Grundschule Pliening - Sanierung der Heizzentrale


Daten angezeigt aus Sitzung:  Gemeinderatssitzung, 26.06.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp Lfd. BV-Nr.
Gemeinderat Gemeinderatssitzung 26.06.2018 ö

Diskussionsverlauf

Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 26.04.2018:

Beschluss 1:
Der Gemeinderat beschließt, auf Grundlage der Betrachtung des „Ingenieurbüros K3 GmbH“, bei der Sanierung der Heizzentrale Grundschule Pliening, unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, erneut einen Brennwertkessel samt Regelung einzubauen. Die Warmwasserbereitung erfolgt wie bisher zentral.
(Kosten ca. 160.500,00 € brutto.)

Beschluss 2:
Entsprechende Fördermittel sind zu beantragen.

Beschluss 3:
Der Erste Bürgermeister wird abweichend von der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Pliening ermächtigt, alle Aufträge zur zügigen Realisierung der Sanierung der Heizzentrale Grundschule Pliening, unter Berücksichtigung vergaberechtlicher Vorschriften, den wirtschaftlichsten Bietern zu erteilen.

Auf Grundlage dieser Beschlüsse wurden:

  • die Heizungsinstallationsarbeiten mittels einer beschränkten Ausschreibung ausgeschrieben. Da die Arbeiten kurzfristig zu beginnen sind und die Ausführung in den Wochen der Sommerferien durchgeführt werden sollen, wurden 14 Firmen angeschrieben, von denen vier Unternehmen abgaben. Die Preisspanne erstreckte sich von 138.263,64 € brutto bis 176.907,32 € brutto, somit konnte sogar die Kostenschätzung unseres beauftragten Planungsbüros „Ingenieurbüro K3 GmbH“, welche 140.682,00 € brutto lautete, trotz des derzeitigen ausgelasteten Marktumfeldes unterboten werden. Der wirtschaftlichste Bieter, die Firma „Gola – Gas Wasser Sanitär“ aus Markt Schwaben erhielt nach der Prüfung des Angebots den Auftrag erteilt.
  • die Wärmedämmarbeiten der Heizungsleitungen mittels einer freihändigen Vergabe ausgeschrieben. Hierbei wurden sechs Firmen angeschrieben, von denen alle ein Angebot abgegeben haben. Die Preisspanne erstreckte sich von 9.114,60 € brutto bis 10.995,54 € brutto. Ebenfalls konnte hier die Kostenschätzung des Ingenieurbüros, welche 10.050,902 € brutto betrug, unterboten werden. Der wirtschaftlichste Bieter, die Firma „Lang Isoliertechnik GmbH“ mit Niederlassung in Parsdorf erhielt nach der Prüfung des Angebots den Auftrag.
  • Die Förderung von Hocheffizient-Heizungspumpen wurde angemeldet.

Datenstand vom 28.06.2018 14:21 Uhr