Um den Strom- bzw. Wärmeverbrauch bei den gemeindlichen Bestandsgebäuden sowie der Straßenbeleuchtung zu reduzieren oder nachhaltiger zu gestalten, wurden unter anderem folgende Maßnahmen geplant bzw. bereits durchgeführt:
Rathaus:
- Das Rathaus ist an das Nahwärmenetz vom Nachbargebäude „Kern“, beheizt mit erneuerbarer Energie (Hackschnitzel), angeschlossen.
- Es wurden Thermometer beschafft, so dass jeder Mitarbeiter die jeweilige Raumtemperatur im Rathaus im Blick hat.
- Der Brunnen sowie die Außenbeleuchtung wurden außer Betrieb genommen.
- Elektrische Geräte werden wo möglich ausgeschaltet, anstatt auf Standby gelassen.
- Es ist vorgesehen, das Rathaus zwischen Weihnachten und Silvester zuzusperren, so dass die Raumtemperaturen deutlich abgesenkt werden können.
- Die Mitarbeiter wurden zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Bauhof:
- Auf dem Dach der Bauhofhalle ist seit 2010 eine PV-Anlage installiert. Der durch die Sonne erzeugte Strom wird direkt in das Stromnetz eingespeist.
- Die Außenbeleuchtung wird durch Bewegungsmelder angesteuert.
- Es wurden Thermometer beschafft, so dass jeder Mitarbeiter die jeweilige Raumtemperatur im Bauhof-Sozialtrakt im Blick hat.
- Elektrische Geräte werden wo möglich ausgeschaltet, anstatt auf Standby gelassen.
- Bereits 2018 wurde ein erstes Elektrofahrzeug für die Technische Abteilung beschafft.
- Die Mitarbeiter wurden zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Bürgerhaus:
- Die Temperatur im Treppenhaus und den Fluren wurde abgesenkt.
- Die Temperatur im Bürgersaal und im Bürgerstüberl wurde und wird abgesenkt, wenn mehrere Tage am Stück kein Betrieb stattfindet.
- Die Baumbeleuchtung am Vorplatz wurde außer Betrieb genommen.
- Bei den Getränkekühlungen wurde die jeweilige Temperatur erhöht.
- Die Nutzer des Bürgerhauses wurden und werden zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Grundschule:
- Bereits 2018 wurde eine neue, effizientere Heizung eingebaut.
- Die Grund- und somit auch energetische Sanierung der Schule wurde bereits 2021 beschlossen und soll zeitnah starten.
- An den Handwaschbecken in den Sanitärbereichen ist nur Kaltwasser vorhanden.
- Die Schulleitung wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Turnhalle:
- Die Hallenbeleuchtung wurde bereits 2017 auf LED umgerüstet.
- Die Nutzer der Turnhalle wurden zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Rasenplätze:
- Die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED ist im kommenden Jahr geplant.
- Die Nutzer der Rasenplätze wurden zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Plieninger Familienland:
- Es ist eine effiziente Grundwasser-Wärmepumpe eingebaut.
- An den Handwaschbecken in den Sanitärbereichen ist nur Kaltwasser vorhanden.
- Die Kinderhausleitung wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
AWO Kinderhaus Pliening:
- Das Kinderhaus ist angeschlossen an das Nahwärmenetz „Kern“, betrieben mit der Abwärme der naheliegenden Biogasanlage.
- Die Kinderhausleitung wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
BRK Kinderhaus Landsham:
Kinderland Landsham:
- Es ist eine effiziente Luft-Wärmepumpe verbaut.
- Die LED-Außenbeleuchtung im Bereich Haupteingang läuft per Bewegungsmelder.
- Die LED-Außenbeleuchtung im Bereich Garten wurde dauerhaft ausgeschaltet.
- Die Kinderhausleitung wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Feuerwehrgerätehaus Gelting:
- Auf dem Dach vom Feuerwehrgerätehaus Gelting ist seit 2010 eine PV-Anlage installiert. Der durch die Sonne erzeugte Strom wird direkt in das Stromnetz eingespeist.
- Möglichst autark werden beide Feuerwehrgerätehäuser Pliening und Gelting seit 2021, mittels der PV-Anlage des Plieninger Feuerwehrgerätehauses inklusive Batteriespeicher, mit Strom versorgt. Überschüssige Energie wird in das Stromnetz eingespeist.
- Die Außenbeleuchtung funktioniert per Bewegungsmelder.
- Die bestehende Außenbeleuchtung wird in den kommenden Wochen auf LED-Leuchten umgerüstet.
- Die Feuerwehr Gelting wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Feuerwehrgerätehaus Pliening:
- Im Feuerwehrgerätehaus Pliening ist eine effiziente Grundwasser-Wärmepumpe verbaut.
- Möglichst autark werden beide Feuerwehrgerätehäuser Pliening und Gelting seit 2021, mittels der PV-Anlage des Plieninger Feuerwehrgerätehauses inklusive Batteriespeicher, mit Strom versorgt. Überschüssige Energie wird in das Stromnetz eingespeist.
- Die LED-Außenbeleuchtung funktioniert per Bewegungsmelder.
- Die Feuerwehr Pliening wurde zum Thema Energiesparen sensibilisiert.
Feuerwehrgerätehaus Landsham:
Weitere Gebäude wie Lehrerhaus Pliening, Lehrerhaus Landsham, TSV-Vereinsheim, Tennisclub-Vereinsheim:
Straßenbeleuchtung:
- Die bereits ca. 45 % Straßenbeleuchtung der Gemeinde Pliening, die bereits auf LED umgerüstet sind, leuchten in der Zeit von ca. 22 Uhr bis 5 Uhr gedimmt mit ca. 50 % Leistung.
- Laut Mitteilung der Förderstelle ist mit der noch ausstehenden Förderzusage und dem Vorhabenbeginn der weiteren Umrüstung auf LED im November 2022 zu rechnen. Nach dieser Maßnahme sind dann ca. 87 % der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Pliening auf LED-Leuchtmittel umgerüstet.
Weihnachts- bzw. Christbaumbeleuchtung:
- Die Beleuchtung in den Baumkronen der Straßenzüge besteht aus LED Leuchtmitteln.
- Wo möglich soll die Brenndauer der Beleuchtung zeitliche beschränkt werden, so dass diese in den Abend- und Morgenstunden leuchtet, nicht aber die ganze Nacht hindurch.
Sonstiges:
- Für die Gebäude, bei denen die Gemeinde die Stromlieferverträge abschließt, sowie die Straßenbeleuchtung, bestehen Stromlieferungsverträge über Ökostrom mit dem Energieversorgungsunternehmen „EBERWERK“ des Landkreises Ebersberg, an dem die Gemeinde Pliening beteiligt ist.