Ausstattung von Grundschulklassen mit interaktiven Tafeln; Grundsatzbeschluss


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 08.12.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Nicht sichtbar
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 08.12.2016 ö beschließend 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 18.05.2017 beschließend 2

Sachverhalt

Der Gemeinderat wurde in seiner Sitzung am 07.04.2016 darüber informiert, dass die Schulleitung der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule eine Änderung der Strategie zur Ausstattung der Schule mit Medientechnik dahingehend beantragt hat, bis zum Ende des Jahres 2017 alle Klassen bzw. Fachräume mit interaktiven Whiteboards (Grundschulklassen) bzw. mobilen Medienwägen (Mittelschulklassen) auszustatten. In Anwendung der bisher mit der Schulleitung vereinbarten Strategie waren seit dem Jahr 2011 ein Teil der Klassen sukzessive mit entsprechender Medientechnik ausgerüstet worden.

Zur Erreichung des von der Schulleitung der Anni-Pickert-Schule gewünschten Ausstattungszieles sind – neben weiteren Maßnahmen - interaktive Tafeln zum Einsatz in den Grundschulklassen bereitzustellen. Gleichzeitig sind im Neubau Grundschule Wohngebiet W 5 sowie für die neue Grundschule in der Kindertagesstätte Tafeln für die Klassenräume anzuschaffen.

Ausgehend von dem Medienkonzept der Anni-Pickert-Schule für ihre Grundschulklassen und der allgemeinen Entwicklung hin zu modernen medien-technischen Ausstattungen in Schuleinrichtungen, geht die Verwaltung davon aus, dass auch in den neuen Grundschulräumen interaktive Tafelsysteme zum Einsatz gelangen sollen - mit dem Ziel vergleichbare Bedingungen für alle Grundschüler in den zum Schuljahresbeginn 2017 / 2018 geplanten 36 Grundschulklassen zu schaffen.

Bis Mitte des Jahres 2016 wurde davon ausgegangen, dass als Tafelsysteme weiterhin interaktive Whiteboards zum Einsatz gelangen; derzeit sind bereits 9 Whiteboards in der Anni-Pickert-Schule in Betrieb. Allerdings werden interaktive Whiteboards immer mehr von der neuesten Technik, den Multi-Touch-Systemen, verdrängt. Diese gibt es inzwischen in für Klassenzimmern geeigneter Größe und mit - im Vergleich zu den interaktiven Whiteboards - entscheidenden Vorteilen: hochauflösend (FullHD/4k), geringe Lichtempfindlichkeit, blendfrei, multiuserfähig, nahezu wartungsfrei (keine Kalibrierung, Filterreinigung, Lampenersatz), kein störendes Lüftergeräusch, auch ohne PC/Notebook und zusätzlicher Software in seinen Grundfunktionen intuitiv nutzbar.

Die Verwaltung schlägt vor, alle Grundschulklassen zum Schuljahresbeginn 2017 / 2018 mit interaktiven Tafeln auszustatten. Dazu wird – unter Berücksichtigung der befristeten Unterbringung von Grundschulkassen in der Kindertagesstätte W 5 und der laufenden Maßnahmen in der Anni-Pickert-Schule – die vorhandene Ausstattung weiter verwendet und zusätzlich 27 moderne Multi-Touch-Systeme beschafft. Mittelfristiges Ziel ist, mit Inbetriebnahme des Ersatzneubaus für die Grundschule Karl-Sittler-Straße (2019) in allen Schulgebäuden in sich homogene Umgebungen hinsichtlich der eingesetzten interaktiven Tafelsysteme zu schaffen.

Unabhängig davon, ob interaktive Whiteboards oder Multi-Touch-Systeme zum Einsatz gelangen, ist damit zu rechnen, dass der Betreuungsaufwand durch die IT für diese erhebliche Anzahl an zusätzlichen Systemen ebenfalls steigen wird.

Die erforderlichen Vorrichtungen hinsichtlich der Verkabelung sind in allen betroffenen Liegenschaften gegeben bzw. eingeplant.

Die Schulleiterinnen der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule, Frau Stephan-Wagenhäuser, und der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße, Frau Markefka, werden ihre Stellungnahmen sowie ihre Empfehlung(en) in der Sitzung des Gemeinderates abgeben.

Beschlussvorschlag

Ab dem Schuljahr 2017 / 2018 werden in allen Grundschulklassen in den kommunalen Schulen interaktive Tafelsysteme zur Verfügung gestellt.
In Ergänzung der bereits vorhandenen Ausstattung sollen moderne Multi-Touch-Systeme beschafft werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Leistungen den Vergaberichtlinien entsprechend auszuschreiben.
Für den Ersatzneubau Grundschule Karl-Sittler-Straße wird eine vergleichbare, im Jahr 2019 zeitgemäße Ausstattung vorgesehen.

Ziel ist, in den Schulen eine moderne, zukunftsfähige Lernumgebung bereitzustellen, die hinsichtlich der technischen Ausstattung vergleichbare Bedingungen für alle Grundschüler schafft und das entsprechende pädagogische Konzept der jeweiligen Schule unterstützt.

Finanzielle Auswirkungen

Die Kosten für die Beschaffung von 27 interaktiven, höhenverstellbaren 84“-Multi-Touch-Systemen (inkl. Lieferung und Montage) werden mit einem Gesamtpreis von ca. 238.000 EUR veranschlagt.

Im Vergleich dazu liegt der Investitionsaufwand für die Beschaffung von interaktiven Whiteboards (in vergleichbarer Größe) bei ca. 130.000 EUR.

Dazu kommen Honorarkosten für Beratungsleistungen in Höhe von ca. 12.000 – 15.000 EUR.

Ergänzt werden die interaktiven Tafeln – unabhängig vom gewählten Tafelsystem – jeweils durch einen Lehrerarbeitsplatz (PC oder Notebook) sowie eine Dokumentenkamera. Hierfür werden Investitionskosten in Höhe von ca. 40.000 EUR veranschlagt.

Die Gesamtkosten für die Investitionsmaßnahme mit Multi-Touch-Systemen würden sich damit im Jahr 2017 auf ca. 293.000 EUR belaufen.

Alle genannten Preise / Kosten sind inkl. 19 % MwSt. angegeben.

Derzeit gibt es keine Förderprogramme, die eine Bezuschussung der Medien-Ausstattung in allgemeinbildenden Schulen zum Ziel haben. Die Auflegung eines Förderprogrammes durch das Bundesbildungsministerium wurde in Aussicht gestellt; Details sind noch nicht bekannt.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kreidetafeln ist beim Einsatz von interaktiven Lösungen früher mit hohen Nachinvestitionen für entsprechende Ersatzbeschaffungen nach Ablauf der (derzeit) geplanten Nutzungszeit von 5 – 7 Jahren zu rechnen.

Im Haushaltsplan 2017 sind die Kosten für die Beschaffung von modernen Multi-Touch-Systemen in entsprechender Höhe im Rahmen der Investitionsplanung der IT-Ausstattung für die Schulen veranschlagt. Dabei war von einer Vollausstattung mit 40 Multi-Touch-Systemen im Jahr 2017 ausgegangen worden. Wird dem Vorschlag der Verwaltung zur Weiterverwendung der bereits vorhandenen Lösungen gefolgt, führt dies zu einer teilweisen Kostenverschiebung in das Jahr 2019.

Beschluss

Ab dem Schuljahr 2017 / 2018 werden in allen Grundschulklassen in den kommunalen Schulen interaktive Tafelsysteme zur Verfügung gestellt.
In Ergänzung der bereits vorhandenen Ausstattung sollen moderne Multi-Touch-Systeme beschafft werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Leistungen den Vergaberichtlinien entsprechend auszuschreiben.
Für den Ersatzneubau Grundschule Karl-Sittler-Straße wird eine vergleichbare, im Jahr 2019 zeitgemäße Ausstattung vorgesehen.

Ziel ist, in den Schulen eine moderne, zukunftsfähige Lernumgebung bereitzustellen, die hinsichtlich der technischen Ausstattung vergleichbare Bedingungen für alle Grundschüler schafft und das entsprechende pädagogische Konzept der jeweiligen Schule unterstützt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 20, Dagegen: 0

Kurzbericht

(hit) Einstimmig hat der Gemeinderat die Beschaffung von 27 interaktiven Tafeln zur Ausstattung von Grundschulklassen beschlossen.
Zur Beschaffung gelangen moderne Multi-Touch-Systeme, die ab dem Schuljahr 2017/18 im Neubau Grundschule Wohngebiet W5 sowie der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule eingesetzt werden sollen.
Ergänzt werden die interaktiven Tafeln jeweils durch einen Lehrerarbeitsplatz (PC oder Notebook) sowie eine Dokumentenkamera. Die Investitionskosten liegen bei 278.000 EUR (brutto).
Ziel ist, in den Schulen eine moderne, zukunftsfähige Lernumgebung bereitzustellen, die hinsichtlich der technischen Ausstattung vergleichbare Bedingungen für alle Grundschüler schafft und das entsprechende pädagogische Konzept der jeweiligen Schule unterstützt.

Datenstand vom 17.02.2017 11:55 Uhr