Kindertagesstätten in Poing; Belegungssituation ab September 2022


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 21.07.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 21.07.2022 ö informativ 1.5

Sachverhalt

Kita-Jahr 2021/2022
Der Bedarf hinsichtlich der Betreuungsplätze in Poing konnte in dem vergangenen Kita-Jahr zu 100% gedeckt werden.

Kommendes Kita-Jahr 2022/2023

Im Krippenbereich: 
Die Gemeinde hält grundsätzlich insgesamt 346 Krippenplätze vor. 
Derzeit können jedoch wegen der Sanierungsarbeiten in der Kirchheimer Allee 19, nur 35 Krippenplätze anstatt 78 Krippenplätze belegt werden. 22 dieser 35 Krippenplätze sind derzeit in die Einrichtung Kinderland Seewinkel ausgelagert. Durch die Auslagerung sind des Weiteren 22 Krippenplätze im Seewinkel bis Ende Dezember 2022 nicht belegbar. 
Somit stehen bis Ende Dezember 2022 281 Krippenplätze (zzgl. 6 Notfallplätze) zur Verfügung.

Zum Stand 01.07.2022 sind 274 Krippenplätze ab September 2022 belegt und ca. 10 Kinder befinden sich auf der sog. „Warteliste“, die im laufenden Kita-Jahr (ab Januar 2023) eine Betreuung wünschen und einen Rechtsanspruch haben. 

Gemäß der Einwohnerprognose vom Mai 2021 (erstellt vom „büro für räumliche entwicklung“(bre)) liegt der Betreuungsbedarf im Jahr 2022/2023 bei 324 (obere Variante).

Im Kindergartenbereich: 
Es stehen insgesamt 920 Kindergartenplätze in Poing zur Verfügung. 
Aktuell startet der AWO Kindergarten Blumenstraße 69 im September 2022 nur dreizügig (-29 Plätze). Des Weiteren kann nach heutigem Stand davon ausgegangen werden, dass der Kath. Kindergarten Am Endbachweg zum 01.09.2022 in Betrieb gehen wird. Eine Vollauslastung kann jedoch erst im laufenden Kita-Jahr erfolgen. 
Somit können derzeit 891 Kindergartenplätze (zzgl. 39 Notfallplätze) zum September 2022 belegt werden. 

Zum Stand 01.07.2022 sind 805 Kindergartenplätze ab September 2022 belegt und ca. 15 Kinder (sog. Krippenwechsler) befinden sich auf der sog. „Warteliste“, die im laufenden Kita-Jahr eine Betreuung wünschen und erhalten werden. 

Gemäß der Einwohnerprognose liegt der Bedarf bei 880 (obere Variante) für das Jahr 2022/2023.

Schulnahe Betreuung:
Es stehen derzeit 454 Betreuungsplätze für Grundschulkinder wie folgt zur Verfügung:
im Hortbereich:                                                 253 Plätze (Bedarf +20)
und in der Mittagsbetreuung an zwei Grundschulen          201 Plätze (Vollbelegung)
Diese Plätze sind belegt.

Der Bedarf an der Grundschule Am Bergfeld konnte für 20 Kinder im ersten Durchgang nicht gedeckt werden, da weiterhin an diesem Standort keine schulische Ganztagbetreuung angeboten werden kann, mangels Bedarf. Durch die Schaffung einer zusätzlichen Hortgruppe durch den Träger Kinderland Plus gGmbH im Schulgebäude der Grundschule Am Bergfeld kann der Bedarf gedeckt werden. Ob diese Notfallgruppe tatsächlich benötigt wird, ist derzeit noch nicht abzusehen.

Die Bedarfsprognose bestätigt als obere Variante 255 Plätze für den Hort und 230 Plätze für die Mittagsbetreuung.

Hierzu ist grundsätzlich anzumerken, dass kein Rechtsanspruch auf eine schulnahe Betreuung besteht. Die Gemeinde ist jedoch stets bemüht, jeden Betreuungsbedarf zu erfüllen, auch wenn es nicht immer die Wunscheinrichtung sein kann. 

Ganztagsklassen:        
An der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße besuchen zum Schuljahr 2022/2023 insgesamt 77  Kinder die gebundenen Ganztagsklassen.
Die Bedarfsprognose ergab 80 Grundschüler in allen Jahrgangsstufen.

In der Anni-Pickert-Grundschule gehen 64 Kinder in die gebundenen Ganztagsklassen 
Offene Ganztagsschule an der Anni-Pickert-Grundschule, bisher sind 66 Kinder gemeldet.

In der Offenen Ganztagsschule an der Anni-Pickert-Mittelschule sind derzeit 56 Mittelschüler gemeldet. 
Die Bedarfsprognose für das Schuljahr 2022/23 liegt bei 65 Mittelschülern.

An der Grundschule Am Bergfeld wird derzeit kein schulisches Ganztagesangebot eingeführt.

Zusammenfassung: 

Der aktuell gemeldete Bedarf an Betreuungsplätzen kann zum Beginn des Kita-Jahres 2022/2023 gedeckt werden.
Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass die bereits verlängerten Sanierungsmaßnahmen zum Jahresbeginn 2023 abgeschlossen sein müssen um den etwaigen Zuzug (W7) im Krippenbereich aufzufangen.
In der schulnahen Betreuung, sprich der Mittagsbetreuung und im Hortbereich, schwanken die Zahlen erfahrungsgemäß bis zum Schulbeginn stark. 

Grundsätzlich ist anzumerken, dass in allen Einrichtungen ausreichend Personal vorhanden sein muss. 

Die Verwaltung arbeitet derzeit mit dem „bre“ und in Abstimmung mit dem Landkreis Ebersberg an der Fortschreibung der Einwohnerprognose und der Entwicklung von weiteren Arbeitsschritten zur Überprüfung des örtlichen Bedarfs in der Gemeinde Poing.

Datenstand vom 26.04.2023 15:28 Uhr