Fortschreibung der Einwohnerprognose und Kinderbedarfsentwicklung bis 2035


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 25.04.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 16.03.2023 ö 1.1
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 29.06.2023 ö informativ 2
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 25.04.2024 ö informativ 4
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 16.05.2024 ö beschließend 4

Sachverhalt

Bezugnehmend auf die letzte Fortschreibung der Einwohnerprognose bis 2035, vorgestellt im Gemeinderat am 29.06.2023, wurde die Einwohnerprognose durch das Fachbüro bre - büro für räumliche entwicklung aktualisiert.

Das Fachbüro stellt in der heutigen Gemeinderatssitzung die Einwohnerentwicklung und die Kinderbedarfsplanung zum Stand April 2024 vor und steht für weitere Fragen zur Verfügung.

Eckpunkte im Überblick: 

  • Wegfall von 75 Kindergartenplätzen (Kath. Kindergarten Am Bergfeld)
  • Rückgang der Geburten
  • Geringfügige Abweichung beim Zuzug in Poing
  • Ausbau Ganztagsangebote an den Grundschulen weiterhin notwendig 
  • Umwandlung von Krippenplätzen in Kindergartenplätzen erforderlich
  • Ausreichend Kapazitäten im Bereich Kindergarten/Krippe/Hort bis 2035 vorhanden

Die Gemeinde Poing stellt genügend Betreuungsplätze im Bereich Krippe und Kindergarten zur Verfügung. Die gesetzliche empfohlene Betreuungsquote für die schulische Nachmittagsbetreuung von 80 Prozent ist bereits erreicht und kann bei weiterem Ausbau von schulischen Ganztagsbetreuungsangeboten langfristig gehalten bzw. auf 92 Prozent gesteigert werden. 

Ergänzung zur Nachmittagsbetreuung im schulpflichtigen Alter (Rechtsanspruch ab 2026):
Mit Rechtsanspruch ab 2026 kommt auf alle Gemeinden eine weitere Pflichtaufgabe zu. 
Um das Betreuungsangebot im schulischen Nachmittagsbereich weiter auszubauen, erfolgte am 31.01.2024 ein erstes Austauschtreffen gemeinsam mit den Schulleitungen und den Poinger Trägern und Kooperationspartnern. Bei den Austauschtreffen wurde signalisiert, dass man gemeinsam den kommenden Rechtsanspruch im Bereich der schulnahen Betreuung bewältigen wird.

Die Schulleitungen bestätigten, dass weitere räumliche Kapazitäten für die schulische Ganztagsbetreuung (Mittagsbetreuung, offene Ganztagsschule und gebundener Ganztag) zur Verfügung gestellt werden können. Wichtiges Thema weiterhin ist in allen Bereichen ausreichend Personal vorzuhalten bzw. die benötigten Lehrerstunden bewilligt zu bekommen. 

Eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.

Auswirkungen auf den Klimaschutz

       ja, positiv
       ja, negativ
X        nein

Datenstand vom 13.06.2024 23:37 Uhr