimmt als Vertretung an der Sitzung teil.
Das Bauausschuss-Gremium hat einen tragischen Verlust zu beklagen: Mitglied Hubert Brüderl verstarb am 5. April 2023 nach schwerer Krankheit.
Der Bürgermeister erinnert an dessen Verdienste, die die Dorfgemeinschaft in hohem Maß geprägt haben. An seinem Sitzplatz wird zum Gedenken eine Kerze entzündet und ein Kondolenzbild aufgestellt. Das Gremium erhebt sich und gedenkt dem Verstorbenen im Stillen.
Der Vorsitzende begrüßt im Anschluss die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Ebenso stellt er die ordnungsgemäße Ladung der Mitglieder sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest.
10 Mitglieder, inklusive des 1. Bürgermeisters, sind anwesend und stimmberechtigt.
BM Holzner ist es ein Anliegen, sich für die zahlreichen Genesungswünsche, die ihm während seiner mehrwöchigen Abwesenheit aus gesundheitlichen Gründen zu Teil wurden, zu bedanken und seine Freude darüber zum Ausdruck zu bringen.
zum Seitenanfang
2. Genehmigung der Tagesordnung sowie der Niederschrift der öffentlichen Bauausschusssitzung vom 14.03.2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
Genehmigung der Tagesordnung:
Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis.
Genehmigung der Niederschrift:
Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Bauausschusssitzung vom 14.03.2023 wird genehmigt.
zum Seitenanfang
3. Antrag auf isolierte Befreiung zum Anbau einer Terrassenüberdachung am Grundstück Carossastr. 7 (Fl. Nr. 48/6)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
Auf dem Anwesen Carossastraße 7 (Fl. Nr. 48/6) soll in nördlicher Richtung eine Terrassenüberdachung (4,36 m x 2,00 m) errichtet werden.
Das Bauvorhaben ist grundsätzlich verfahrensfrei (Art. 57 Abs. 1 g BayBO). Da sich das Grundstück jedoch im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 6 „Franz-von-Kobell Str.“ befindet und die Terrassenüberdachung außerhalb der darin festgesetzten Baugrenzen liegt, ist hier eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans erforderlich.
Wie Frau Burger informiert, kann eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans nach § 31 Abs. 2 BauGB unter anderem dann erteilt werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichung städtebaulich vertretbar ist und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.
Da die Baugrenze nur in einem geringfügigen Umfang überschritten wird, die vorgeschriebene GRZ I von 0,25 mit 0,12 eingehalten wird und die Eigentümerin des direkten Nachbargrundstücks in nördlicher Richtung (Fl. Nr. 48/7) dem Vorhaben zugestimmt hat, sind die Voraussetzungen erfüllt.
Beschluss
Der Bauausschuss stimmt dem Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 6 „Franz-von-Kobell-Str.“ zum Anbau einer Terrassenüberdachung am Gebäude auf der Fl. Nr. 48/6 zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Bauantrag Neubau Schleuderbetonmast mit Stahlplattform und Betonbodenplatte für die Technik auf der Fl. Nr. 622
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
Auf der Fl. Nr. 622 soll für Telefonica (Telekommunikationsanbieter) ein Schleuderbetonmast (Höhe 40m) mit Stahlplattform und Betonbodenplatten für die Technik errichtet werden.
Das Vorhaben liegt im Außenbereich. Nach § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und das Vorhaben der öffentlichen Versorgung z.B. mit Telekommunikationsdienstleistungen dient.
Nach dem rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan der Gemeinde Piding liegt das Baugrundstück innerhalb eines geplanten Landschaftsschutzgebiets, wie Frau Burger im Sachvortrag mitteilt.
Inwieweit die öffentlichen Belange des Naturschutzes beeinträchtigt werden, kann nur von der Fachbehörde beurteilt werden. Die Beteiligung der Fachbehörden erfolgt durch das Landratsamt.
Das Baugrundstück liegt direkt an der öffentlichen Straße, eine Trink- und Abwasserleitung wird nicht benötigt und die vorhandene Zufahrt wird durch den Bauherrn auf einer Länge von 80m auf 3,50m verbreitert. Somit ist eine ausreichende Erschließung gegeben.
Für die Stromversorgung des Mastes wird, laut Auskunft des Bevollmächtigten des Bauherrn, ein Netzanschluss mit einer Gesamtleistung von 30 kW benötigt. Dieser wird vom Bauherrn direkt bei den Bayernwerken beantragt. Nach Auskunft der Bayernwerke ist der Bauherr verpflichtet, den Stromanschluss herzustellen. Die Kosten sind vom Bauherrn zu tragen.
Die Verwaltung schlägt vor, das gemeindliche Einvernehmen vorbehaltlich der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde zu erteilen.
Diskussionsverlauf
GR Dr. Zimmer spricht das genannte Landschaftsschutzgebiet an und bittet um Details zu diesen Planungen (wer plant was zu welchem Zeitpunkt).
Frau Hirsch erläutert, dass entsprechendes Flurstück im Flächennutzungsplan mit dem Terminus „geplantes Landschaftsschutzgebiet“ hinterlegt ist und das Landratsamt auf diesen Umstand hingewiesen werden soll.
GR Dr. Zimmer bittet in dieser Angelegenheit um Klärung im Rahmen der Überarbeitung des Flächennutzungsplans.
Frau Hirsch nimmt dies zur Kenntnis.
Beschluss
Der Bauausschuss stimmt dem Bauantrag zur Errichtung eines Schleuderbetonmastes mit Stahlplattform und Betonbodenplatten für die Technik auf dem Grundstück Fl. Nr. 622 vorbehaltlich der Zustimmung der Unteren Naturschutzbehörde zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.
Die Kosten für den notwendigen Stromanschluss sind vom Bauherrn zu tragen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Nutzungsänderung der bestehenden Garagen in eine Hofkäserei und Neubau eines SB-Hofladens auf dem Grundstück Klingerweg 1 (Fl. Nr. 450)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
Auf dem Grundstück Klingerweg 1 (Fl. Nr. 450) soll die Nutzung von bestehenden Garagen in eine Hofkäserei geändert und ein SB-Hofladen (16,56 m²) gebaut werden.
Das Grundstück liegt im Außenbereich, wie Frau Burger mitteilt. Die Nutzungsänderung sowie der Neubau sind daher nach § 35 Abs. 1 BauGB zu beurteilen.
Nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt.
Der betreffende Betrieb ist bekanntlich ein landwirtschaftlicher Betrieb und auch die letzte Baugenehmigung wurde unter diesen Voraussetzungen erteilt. Zudem dient die Nutzungsänderung in eine Hofkäserei sowie der Bau eines SB-Hofladens der Weiterverarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte, die am Hof selbst erzeugt werden.
Öffentliche Belange stehen nicht entgegen und die Erschließung ist ausreichend gesichert.
Daher kann nach Einschätzung der Verwaltung dem Antrag zugestimmt und das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden.
Beschluss
Der Bauausschuss stimmt dem Antrag auf Nutzungsänderung der bestehenden Garagen in eine Hofkäserei sowie dem Neubau eines SB-Hofladens auf dem Grundstück Klingerweg 1 (Fl. Nr. 450) zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Anbau einer Liegeboxüberdachung mit Auslauf am Grundstück Innebergweg 5 (Fl. Nr. 403)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
GRätin Schöndorfer zeigt persönliche Beteiligung an.
Es wird folgender Beschluss gefasst:
Beschluss:
Der Bauausschuss beschließt, dass bei Gemeinderätin Schöndorfer die Voraussetzungen des Art. 49 Abs. 1 GO für einen Ausschluss wegen persönlicher Beteiligung vorliegen.
Abstimmung: JA-Stimmen 9
NEIN-Stimmen 0
GRätin Schöndorfer nimmt an Beratung sowie Beschlussfassung nicht teil.
Wie Frau Burger im Sachvortrag erörtert, soll auf dem Grundstück Innebergweg 5 (Fl. Nr. 403) eine Liegeboxüberdachung mit Auslauf mit einer Grundfläche von 28,85 m x 7,175 m (207 m²) angebaut werden.
Das Grundstück befindet sich im Außenbereich. Der Anbau ist daher nach § 35 Abs. 1 BauGB zu beurteilen.
Nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist ein Vorhaben im Außenbereich nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und es nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt.
Es liegt ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Haupterwerb Milchviehhaltung vor.
Öffentliche Belange stehen nicht entgegen und die Erschließung ist ausreichend gesichert.
Daher kann nach Einschätzung der Verwaltung dem Antrag zugestimmt und das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden.
Beschluss
Der Bauausschuss stimmt dem Antrag auf Anbau einer Liegeboxüberdachung mit Auslauf auf dem Grundstück Innebergweg 5 (Fl. Nr. 403) zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
7. Auswertung Messdaten Berchtesgadener Straße
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
In der Bauausschusssitzung vom 14.02.23 wurde von GR Dr. Zimmer um eine Auswertung der Messdaten in der Berchtesgadener Straße gebeten. Die Auswertungen der Messdaten (Anzahl Fahrzeuge) sind in zwei Daten den Unterlagen beigefügt.
Diskussionsverlauf
GR Dr. Zimmer spricht von erschreckenden Mittelwerten an Temposündern im Zeitraum 2022-2023.
Frau Burger erinnert daran, dass an Einmündungen Beschilderungen nachgerüstet wurden.
GR Dr. Zimmer merkt an, dass im Rahmen der Messdaten von 2019-2021 besonders viel Berufs-Ausweichverkehr zu verzeichnen sei, da die Anzahl der Autos von Montag bis Freitag nahezu doppelt so hoch ist wie an Wochenenden. Man sollte die Überlegung anstellen, sich hier zur Wehr zu setzen, indem man etwa diese Durchfahrt begrenzt.
GR Wagner macht dafür die Führung durch Navigationsgeräte verantwortlich, welche die Autos oftmals durch das Dorf leiten. Einen möglichen Lösungsansatz sieht er darin, auf Online-Anbieter von Navigationsdiensten wie Google und Co. einzuwirken, den Verkehr vorwiegend über die Bundesstraße zu leiten.
BM Holzner nimmt diese Anregung auf. Gleichzeitig beruft er sich auf Erfahrungen in der Vergangenheit, die gezeigt hätten, dass der Verwaltung hier die Hände gebunden sind (Stichwort Umleitung über Högl bei Stau auf der Autobahn).
zum Seitenanfang
8. Verschiedenes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
beratend
|
8 |
Sachverhalt und rechtliche Würdigung
Es liegt nichts vor.
zum Seitenanfang
9. Anfragen und Anträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss (Gemeinde Piding)
|
35. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
18.04.2023
|
ö
|
beratend
|
9 |
Diskussionsverlauf
Es werden keine Wortbeiträge vorgebracht.
Datenstand vom 17.05.2023 13:13 Uhr