Datum: 22.11.2016
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Poing
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:35 Uhr bis 20:00 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:01 Uhr bis 20:13 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bekanntgaben des Bürgermeisters
2 Neues Ortszentrum Marktplatz; Belebung der Ortsmitte - Maßnahmen

zum Seitenanfang

1. Bekanntgaben des Bürgermeisters

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 22.11.2016 ö informativ 1

Sachverhalt

Es liegen keine Bekanntgaben vor.

zum Seitenanfang

2. Neues Ortszentrum Marktplatz; Belebung der Ortsmitte - Maßnahmen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 22.11.2016 ö beratend 2

Sachverhalt

Im Jahr 2016 wurden 2 Dialoggespräche (1 x mit den Gewerbetreibenden und 1 x mit den Anliegern / Bürgern) durchgeführt.

Die Zusammenfassung dieser Gespräche erfolgt durch Herrn Sloim (ARGE der Bauträger Poing „Am Bergfeld“) in der heutigen Sitzung.

Die „TOP 5“-Wünsche aus diesen Veranstaltungen sind:
1. Eislauffläche
2. Fertigbau des Bürgerhauses, weil das Geld derzeit billig ist
3. Öffentliche Toiletten
4. Bodenbelag; Barrierefreiheit durchgängig
5. Der einzige Konzertflügel steht in der Evang. Christuskirche   ü
6. Boule-Bahn                                                                               ý jeweils mit 5 Stimmen
7. Generationenspielplatz                                                             ú
8. Attraktiver Brunnen                                                                   þ

Stellungnahme / Bewertung der Verwaltung:
Zu 1. Eislaufbahn:
Hier wurden vom BBH Angebote eingeholt. Die Gegenüberstellung der Kosten für Kunsteisbahn und Eislaufbahn wurden gegenübergestellt. Die Kosten für die Dauer von 14 Tagen beginnen bei synthetischer Kunsteisbahn bei rd. 5.500,-- € brutto zzgl. diverser Nebenkosten, die für eine Eislaufbahn bei ca. 39.000,-- €, ebenfalls zzgl. diverser Nebenkosten.

Zu 2. Fertigbau des Bürgerhauses:
Diesem Wunsch kann derzeit auf Grund der Haushaltslage der Gemeinde nicht entsprochen werden.

Zu 3. Öffentliche Toiletten:
Im Durchschnitt liegen die Kosten je nach Ausführung für das Aufstellen eines neuen WC-Containers mit Installation, Dach und Erdarbeiten bei ca. 60.000,-- – 80.000,-- €.

Die Miete für einen WC-Container liegt bei ca. 7.000,-- - 8.000,-- €/Jahr.

Zusätzlich kommen noch Betriebskosten und die Kosten für die Reinigung hinzu.

Zu 4. Bodenbelag / Barrierefreiheit des Platzes:
Es ist möglich, die Barrierefreiheit des Platzes (entsprechende Befestigungen der Wege sowie barrierefreie Ausführung der Bordsteine) zu verbessern. Kosten können ermittelt werden, wenn feststeht, an welchen Stellen dies durchgeführt werden kann und soll. Die gesamte Fläche ist kaum möglich.

Zu 5. Konzertflügel:
Hier ist kein direkter Zusammenhang mit Belebung Marktplatz ersichtlich (vermutlich in Zusammenhang mit Nr. 38 – größerer Konzertsaal).

Zu 6. Boule-Bahn:
Die Boule-Bahn benötigt für Training und gelegentliches Spiel eine Bahn mit einem Mindestmaß von 12,5 x 3 m. Das Gefälle sollte rd. 1% zum Abrinnen des Wassers betragen (oder alternativ: Bau mit einer leichten Wölbung).
Beim Bau nach internationaler Norm werden 15 m x 4 m benötigt.
Die Kosten liegen bei rd. 20,-- €/qm, also rd. 1.200,-- € (bei Ausführung mit wassergebundener Decke).

Zu 7. Generationenspielplatz:
Hier kommt es auf die gewünschte Ausstattung bzw. die Wahl der Spielgeräte an. Kosten zwischen 10.000,-- - 20.000,-- €. Dies kann evtl. in Kombination mit Nr. 12 Trimm-Dich-Geräte ausgeführt werden.

Zu 8. Attraktiver Brunnen:
Für einen schönen Brunnen gehen die Kosten bei 10.000,-- € los (nach oben offen, je nach Ausgestaltung). Hinzu kommen Betriebs-/Unterhaltskosten.


Entsprechend der Bekanntgabe im Gemeinderat am 21.07.2016 wurde die Ideensammlung aus den beiden Veranstaltungen ausgewertet und mit dem Eigentümer des Platzes (ARGE der Bauträger am Bergfeld) besprochen.

Nachdem es sich immer nur eine „Zwischenlösung“ handelt, werden seitens der ARGE folgende Wünsche / Ideen favorisiert:

?        Toiletten
?        Durchgängige Barrierefreiheit des Platzes
?        Sitzgelegenheiten (vor allem seniorengerechte)
?        Brunnen
?        Generationenspielplatz
?        Trimm-Dich-Geräte
?        Boule-Bahn

Diese bilden u. a. auch die Voraussetzung für diverse kulturelle Events, wie z. B. Marktsonntag, Flohmarkt (in Verbindung mit CSU-Marktplatzfest), Christkindlmarkt, Weißes Fest, „Erdbeerkönigin“, usw.

Die bestehenden Hütten sollen vorerst am vorhandenen Standort erhalten bleiben.

Zu beachten ist bei jeder Änderung / Umgestaltung insbesondere auch das Fundament für den Christbaum.


Stellungnahme der Marktgilde:
Wir als Veranstalter finden den Platz gut und unterstützen die Verlegung. Allerdings unter der Voraussetzung, dass die Fläche ausreichend ist, um alle Stände unterzubringen.
Der Platz muss natürlich entsprechend ausgestattet werden: Befestigung des Untergrunds, Stromversorgung etc.
Die Vorteile für diesen Platz sind:
- Der Wochenmarkt ist dann näher an der Straße und den Geschäften und wird besser gesehen.
- Rundherum sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
- Auf dem Platz können die Händler enger gestellt werden, das schafft mehr Markt-Atmosphäre.
Wir haben auch alle Wochenmarkthändler gefragt, wie ihre Meinung dazu ist.
Die Händler finden die Verlegung auch gut. Sie nennen  die gleichen Gründe.
(Die Antwort von Herrn Heiß steht noch aus. Den Nachfolger von Herrn Ametsbichler haben wir nicht befragt.)
 
Wir regen an, dass dann auch eine öffentliche Toilette gebaut wird. Wenn am Marktplatz vermehrt Veranstaltungen laufen sollen, wird ohnehin auch eine Toilette benötigt.



Vorschlag der Verwaltung:
Seitens der Verwaltung wird die Umsetzung folgender Maßnahmen im Jahr 2017 vorgeschlagen:

?        Toiletten (Kauf, keine Miete)
?        Durchgängige Barrierefreiheit
?        Seniorengerechte Sitzgelegenheiten
?        Aufrüstung der Spielplatzfläche zu einem Mehrgenerationenspielplatz sowie Aufstellen von Trimm-Dich-Geräten
?        Errichtung einer Boule-Bahn

Die Errichtung eines Brunnens wird näher geprüft (u. a. hinsichtlich Größe, Standort und Kosten). Hierzu erfolgt nach Vorliegen der Ergebnisse eine gesonderte Entscheidung.

Auf die Anmietung einer Eislaufbahn wird aus Kostengründen derzeit verzichtet.

Beschlussvorschlag

Die Verwaltung wird beauftragt, die geplanten / vorgeschlagenen Nutzungen mit untersuchten / geprüften Ergebnissen in einem Gesamtkonzept darzustellen (Platzbedarf / Anordnung usw.) und diese dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen.

Beschluss

Die Verwaltung wird beauftragt, die geplanten / vorgeschlagenen Nutzungen mit untersuchten / geprüften Ergebnissen in einem Gesamtkonzept darzustellen (Platzbedarf / Anordnung usw.) und diese dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 11, Dagegen: 0

Kurzbericht

(cw) Im Jahr 2016 wurden 2 Dialoggespräche (1 x mit den Gewerbetreibenden und 1 x mit den Anliegern / Bürgern) durchgeführt.
Eine Zusammenfassung dieser Gespräche erfolgte durch einen Vertreter der ARGE der Bauträger.
Danach wurden die „TOP“-Wünsche (Eislaufbahn, 2. Bauabschnitt Bürgerhaus, öffentliche Toiletten, durchgängige Barrierefreiheit, Boule-Bahn, Generationenspielplatz, attraktiver Brunnen) aus diesen Veranstaltungen durch die Verwaltung bewertet.
Seitens der ARGE der Bauträger (Grundstückseigentümer) erscheinen als „Zwischenlösung“ derzeit nur die öffentlichen Toiletten, durchgängige Barrierefreiheit, seniorengerechte Sitzgelegenheiten, Generationenspielplatz, Trimm-Dich-Geräte sowie die Boule-Bahn umsetzbar.
Seitens der Marktgilde (Betreiberin des Wochenmarktes) besteht durchaus die Möglichkeit, den Markt weiter westlich (an der Marktstraße; näher am CityCenter) stattfinden zu lassen, sofern die Bedingungen (Stromversorgung, befestigter Boden) geeignet sind.
Nach ausführlicher Diskussion erging einstimmig folgender Beschluss:
Die Verwaltung wird beauftragt, die geplanten / vorgeschlagenen Nutzungen mit untersuchten / geprüften Ergebnissen in Plänen darzustellen (Platzbedarf / Anordnung usw.) und diese dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen.

Datenstand vom 12.12.2016 12:18 Uhr