Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2017 folgenden Beschluss gefasst:
2. Projektänderungsantrag: Blendschutz Aula
Variante 1C – Raffstore als Z-Lamelle mit Schienenführung (Windstabil bis BFT 8, max.
20,5 m/s), Mehrkosten 7.656,25 €.
3. Projektänderungsantrag: Decke Aula
Die Decke wird als Metalldecke, Mehrkosten 6.312,37 €, unter den Voraussetzungen ausgeführt, dass die Anforderungen an die Raumakustik und den Schallschutz vergleichbar zu einer Gipskarton-Decke nachgewiesen werden und eine Beeinträchtigung der Funkübertragung der Steuer- und Regeltechnik ausgeschlossen ist.
Folgender Projektänderungsantrag wurde dabei zurück gestellt:
4. Projektänderungsantrag: Innenhöfe und Dachterrassen
Nach kurzer Aussprache besteht seitens des Gremiums Einverständnis, diesen Projektänderungsantrag auf das Ergebnis des 60 %-Kostenanschlages zurückzustellen, damit seitens der Fachplanung noch weitere Alternativen und Vorschläge erarbeitet werden können, um eine größtmögliche Barrierefreiheit zu erreichen.
Informativ:
2. Projektänderungsantrag: Blendschutz Aula:
Mit Vergabe des Gewerkes Holz-Alu-Fassade konnte für die Versammlungsstätte die windstabile Ausführung für Blendschutz Aula beauftragt werden.
3. Projektänderungsantrag: Decke Aula:
Grundsätzlich kann aus raumakustischer Sicht bestätigt werden, dass eine Streckmetalldecke für den Einsatz der Aula geeignet ist. Im Vergleich mit der zuerst geplanten Heradesign-Decke weist die ausgewählte Art der Streckmetalldecke einen gleichwertigen bis leicht niedrigeren Schallabsorptionswert auf. Mit Vergabe des Gewerkes Trockenbau konnte die Streckmetalldecke, schallabsorbierend, für die Aula beauftragt werden.
4. Projektänderungsantrag: Innenhöfe und Dachterrassen:
Die Funktion der Innenhöfe dient der Belichtung und Belüftung der innen liegenden Räume im Erdgeschoss. Eine Barrierefreiheit dieser Flächen ist deshalb und gem. Raumprogramm nicht erforderlich und nicht gefordert. Auch wirtschaftlich und technisch wäre eine Barrierefreiheit nicht zu befürworten, da die Innenhöfe sich in die Tiefgarage absenken/durchdrücken müssten und dadurch die gesamte Tiefgarage tiefer ausgeführt werden müsste. Auf Grundlage des in der Ausführungsplanung vorgesehenen Plattenbelages erfolgte die öffentliche Ausschreibung der Dachabdichtungsarbeiten am 23.05.2017. Die Beauftragung erfolgte in nichtöffentlicher Sitzung am 14.09.2017. Mit einem Dachbelag aus Basalt-Edelsplitt, anthrazit, Körnung 16/32, wurde nachträglich ein wartungsarmer Belag gewählt, der zusätzlich als besserer Spritzschutz dient. Es ergeben sich Minderkosten zum ausgeschriebenen Plattenbelag von ca. 3.500 € brutto.
Aktuell:
5. Projektänderungsantrag:
Mit Projektänderungsantrag Nr. 5 soll der zurückgestellte Projektänderungsantrag Nr. 4 weiter behandelt werden. Auf Anregung der Projektleitung und in Absprache mit der Schulleitung sollen die Beete auf den Dachterrassen entfallen. Die Flächen sollen mit einem zusätzlichen Ablauf gepflastert werden. Es wird seitens der Projektleitung der hohe Betriebs- und Pflegeaufwand für die Beete herangeführt und dass diese über kurz oder lang nicht mehr genutzt werden und dann kein gutes Erscheinungsbild abgeben. Die begrünten Dachbeete sind seitens Löhle Neubauer Architekten ein wesentlicher Gestaltungsansatz und in der Entwurfsplanung freigegeben worden.
Aus pädagogischer Sicht sieht die Schulleitung eine Begrünung der Terrassen mit Rasenflächen für unnötig. Bei Bedarf werde die Schule auf Hochbeete ausweichen, welche dann im Rahmen der Lehrplanthemen bepflanzt und von den Schülern gepflegt werden können.
Die beantragten Maßnahmen haben folgende Auswirkungen:
Beete auf den Dachterrassen sollen entfallen und die Flächen mit einem zusätzlichen Ablauf versehen und gepflastert werden. Somit ist keine Pflege der Beete notwendig. Eine Rohrverlegung der Entwässerungsleitungen in der Decke ist nach Abstimmung möglich. Es ist eine Umplanung der freigegebenen Entwurfsplanung erforderlich. Die Planungsphase verlängert sich um ca. 1 – 2 Wochen. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich auf 9.750,00 Euro brutto für die Planung und 248,13 Euro brutto für die Ausführung.