Mitgliedschaft bei der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.; Weiteres Vorgehen - (a) Grundsatzbeschluss, (b) Radverkehrskonzept und (c) Maßnahmen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 23.06.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 23.06.2016 ö 5

Sachverhalt

Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 07.06.2016 den Tagesordnungspunkt vorberaten. Der Bau- und Umweltausschuss hat einstimmig empfohlen, den nachstehenden Beschluss zu fassen.

Beschlussvorschlag

(a) Es ergeht folgender Grundsatzbeschluss:
Die Gemeinde Poing setzt es sich zum Ziel, als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der fahrradefreundlichen Kommunen in Bayern e.V., den Radverkehr in besonderem Maße zu fördern. Die Aufnahmekriterien der AGFK Bayern stellen dabei eine wesentliche Grundlage für die Radverkehrsförderung dar.

(b) Das integrierte Radverkehrskonzept wird als Arbeitsgrundlage für die Radverkehrsförderung in der Gemeinde Poing bestätigt.

(c) An die Verwaltung ergeht der Auftrag, die Umsetzung der folgenden Maßnahmen zu prüfen.

Maßnahmenbereich 2 Infrastruktur

M 2.1                Systematische Zustandserfassung der Radverkehrsinfrastruktur
M 2.2.1        Gemeinde als Vorbild – fahrradfreundlicher Arbeitgeber
M 2.2.2        Erstellung Abstellsatzung
M 2.3.2        Überprüfung verkehrsrechtliche Beschilderung
M 2.3.3        Prüfung der Radwegebenutzungspflicht
M 2.3.4        Verkehrsschauen mit dem Fahrrad
M 2.3.5        Beschilderungssituation Bike & Ride
M 2.4.1        2-Richtungsradwege innerorts vermeiden
M 2.4.2        Umleitungsbeschilderung bei Streckensperrung

Maßnahmenbereich 3 Service

M 3.1                Mängelmeldung: Ergänzung um Kategorie „Scherben“
M 3.2.1        Bike & Ride: Schlauchautomat
M 3.2.2        Bike & Ride: Luftpumpstation
M 3.2.3        Bike & Ride Lademöglichkeit Pedelecs

Maßnahmenbereich 4 Information

M 4.1                Flyer Verkehrsregeln für Asylbewerber
M 4.2                Erstellung Radwegenetzkarte
M 4.3                Begrüßungspaket Radverkehr

Maßnahmenbereich 5 Kommunikation

M 5.1                Erstellung Kommunikationskonzept
M 5.2.1        Gründung Arbeitskreis Radverkehr (intern)
M 5.2.2        Gründung Arbeitsgruppe Radverkehr (extern)
M 5.3                Erstellung Öffentlichkeitsarbeitskonzept

Beschluss

(a) Es ergeht folgender Grundsatzbeschluss:
Die Gemeinde Poing setzt es sich zum Ziel, als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der fahrradefreundlichen Kommunen in Bayern e.V., den Radverkehr in besonderem Maße zu fördern. Die Aufnahmekriterien der AGFK Bayern stellen dabei eine wesentliche Grundlage für die Radverkehrsförderung dar.

(b) Das integrierte Radverkehrskonzept wird als Arbeitsgrundlage für die Radverkehrsförderung in der Gemeinde Poing bestätigt.

(c) An die Verwaltung ergeht der Auftrag, die Umsetzung der folgenden Maßnahmen zu prüfen.

Maßnahmenbereich 2 Infrastruktur

M 2.1                Systematische Zustandserfassung der Radverkehrsinfrastruktur
M 2.2.1        Gemeinde als Vorbild – fahrradfreundlicher Arbeitgeber
M 2.2.2        Erstellung Abstellsatzung
M 2.3.2        Überprüfung verkehrsrechtliche Beschilderung
M 2.3.3        Prüfung der Radwegebenutzungspflicht
M 2.3.4        Verkehrsschauen mit dem Fahrrad
M 2.3.5        Beschilderungssituation Bike & Ride
M 2.4.1        2-Richtungsradwege innerorts vermeiden
M 2.4.2        Umleitungsbeschilderung bei Streckensperrung

Maßnahmenbereich 3 Service

M 3.1                Mängelmeldung: Ergänzung um Kategorie „Scherben“
M 3.2.1        Bike & Ride: Schlauchautomat
M 3.2.2        Bike & Ride: Luftpumpstation
M 3.2.3        Bike & Ride Lademöglichkeit Pedelecs

Maßnahmenbereich 4 Information

M 4.1                Flyer Verkehrsregeln für Asylbewerber
M 4.2                Erstellung Radwegenetzkarte
M 4.3                Begrüßungspaket Radverkehr

Maßnahmenbereich 5 Kommunikation

M 5.1                Erstellung Kommunikationskonzept
M 5.2.1        Gründung Arbeitskreis Radverkehr (intern)
M 5.2.2        Gründung Arbeitsgruppe Radverkehr (extern)
M 5.3                Erstellung Öffentlichkeitsarbeitskonzept

Abstimmungsergebnis
Dafür: 21, Dagegen: 0

Kurzbericht

(mo) Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 07.06.2016 den Tagesordnungspunkt vorberaten. Der Bau- und Umweltausschuss hat einstimmig empfohlen, den nachstehenden Beschluss zu fassen. Der Gemeinderat folgte am 23.06.2016 dieser Empfehlung und hat Folgendes einstimmig beschlossen:

(a) Es ergeht folgender Grundsatzbeschluss:
Die Gemeinde Poing setzt es sich zum Ziel, als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der fahrradefreundlichen Kommunen in Bayern e.V., den Radverkehr in besonderem Maße zu fördern. Die Aufnahmekriterien der AGFK Bayern stellen dabei eine wesentliche Grundlage für die Radverkehrsförderung dar.

(b) Das integrierte Radverkehrskonzept wird als Arbeitsgrundlage für die Radverkehrsförderung in der Gemeinde Poing bestätigt.

(c) An die Verwaltung ergeht der Auftrag, die Umsetzung der folgenden Maßnahmen zu prüfen.

Maßnahmenbereich 2 Infrastruktur
M 2.1        Systematische Zustandserfassung der Radverkehrsinfrastruktur
M 2.2.1 Gemeinde als Vorbild – fahrradfreundlicher Arbeitgeber
M 2.2.2 Erstellung Abstellsatzung
M 2.3.2 Überprüfung verkehrsrechtliche Beschilderung
M 2.3.3 Prüfung der Radwegebenutzungspflicht
M 2.3.4 Verkehrsschauen mit dem Fahrrad
M 2.3.5 Beschilderungssituation Bike & Ride
M 2.4.1 2-Richtungsradwege innerorts vermeiden
M 2.4.2 Umleitungsbeschilderung bei Streckensperrung

Maßnahmenbereich 3 Service
M 3.1 Mängelmeldung: Ergänzung um Kategorie „Scherben“
M 3.2.1 Bike & Ride: Schlauchautomat
M 3.2.2 Bike & Ride: Luftpumpstation
M 3.2.3 Bike & Ride Lademöglichkeit Pedelecs

Maßnahmenbereich 4 Information
M 4.1 Flyer Verkehrsregeln für Asylbewerber
M 4.2 Erstellung Radwegenetzkarte
M 4.3Begrüßungspaket Radverkehr

Maßnahmenbereich 5 Kommunikation
M 5.1 Erstellung Kommunikationskonzept
M 5.2.1 Gründung Arbeitskreis Radverkehr (intern)
M 5.2.2 Gründung Arbeitsgruppe Radverkehr (extern)
M 5.3 Erstellung Öffentlichkeitsarbeitskonzept

Datenstand vom 14.07.2016 16:52 Uhr