Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.02.2016 einstimmig folgender Vorgehensweise zugestimmt: Es ist eine Vollunterkellerung mit Tiefgaragenstellplätzen auf der Basis der Variante III zu planen. Die Lage der Zufahrt, die Anordnung zusätzlicher oberirdischer Stellplätze und die Gestaltung des Pausenhofes im Zusammenhang mit der Anordnung der Laufbahn sind im Zuge der weiteren Planung noch zu klären und vertiefend zu untersuchen.
Des Weiteren wurde in der Sitzung zusammengefasst, dass der Vorplatz des Rathauses und der Bereich vor dem Schuleingang offen gestaltet werden und keine Versetzung des Kriegerdenkmals erfolgen soll.
Bereits am 16.02.2016 hat der Bau- und Umweltausschuss in seiner öffentlichen Sitzung u. A. einstimmig den Beschluss gefasst, dass die Stellplätze für das Gebäude in der Rathausstraße 3 – Verwaltung (20 Stück) an Sitzungstagen eines Ausschusses oder des Gemeinderates der Gemeinde Poing für die geplante Versammlungsstätte nicht bereit gestellt werden können.
Unter Berücksichtigung zeitlich getrennter Nutzung der Stellplätze für die Versammlungsstätte, sowie die Nutzung von Stellplätzen außerhalb des zu bebauenden Grundstückes wird nachfolgend von mindestens 54 neu auf dem Baugrundstück zu erstellende Stellplätzen ausgegangen.
Zur Entscheidung für eine Planungsvariante wurden von den Architekten folgende Lösungen auf Grundlage der Variante III untersucht (brutto, KG 200 – 700):
Variante III a: Tiefgaragenzufahrt über die Karl-Sittler-Straße, Verlegung der Laufbahn mit Weitsprunggrube in den Innenhof. 56 Tiefgaragenstellplätze (entwurfsbedingt 54+2) und 15 zusätzliche oberirdische Stellplätze in der Karl-Sittler-Straße und der Poststraße.
Vorteile: + kein Versetzen des Kriegerdenkmals erforderlich
Nachteile: - Mehrkosten durch direkte Bebauung am Nachbargrundstück
- Tiefgaragenzufahrt ohne Bezug zum Rathaus
- Beengte Zufahrt- und Ausfahrt und beengte Rampenfahrspur
Kosten: 2.020.212,08 Euro
Variante III b: Tiefgaragenzufahrt über die Rathausstraße, zwischen Rathaus und Hort. Das Kriegerdenkmal bleibt am Rathausvorplatz wird jedoch etwas versetzt, der Rathausvorplatz wird nicht umgebaut. 54 Tiefgaragenstellplätze und 16 zusätzliche oberirdische Stellplätze in der Karl-Sittler-Straße und der Poststraße.
Vorteile: + Laufbahn an der Karl-Sittler-Straße
+ Übersichtliche Ein- und Ausfahrt und breite Rampenfahrspur
Nachteile: - Mehrkosten durch Rampe zwischen Rathaus und Hort
- Versetzen des Kriegerdenkmals
- Tiefgaragenzufahrt ohne Bezug zur Schule, Sporthalle, Versammlungsstätte
Kosten: 2.075.212,08 Euro
Variante III c: Tiefgaragenzufahrt über die Rathausstraße und Ausfahrt über die Karl-Sittler-Straße. 53 Tiefgaragenstellplätze und 7 zusätzliche oberirdische Stellplätzen in der Karl-Sittler-Straße.
Vorteile: + Laufbahn an der Karl-Sittler-Straße
+ Übersichtliche Einfahrt
Nachteile: - Mehrkosten durch 2 Rampen mit jeweils direkter Bebauung an bestehende
Gebäude (Rathaus, Hort) und Straßenkörper (Karl-Sittler-Straße)
- geringere Anzahl zusätzlicher oberirdischer Stellplätze
- Tiefgaragenzufahrt ohne Bezug zur Schule, Sporthalle, Versammlungsstätte
- Beengte Ausfahrt
Kosten: 2.070.212,08 Euro