Fahrbahnsanierung in Grub;
Prof.-Zorn-Straße im Bereich Bay. Staatsgüter / Versuchs- und Bildungszentrum
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 25.02.2025
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In Grub muss ein Abschnitt der Prof.-Zorn-Straße im Bereich der Bayerischen Staatsgüter (Versuchs- und Bildungszentrum) erneuert werden.
Dabei wird die Linienführung und die Geometrie der Fahrbahn auf eine Länge von ca. 100 lfm verbessert und die Trag- und Deckschichten auf eine Gesamtlänge von ca. 130 lfm saniert.
Es werden Straßenschäden beseitigt, die Straßenentwässerung ertüchtigt und angepasst, die Mittelinsel (Querungshilfe) verbreitert und die Fahrbahnen beiderseits auf eine Breite von 3,75 m gebracht (winterdiensttauglich).
Kiestragschichten sowie die Asphalttrag- und -deckschicht werden erneuert.
Die vorhandenen Bäume im Bereich der Mittelinsel und westlich des Gehweges (4 Stück) müssen hierfür weichen. Die Bäume sind aufgrund des Zustandes und der fehlenden Substrat-Baumgruben nicht altersgemäß entwickelt. Zudem wird durch die Versetzung der Ampel auf der Ostseite die Sicht zum Signalgeber durch einen Baum beeinträchtigt.
Insofern werden entsprechende Ersatzpflanzung in gleicher Anzahl in den unmittelbar angrenzenden Grünflächen erfolgen.
Der straßenbegleitende Gehweg auf der Westseite wird mit einem entsprechenden Belag (Gehwegplatten) versehen, so dass der Gehweg auch im Bereich der Parkplatzzufahrt zu den Gebäuden gut kenntlich gemacht und als solcher wahrgenommen wird.
Beschreibung der Maßnahme siehe auch im „Erläuterungsbericht“.
Die Ausführung der Maßnahme erfolgt erst nach Beendigung der Baumaßnahmen in der Gruber Straße und des Kreisverkehrs Westring / Sanierung Plieninger Straße im Jahr 2026.
Beschlussvorschlag
Der Ausführung gemäß der vorgestellten Planung wird zugestimmt.
Die Verwaltung wird mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen, wie im Sachvortrag erläutert, beauftragt.
Finanzielle Auswirkungen
Auf der Haushaltstelle 63000.510000 sind Mittel laut ursprünglicher Kostenschätzung des Ing.-Büro Gruber-Buchecker in Höhe von 250.000 Euro brutto für das Jahr 2025 berücksichtigt. Die aktuelle Kostenschätzung übersteigt die eingestellten Baukosten um rund 20.000 Euro. Dieser Betrag ist zusätzlich auf der HH-Stelle zur Verfügung zu stellen.
Die Ingenieurleistungen in Höhe von 34.942,10 Euro teilen sich in 2024 und 2025 auf. Auch diese Kosten sind auf der HH-Stelle angesetzt. HH-Rest-Übertragungen von 2024 auf 2025 sind zulässig.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv
x ja, negativ
nein
Wenn ja, negativ: Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja
x nein
Begründung: Die vorhandenen Flächen sind bereits versiegelt; diese Flächen werden angepasst, saniert und mit neuen Belägen versehen.
Ersatzpflanzungen gleicher Anzahl sind vorgesehen.
Beschluss
Der Ausführung gemäß der vorgestellten Planung wird mit dem im Vortrag erwähnten Änderungen zugestimmt.
Die Verwaltung wird mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen, wie im Sachvortrag erläutert, beauftragt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10, Dagegen: 0
Datenstand vom 06.03.2025 13:29 Uhr