Ersatzneubau Grundschule Karl-Sittler-Straße; Ausführungsplanung Freianlagen


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 04.12.2018

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 04.12.2018 ö beschließend 4

Sachverhalt

Mit einstimmigen Beschluss hat der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.09.2016 die vorgestellte Entwurfsplanung und dessen Freianlagen mit Ausstattungsoptionen genehmigt. Im Zuge der weiteren Planung wurden nochmals folgende Themen aufgegriffen:

Rathausvorplatz und Rathausstraße:

Das Kriegerdenkmal hat nun in der Friedhofsanlage am Endbachweg einen würdigen neuen Platz gefunden. Ein Erhalt des Brunnens ist dennoch nicht möglich, da sich die neu integrierte Fußgängerrampe zum Rathauseingang nicht weniger breit ausführen lässt und daher der Brunnen entfernt werden muss. Stattdessen können nun die geplanten Fahnenmasten zur Beflaggung links am Rathauseingang großzügiger verteilt werden. Es werden weiterhin Schaukästen und Infotafeln am Rathausvorplatz zur Verfügung stehen. Diese werden zukünftig entlang der Tiefgaragenrampe positioniert.

Auf dem Platz zwischen der Stufenanlage und dem Gehwegverlauf wird ein Standort für den Christbaum ausgeführt. Der barrierefreie Zugang vom Gehweg über die Fußgängerrampe zum Rathauseingang könnte zusätzlich ein Blindenleitsystem erhalten. Im Grunde wäre durch Kontraste im Pflaster oder anhand angrenzender Bauwerke die Blindenführung ausreichend. Ein Blindenleitsystem mithilfe Rillenpflaster wäre eine Optimierung. Die Fußgängerrampe zum Rathauseingang soll gemäß Anforderung zur Barrierefreiheit zusätzlich mit einem Handlauf ausgestattet werden.

Drei Längsparker auf der Rathausstraße bleiben als Kurzzeitparkplätze bestehen, da sich aufgrund der zu engen Verhältnisse die im Entwurf vorgesehenen Senkrechtparker vor dem Rathaus nicht realisieren lassen. Dadurch können nun jedoch 8 zusätzliche Fahrradlehnbügel realisiert werden. Die bereits bestehende Sitzbank wird durch eine Betonbank ersetzt.

Die Haltestelle für Schulbusse wird nun, in Absprache mit der Schulleitung, dem Busunternehmer und hinsichtlich der Verkehrssicherheit anstatt wie bisher in der Poststraße, in die Rathausstraße verlegt. Die in der Poststraße vorgesehenen Bänke werden somit ebenfalls in die Rathausstraße verlagert. Die ursprünglich in der Rathausstraße vorgesehenen Kiss & Ride Bereiche sollen entfallen und aus Gründen der Verkehrssicherheit im Umfeld der Schule keine vorgesehen werden.

Die Entwurfsplanung sah vor, die Freianlagen des Rathausvorplatzes und des Ersatzneubaus der Grundschule niveaugleich an die Rathausstraße anzuschließen. Es wurde festgestellt, dass aus Gründen der Absicherung bei Starkregen und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit der Gehsteig entlang der Rathausstraße mit einem Bordstein ausgeführt werden sollte. Die Höhe des Bordes variiert von 2 cm bei Überfahrten bis 16 cm bei der geplanten Bushaltestelle.

Im Zuge der Vorplanungen der Rathausstraße wurde festgestellt, dass maßgeblich nach DIN 1986-11 Niederschlagswasser nicht planmäßig auf öffentliche Verkehrs- bzw. Wegeflächen abgeleitet werden darf. Daher ist die Entwurfsplanung dahin gehend anzupassen, dass entlang der Grundstücksgrenze eine Rinne auf ca. 47 Meter eingebaut wird.

Poststraße

Der Anschluss zum Zugang der Grundschule ist mit 2cm abgesetzt und entwässert auf 1,5 Metern mit 2% Richtung Entwässerungsrinne, die somit nur ca. 6cm unterhalb der Fußbodenhöhe des Gebäudes liegt. Im Extremfall könnte das nichtablaufende Wasser aufgestaut werden und in das Gebäude dringen. Um eine Notentwässerung des Grundschul-Vorplatzes auf die Poststraße zu ermöglichen wird die Höhenlage der Entwässerungsrinne vor dem Hauptzugang der Grundschule zwischen dem Schulgebäude und der Turnhalle bis zur Poststraße fortgesetzt. Sollte sich die Rinne zusetzen (bspw. Laubabwurf durch Hagelschlag), kann das anfallende Niederschlagswasser im Notfall über Schachteinläufe entlang der Poststraße entwässern. Dazu müssen die bestehenden Straßenanschlüsse zur Poststraße angepasst werden.

Zusätzlich wäre es möglich, den Vorplatz der Grundschule unter der Baumhalle mit einer weiteren Entwässerungsrinne, und die Entwässerungsrinne vor dem Hauptzugang in das Gebäude anstatt mit 150 mm mit 200 mm Breite auszuführen.

Die Baumstandorte entlang der Poststraße sollen zur Straßenkante verschoben werden um einen größeren Abstand zur Fassade zu erhalten. Der Entwurfsgedanke siedelt die Bäume als straßenbegleitende Allee an der Fahrbahn an und schafft eine visuelle Unterscheidung des Straßenraumes zum Schulgrundstück. Auch wird das Sicherheitsgefühl der Fußgänger, mit dem vergrößerten Abstand zur Fahrbahn erhöht. Hierzu müsste die bestehende Gasleitung in die Poststraße verlegt werden.

Grundschule Pausenhof und Aktionsflächen:

Schotterrasen entlang der Westfassade, um den Unterhalt und Instandhaltung der Fassade zu ermöglichen. Lineare Entwässerung am Allwetterplatz anstatt Punkteinläufe. Slackline anstatt Schaukel.

Zusätzliche Betonbank als Hindernis bei Sitzstufen und zusätzliche Handläufe entlang den Rampen aufgrund Anforderung Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB).

Kosten (in Euro brutto ohne NK):


Beschreibung

Kosten
Verwaltung
GR

Rathausvorplatz:




Christbaumständer

3.808,-
ja

Blindenleitsystem Rippenpflaster mit Aufmerksamkeitsfelder

8.925,-
nein

Handlauf an Rampe

4.879,-
ja

8 zusätzliche Fahrradlehnbügel

2.737,-
ja

zusätzliche Betonbank

1.071,-
ja

Längsparker anstatt Senkrechtparker

0,-
ja


Entwässerung:




Entwässerungsrinne entlang Grundstücksgrenze Rathausstraße

12.305,-
ja

zusätzliche Fassadenrinne Turnhalle

2.975,-
ja

Verlegung Gasleitung in die Poststraße (wird über Budget Straßenbau abgerechnet)

53.550,-
ja

zusätzliche Entwässerungsrinne am Grundschul-Vorplatz

2.380,-
nein

breitere Entwässerungsrinne vor Grundschule-Eingang

7.140,-
nein

lineare Entwässerung Allwetterplatz

3.808,-
ja


Pausenhof und Aktionsflächen




Slackline anstatt Schaukel

357,-
ja

zusätzliche Betonbank

2.142,-
ja

zusätzliche Handläufe entlang der Rampen

10.353,-
ja

Ballfangzaun ersetzt Grenzzaun

- 1.928,-
ja

Gesamt Brutto
116.406,-,-
97.961,-




Beschlussvorschlag

Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die empfohlenen Einzelmaßnahmen in der Freianlagenplanung zu ändern.

Finanzielle Auswirkungen

Die Mehrkosten sind in der Kostenberechnung vom 15.09.2016 nicht enthalten. Aktuell müsste eine Kostendeckung über die Reserven im Ausgleichsposten erfolgen.

Nach Abzug der bislang beschlossenen Winterbaumaßnahmen – Winterbauheizung, Wetterschutzdach, prov. Regenentwässerung, Änderungen der Trockenbauabläufe stehen im Ausgleichsposten noch Mittel in Höhe von ca. 110.000 € zur Verfügung. Es müssen hiermit noch die Kosten für die Folienfenster und den Öllieferungen beglichen werden. D.h. theoretisch könnte ein Großteil der Kosten aus dem beiliegenden Beschluss zwar hierüber noch gedeckt werden, aber es stünden dann mit heutigem Stand keinerlei Reserven mehr im Projekt zur Verfügung. Wie gerade besprochen, wäre es deshalb günstig eventuell die Verlegung der Gasleitung über ein anderes Budget zu fahren. Grundsätzlich benötigt das Projekt, auch aufgrund der zus. Maßnahmen zum Winterbau, dringend zusätzliche finanzielle Mittel.

Beschluss

Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die empfohlenen Einzelmaßnahmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Kurzbericht

(zin) Der Bau- und Umweltausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 04.12.2018 einstimmig folgenden Beschluss gefasst: Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt dem Gemeinderat die empfohlenen Einzelmaßnahmen. Folgende Themen wurden nochmals zur Beratung aufgegriffen.
Rathausvorplatz: Christbaumständer mit Elektroversorgung, Blindenleitsystem mit Aufmerksamkeitsfelder Gehweg bis Rathauseingang und von Haltestelle Rathausstraße bis Schuleingang, Handlauf an Rampe, 8 zusätzliche Fahrradlehnbügel, zusätzliche Betonbank, Längsparker statt Senkrechtparker;
Entwässerung: Entwässerungsrinne entlang der Grundstücksgrenze Rathausstraße, zusätzliche Fassadenrinne Turnhalle, Verlegung der Gasleitung in die Poststraße; lineare Entwässerung Allwetterplatz;
Pausenhof und Aktionsflächen: Slackline anstatt Schaukel, zusätzliche Betonbank, zusätzliche Handläufe entlang der Rampen, Ballfangzaun ersetzt Grenzzaun, Schotterrasen anstatt Rasen.

Datenstand vom 07.02.2019 16:57 Uhr