1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Pliening
Regelmäßige Wartungstermine finden statt.
Teilweise stehen Schlussrechnungen noch aus.
Durch den Anbau des Feuerwehrgerätehauses Pliening an das Bestandsgebäude Gelting musste die bestehende Geltinger PV-Anlage umgebaut werden. Anhand der Jahresabrechnung des Netzbetreibers für 2021 wurde festgestellt, dass die Anlage seit der Wieder-Inbetriebnahme mangelhaft ist und bei weitem nicht die Strommenge erzeugt bzw. einspeist wie vor dem Umbau. Die verantwortliche Firma wurde zur Mängelbehebung aufgefordert. Die Mängelbehebung wurde in der ersten Julihälfte ausgeführt, seither läuft die Anlage wieder mängelfrei.
Bezüglich der entgangenen Einspeisevergütung seit der Wieder-Inbetriebnahme wurde der Firma eine Schadensersatzforderung gestellt. Derzeit wird versucht, eine außergerichtliche Lösung zu finden. Die Elektrofirma bzw. dessen Haftpflichtversicherung prüft die Angelegenheit.
Die Gesamtkosten für das Projekt werden bekanntgegeben, sobald alle Schlussrechnungen vorliegen.
2. Kinderhaus Landsham
Regelmäßige Wartungstermine finden statt.
Teilweise stehen Schlussrechnungen noch aus.
Der Auftragnehmer aus dem Gewerk Bodenbelagsarbeiten hat gegen die Kürzung der Schlussrechnung in Höhe von ca. 8.000,00 € brutto geklagt.
Einem zwischenzeitlich, von Klägerseite vorgeschlagenem außergerichtlichen 50-50 Vergleich wurde von Seiten der Gemeindeverwaltung nicht zugestimmt.
Der eigentlich für 14.11.2022 anberaumte Gerichtstermin wurde nun von Seiten des Landgerichts München II aufgehoben. Auf Grund der Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Klägers ist der Rechtsstreit unterbrochen.
Nachträgliche akustische Maßnahmen im Obergeschoss sind auf Bitte der Kinderhausleitung noch zu realisieren.
Die Gesamtkosten für das Projekt werden bekanntgegeben, sobald alle Schlussrechnungen sowie die gerichtliche Entscheidung vorliegen.
3. Alte Schule Gelting:
Das Gewerk „Putz – und Stuckarbeiten innen“ hat die Leistungen im Neubau so gut wie abgeschlossen und im Bestand begonnen.
Die nächsten Gewerke wie:
- Estricharbeiten
- Außenfassade
- Bodenbeläge
- Fliesen
sind in der Ausschreibung und werden zeitnah vergeben.
Der neue Auftragnehmer (nach Vertragskündigung des ersten Auftragnehmers) im Gewerk „Landschaftsbauarbeiten“ hatte Mitte September begonnen, die mangelhaften Rigolen auszubauen, die neuen Rigolen eingebaut und aktuell bereits fertig gestellt.
Gegenüber der zuvor getroffenen Aussage des beauftragten Planungsbüros ist die Fertigstellung im Bereich Neubau für Ende 2022 nicht mehr gegeben. Die Gründe dafür sind die nur langsam vorangehenden Arbeiten bei Innenputz und Abdichtungen sowie auch bei den Angebotseinholungen für die Folgegewerke durch das Planungsbüro. Das Planungsbüro wird seine Leistungen deutlich forcieren.
Als neuer Fertigstellungstermin für den Neubau ist nunmehr ca. Ende März 2023 geplant, für die Bestandsanierung ca. April/Mai 2023.
4. Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit zugehöriger Tiefgarage im Baugebiet Landsham Süd
Aktuell ist das Gewerk Baumeisterarbeiten dabei, die Beton- und Mauerwerksarbeiten bis etwa Ende November fertigzustellen.
Parallel dazu werden die Leitungen im Freibereich und die Versorgungsleitungen, die die beiden Häuser verbinden, ausgeführt; ebenso erfolgen im November die Bohrungen für die Grundwasserbrunnen der Wärmepumpe.
Die nächsten Gewerke wie:
- Zimmerarbeiten
- Spenglerarbeiten
- Fenster und Türen
sind in der Ausschreibung und werden zeitnah vergeben.
Die beiden Dachstühle sollen noch im Jahr 2022 aufgestellt werden, so dass die Obergeschosse regensicher geschützt sind.
Die finale Förderhöhe im „Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm“ (KommWFP) wird beantragt, sobald die kostenintensiven Hauptgewerke bezuschlagt sind und somit eine deutliche Kostensicherheit bezüglich der Hauptleistungen besteht. Die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn liegt vor.
Von Seiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (folgend KfW) wurde der Gemeinde bereits ein Zuschuss über 560.000,00 €, vorbehaltlich der Anerkennung der Bestätigung nach Durchführung, zugesagt.
Durch den Anfangs schleppenden Rohbau ist laut Aussage des beauftragten Planungsbüros die Fertigstellung nicht mehr für Mitte 2023 gegeben, sondern ca. Herbst 2023.
5. Neubau Seniorenwohnanlage Pliening mit Tiefgarage
Die europaweiten Ausschreibungen zu den kostenintensiven Hauptgewerken sind lt. Bauzeitenplan des Architekturbüros über den Jahreswechsel 2022-2023 vorgesehen, so dass mit den Submissionsergebnissen ein sogenannter „60 % Kostenanschlag“ erstellt werden kann. Lediglich die Ausschreibung der Verbauarbeiten wird vorgezogen, so dass die Submission bereits im Dezember 2022 stattfindet.
Mit dem Baubeginn durch die Verbauarbeiten wird Anfang Januar 2023 gerechnet.
Die finale Förderhöhe im „Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm“ (KommWFP) wird beantragt, sobald die kostenintensiven Hauptgewerke bezuschlagt sind und somit eine deutliche Kostensicherheit bezüglich den Hauptleistungen besteht. Die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn liegt vor.
Das Förderprogramm ist bis Ende 2023 befristet, so dass der finale Förderantrag bis Ende 2023 bei der Förderstelle eingegangen sein muss.
Es ist allerdings nicht zu empfehlen, den Förderantrag erst gegen Ende des Förderprogramms zu stellen, da bereits vorzeitig das Budget im Fördertopf erschöpft sein könnte.
Die Förderbedingungen fordern die Fertigstellung der Baumaßnahme innerhalb von drei Jahren nach der Förderzusage.
Laut aktuell gültigem Bauzeitenplan wird von einer Fertigstellung gegen Ende 2024 ausgegangen.
6. Grundschule Pliening
Nach der Grundsatzentscheidung vom 24.06.2021 zur Sanierung der Grundschule Pliening wurden für das aktuelle Haushaltsjahr 2022 die entsprechenden Haushaltsmittel beantragt, um im ersten Schritt Planungsbüros europaweit ausschreiben und dann beauftragen zu können.
7. Erweiterung Friedhof Pliening
Mit der Planung der Erweiterung des Friedhofs Pliening wurde ein Büro für Landschaftsarchitektur, mit Erfahrung in der Planung von Friedhöfen, beauftragt.
Im ersten Schritt wurde als Planungsgrundlage eine Bestandsvermessung vorgenommen, so dass nun Varianten der Vorentwurfsplanung erarbeitet werden konnten.
Die Entscheidung, welche Variante weiter vorangetrieben und ausgeführt werden soll, fand im öffentlichen Teil der heutigen Gemeinderatssitzung statt.