Kommunales Energieeffizienznetzwerk Ebersberg-München - Einsparziele


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 30.11.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 30.11.2021 ö informativ 1.2

Sachverhalt

Beim Kommunalen Energieeffizienznetzwerk Ebersberg-München beteiligen sich neben der Gemeinde Poing noch insgesamt dreizehn weitere Gemeinden aus den beiden Landkreisen. 

Im vergangenen, ersten Netzwerkjahr wurden die Potentiale der Energieeinsparung bzw. die Einsparziele der einzelnen Gemeinden ermittelt. Das Einsparziel der Gemeinde Poing im Bereich Endenergie liegt bei 66 MWh/a. 

Die anderen Gemeinden haben sich bis zu 330 MWh/a als Ziel gesetzt. Im Bereich Primärenergie liegt das Poinger Ziel bei 78 MWh/a. Die anderen Teilnehmergemeinden im Netzwerk haben sich hier bis zu 1000 MWh/a als Ziel gesetzt. Bei den Einsparungen von CO2 liegt das Poinger Ziel bei 21 t/a. Bis zu 240 Tonnen CO2-Einsparung möchten die anderen erreichen. 

Die Unterschiede bei den Einsparungen begründen sich insbesondere darin, dass die anderen teilnehmenden Gemeinden im Energieeffizienznetzwerk bei diversen Maßnahmen noch nicht so weit sind wie die Gemeinde Poing. Zwar wurden in der Gemeinde Poing nur 3 Liegenschaften untersucht, bei den anderen Netzwerkteilnehmern bis zu 6 Liegenschaften, sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Austausch der Flotte usw.

Ein Projekt, das nicht in die Poinger Ziele mit einfließt, ist die z.B. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, die aktuell durchgeführt wird (Einsparziel rd. 124 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr, Reduktion rd. 76,5 %).

Ebenso sind nahezu alle gemeindlichen Liegenschaften an die Geothermie angeschlossen, auf diversen Gebäuden befindet sich eine PV-Anlage.

Es wurde auf Ökostrom umgestellt, verschiedene Liegenschaften wurden der Reihe nach saniert bzw. durch Ersatzneubauten, z.B. Rathausstraße 3, Wohngebäude Hohenzollernstraße und Wittelsbacherstraße) ersetzt. Die Heizungssteuerungen wurden optimiert.

Im Rahmen der Brandschutzsanierung der Dreifachhalle im Jahr 2016 wurde die Beleuchtung auf LED umgerüstet.

In der gemeindlichen Fahrzeugflotte gibt es derzeit 5 E-Fahrzeuge, 1 Hybridfahrzeug wird voraussichtlich im Februar 2022 (abhängig von Lieferung) durch ein E-Fahrzeug ersetzt; ebenso soll im Februar 2022 ein Hausmeisterfahrzeug als E-Fahrzeug beschafft werden.

Die Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion erkundigt sich nach der weiteren Vorgehensweise bzw. einer Zeitschiene.

Die Verwaltung erwidert, dass man nunmehr ins 2. Jahr gehe. 
Mit dem Energieberater wurde besprochen, dass zu jeder Liegenschaft ein Bericht verfasst und vorgelegt werde.

Datenstand vom 10.03.2022 10:26 Uhr