Projektstatus Tiefbau


Daten angezeigt aus Sitzung:  Gemeinderatssitzung, 20.04.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp Lfd. BV-Nr.
Gemeinderat Gemeinderatssitzung 20.04.2023 ö Beschliessend

Diskussionsverlauf

Straßenbeleuchtung - Umstellung auf LED

Der Förderbescheid wurde der Gemeinde Pliening Ende 2022 von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz übermittelt. Die Bayernwerk AG wurde mit der Umsetzung bereits beauftragt. Ein konkreter Termin für den Ausführungsbeginn kann aufgrund von Lieferengpässen noch nicht genannt werden.


Friedhofsallee

Da bei der letzten Submission keine Angebote eingegangen sind, wird die Maßnahme nunmehr erneut ausgeschrieben.


Niederschlagswasserableitung 

Das beauftragte Ingenieurbüro hat nun die Geländemodellierung zu den Einzugsflächen von Niederschlagswasser in Gelting und Ottersberg abgeschlossen. Diese Daten sind Grundlage für mehrere Projekte im Zusammenhang mit der gemeindlichen Niederschlagswasserableitung, wie z.B. die Ertüchtigung der Straße „Am Urtel“ und des Trischbergerwegs. Die Planung dieser Maßnahmen kann damit nunmehr fortgesetzt werden.


Grüngürtel und Straßenbegleitgrün im Baugebiet Landsham-Süd

Die Arbeiten im Grüngürtel und des Straßenbegleitgrüns in Landsham-Süd sind abgeschlossen. Die Bepflanzung erfolgte im Jahr 2022.

Die Planung und Bauüberwachung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Technischen Bauamt/Tiefbau der Gemeinde Pliening. Festsetzungen in Bebauungsplan wurden berücksichtigt.

Ein besonderes Augenmerk bei der Planung war die Gestaltung der Grünflächen mit naturnahen und ökologisch wertvollen Pflanzen.

Die Auswahl der Bäume und Sträucher folgte den Empfehlungen des Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sowie der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Insbesondere wurde darauf geachtet, dass die ausgewählten Arten nützlich für Insekten, Vögel und Kleinsäuger sind. 

Mit den gepflanzten Bäumen, Sträuchern und Wildblumenmischungen steht für Insekten aller Art ein Nahrungsangebot von Februar bis Oktober zur Verfügung.

Da viele der Pflanzen Früchte tragen, haben Vögel und Kleinsäuger nicht nur im Frühjahr, Sommer und Herbst, sondern auch über den Winter ein reichhaltiges Nahrungsangebot.

Die Wiesen- und Blühflächen wurden überwiegend als artenreiche Blumenwiesen angelegt. Lediglich im Bereich des Spielgerätes befindet sich normaler Rasen.

Für die Blumenwiesen kam zertifiziertes Regiosaatgut zum Einsatz.

Datenstand vom 27.04.2023 12:03 Uhr