Gemeindebauhof - Einbau einer Empore als Lagerfläche - Vollzug


Daten angezeigt aus Sitzung:  Gemeinderatssitzung, 21.12.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp Lfd. BV-Nr.
Gemeinderat Gemeinderatssitzung 21.12.2017 ö

Diskussionsverlauf

Nach folgenden Beschlüssen aus den öffentlichen Teilen der Gemeinderatssitzungen vom:

30.06.2016:
„Der Gemeinderat beschließt den Einbau einer Empore als Lagerfläche im Bauhof der Gemeinde Pliening, wobei für die Ausbauvarianten
  • Teilausbau im nord-westlichen Bereich
  • Gesamtausbau zwischen nördlicher Wand und südlicher Empore
  • Jeweils in Holz- und Stahlbau
Angebote einzuholen sind.“

18.05.2017:
„Der Gemeinderat beschließt, dem wirtschaftlichsten Bieter, der Firma „Zimmerei Brummer“ aus Anzing, den Auftrag zur Realisierung der Empore als Lagerfläche entsprechend dem Angebot vom 25.04.2017 zu einer Auftragssumme von 31.226,43 € brutto zu erteilen.“

fand die Montage in der Zeit vom 11.12.2017 bis zum 19.12.2017 statt.

  1. Präsentation der Empore

Anhand einiger Bilder möchten wir die Empore nun präsentieren.

  • Bild 1: So war geplant, die Empore auszuschreiben bzw. anbieten zu lassen.
  • Bild 2: Man sieht die anfänglichen Aufbauarbeiten der Holzkonstruktion. Die massiven Holzträger machen bereits erkennbar, dass möglich sein wird, größere Lasten zwischenzulagern.
  • Bild 3: Die Tragkonstruktion besteht auf voller Raumbreite bei gleicher Höhenlage wie die bestehende Betondecke über der Werkstatt.
  • Bild 4: Als wirtschaftlichste Ausführungsvariante stellte sich eine Mischung aus Stahlbau und Holzbau heraus. Der Belag der Empore ist für Hubwagenbetrieb geeignet. Außerdem sieht man, dass die Bestandstreppe weiterhin verbleibt. Das Geländer wurde möglichst einfach konstruiert und ist für jedes Feld aushängbar, damit mit geeignetem Gerät Lasten auf die Empore gehoben werden können.
  • Bild 5: Zukünftig dient die Empore
      • im Sommer als Lagerfläche für Objekte aus dem Winterdienst wie Splittkisten, kleinere Anbaugeräte, usw.
      • im Winter als Lagerfläche für saisonal nicht benötigte Objekte wie Rasenmäher, kleinere Anbaugeräte, usw.
  • Bild 6: Ganzjährig werden sauber sortiert Straßenschilder, Absperrbaken, Warnbaken, zugehörige Rohre, usw. auf der Empore gelagert.
  • Bild 7: Da auch schwere Lasten wie Asphaltpaletten oder wie auf dem Bild erkennbar Paletten mit schweren Betonfüßen der mobilen Beschilderung auf der Konstruktion gelagert werden, wurde bei der Ausschreibung eine Statik mitangefordert, welche in 25-seitiger Form vorliegt.
  • Bild 8: Dank der sauberen Tragwerksberechnung (Statik) ist gefahrloses Arbeiten auf zwei Ebenen möglich.
  • Bild 9: Unter der Empore wird auf ca. 2/3 der Fläche ein Bereich für die Schreinerei eingerichtet. Das restliche Drittel wird zur Fläche für Stahlbearbeitung.

Somit erfüllt die Empore den Grundgedanken und ermöglicht sauberes und strukturiertes Arbeiten in vordefinierten Bereichen mit großer Lagerfläche.

Datenstand vom 02.01.2018 08:09 Uhr