Neubau eines Seniorenzentrums; Vorstellung der Entwurfsplanung
Daten angezeigt aus Sitzung: Sitzung des Gemeinderates, 29.07.2021
Beratungsreihenfolge
Gremium | Sitzung | Sitzungsdatum | ö / nö | Beratungstyp | TOP-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Gemeinderat | Sitzung des Gemeinderates | 29.07.2021 | ö | informativ | 3 |
Sachverhalt
Auf die nichtöffentlichen Bekanntgaben der Gemeinderatsitzungen vom 28.02.2019, 21.03.2019 und nichtöffentlichen Beschlussfassung vom 05.03.2020 zur Planung eines Seniorenzentrums auf den Grundstücken östlich der Straße Am Hanselbrunn, südlich der Wildparkstraße und westlich der Schwabener Straße, wird verwiesen (Flurstücksnummer 81/9 nördliche Teilfläche).
Bauherr des geplanten Seniorenzentrums ist die BA4 GmbH & Co. KG. Herr Steffelbauer, Planer und Architekt des Bauherrn, ist in der Sitzung anwesend und erläutert das geplante Bauvorhaben und das Raumprogramm.
Das aktuelle Raumprogramm zum Neubau eines Seniorenzentrums im Überblick:
- 108 vollstationäre Pflegeplätze auf drei Ebenen
- 25 Plätze für die Tagespflege
- Bereich für pflegenahe Verwaltung mit Beratungsstelle
- sogenannte „Praxenflächen“ für z.B. Arzt, Hörgeräteakustiker etc.
- Ambulanter Dienst
- Betreutes Wohnen mit insgesamt 40 Wohneinheiten
- Sieben Mitarbeiterwohnungen
Mit dem Betrieb der geplanten Einrichtung soll die Pflegestern Seniorenservice gGmbH beauftragt werden.
Am Mittwoch, 28.07.2021 werden die Entwürfe und die Grundrisse in das Ratsinformationssystem eingestellt.
Beschlussvorschlag
Auf der Grundlage der vorgestellten Planung ist das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes vorzubereiten.
Finanzielle Auswirkungen
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, negativ durch erhöhten Stromverbrauch, Verbrauch an Heizenergie, Verbrauch fossiler Ressourcen, Verbrauch von Wasser und Bodenversiegelung.
Wenn ja, negativ: Bestehen alternative Handlungsoptionen?
Nein, auf dem Grundstück besteht heute bereits Baurecht. Natürlich werden mit dem Bebauungsplan Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen.
Gemäß der Pflegebedarfsanalyse von April 2021 erhöht sich der Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen bis zum Jahr 2033 auf 131 und im Bereich der Tagespflege auf 39 Plätze.
Gemäß der Pflegebedarfsanalyse von April 2021 erhöht sich der Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen bis zum Jahr 2033 auf 131 und im Bereich der Tagespflege auf 39 Plätze.
Beschluss
Auf der Grundlage der vorgestellten Planung ist das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes vorzubereiten.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0
Datenstand vom 10.12.2021 11:13 Uhr