Datum: 30.06.2022
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus
Gremium: Gemeinderat
Nichtöffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 18:59 Uhr
Öffentliche Sitzung, 19:03 Uhr bis 21:17 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben des Bürgermeisters
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Zuweisung für den Ersatzneubau eines Schulschwimmbades und Neubau einer Mensa in Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.1 |
Sachverhalt
Für den Ersatzneubau eines Schulschwimmbades und den Neubau einer Mensa in Poing wurde am 09.02.2022 ein FAG-Förderantrag gestellt.
Die Regierung von Oberbayern erteilte mit Bescheid vom 18.05.2022 eine vorläufige Zuwendungsmitteilung, in der eine Förderung für das Schwimmbad in Höhe von 2.210.000 € und für die Mensa in Höhe von 1.088.000 € (= gesamt: 3.298.000 €) in Aussicht gestellt werden. Erst nach Einreichung des Verwendungsnachweises kann von der Regierung von Oberbayern ein endgültiger Schlussbescheid erteilt werden.
Mit Schreiben vom 20.06.2022 erteilte die Regierung von Oberbayern den vorzeitigen Maßnahmenbeginn, somit kann mit den Baumaßnahmen förderunschädlich begonnen werden.
zum Seitenanfang
1.2. Zuwendungsrate im Haushaltsjahr 2022 für die Sanierung des Kunstrasenspielfeldes im Sport-, Freizeit- und Erholungszentrum Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.2 |
Sachverhalt
Aufgrund des gestellten Verwendungsnachweises vom 04.11.2021 zum Förderantrag vom 17.09.2020 für die Sanierung des Kunstrasenspielfeldes, wurde der Gemeinde Poing am 14.06.2022 die Schlussrate über 125.000 € ausgezahlt.
Die Gemeinde Poing erhielt somit die gesamte bewilligte FAG-Förderung in Höhe von 135.000 €.
Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 587.664,42 € entstanden.
zum Seitenanfang
1.3. Zuweisungen an die Gemeinden nach Art. 13h BayFAG (Straßenausbaupauschalen) 2022
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.3 |
Sachverhalt
Der Freistaat Bayern gewährt den Gemeinden zu Straßenausbaubeitragsmaßnahmen im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Satz 3 Halbsatz 1 KAG pauschale Zuweisungen nach Art. 13 BayFAG (Straßenausbaupauschalen).
Die Höhe der Zuweisung wird im HH-Jahr 2022 auf 88.069,-- € festgesetzt.
Gemeinden dürfen die Straßenausbaupauschalen auch für investive Maßnahmen an Erschließungsanlagen verwenden, bei denen am 1. April 2021 seit dem Bestehen der erstmaligen technischen Herstellung mindestens 25 Jahre vergangen sind (Art. 13 Abs. 1 Satz 2 BayFAG).
zum Seitenanfang
1.4. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche;
Sachstandsinfo
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.01.2022
|
ö
|
beschließend
|
8 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.4 |
Sachverhalt
Die Gemeinde Poing hat sich mittlerweile für die Europäische Mobilitätswoche 2022 auf der Plattform registriert.
Es sollte mindestens einer der drei folgenden Bestandteile der Europäischen Mobilitätswoche umgesetzt werden:
1. Woche der Aktivitäten:
Es findet eine Woche der Aktivitäten und Veranstaltungen statt, die auf nachhaltige Mobilität aufmerksam machen und das Jahresmotto aufgreifen.
2. Permanente Maßnahme:
Mindestens eine praktische, langfristig angelegte Maßnahme, die Menschen dazu bewegt, sich für nachhaltige Mobilität zu entscheiden, sollte während der EMW umgesetzt oder eingeführt werden.
3. Autofreier Tag:
Der autofreie Tag findet am 22. September statt. An diesem Tag sollten eine oder mehrere Straßen für den Autoverkehr gesperrt und für Menschen geöffnet werden. Es gibt keine Vorgaben zur Länge der gesperrten Straßen(abschnitte). Sie sollten aber groß genug sein, um Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile von sicheren öffentlichen Räumen zu verdeutlichen.
Teilnehmende Kommunen müssen zwar nicht alle drei Bestandteile der EMW umsetzen, sollten aber mindestens einen davon organisieren. Diejenigen Kommunen, die alle 3 Bestandteile umsetzen, erreichen den sog. „Goldstatus“ und können sich um den Preis der EMW bewerben.
Erster Bürgermeister Thomas Stark ergänzt, dass die Verwaltung wegen der von der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion zugesagten Unterstützung noch auf diese zukomme.
zum Seitenanfang
1.5. Mobile Fluglärmmessung 2022
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.5 |
Sachverhalt
Nachdem seit Ostern 2022 der Flugverkehr wieder stetig zunimmt, haben wir uns mit der Flughafen München GmbH in Verbindung gesetzt, um erneut eine Fluglärmmessung in Poing durchführen zu lassen.
Die gewünschte mobile Fluglärmmessung beginnt ab dem 11.07.2022. Die geplante Messdauer wird vermutlich, je nach Wetterlage, bis Anfang September dauern.
Eingesetzt wird ein hochmoderner Messcontainer mit autarker Energieversorgung.
zum Seitenanfang
1.6. Sachstand Jugendbeteiligung zum Pumptrack
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.01.2022
|
ö
|
informativ
|
1.4 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.03.2022
|
ö
|
informativ
|
1.1 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.6 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
25.10.2022
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
25.04.2023
|
nö
|
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.05.2023
|
nö
|
beschließend
|
7 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.05.2023
|
nö
|
beschließend
|
8 |
Sachverhalt
Zurzeit wird das Areal vom Tennisplatz, Pumptrack und der Standort für den ehemaligen ARGE Container (Selbstverwalteter Raum für Jugendliche) vom Architekten vorgeplant.
Das Sachgebiet 4.2 hat Jugendliche aufgerufen, sich mit Ideen und Wünschen zur Gestaltung der Pumptrackstrecke bis zum 08.07.2022 einzubringen. Es sollen möglichst viele Vorschläge der Jugend in die Vorplanung einfließen.
Um eine breite Beteiligung zu ermöglichen wurden alle weiterführenden Schulen in Poing angeschrieben, ein Artikel für das ONBL (29.06.) vorbereitet, die digitalen Kanäle placeM und Instagram genutzt, sowie ein Facebookbeitrag veröffentlicht.
Auf Basis des Vorentwurfs wird dann im nächsten Schritt mit Jugendlichen ein Entwurf zur Genehmigung ausgearbeitet.
zum Seitenanfang
1.7. Schulen in Poing;
Belegung der Grundschulen für Schuljahr 2022/2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.7 |
Sachverhalt
Belegung der Grundschulen für das Schuljahr 2022/2023:
Die maximale rechnerische Kapazität liegt bei 336 Schulplätzen pro Grundschule (12 Klassen á 28 Schüler).
Grundschule Am Bergfeld:
Nach Mitteilung der Schulleitung sind in den bestehenden und neu gebildeten Klassen freie Kapazitäten für etwaige Zuzüge in den Schulsprengel vorhanden.
Schulbedarfsprognose (bre) 2022/2023: 269 bis 278
angemeldete Schulkinder zum Stand 30.06.2022: 278
Anni-Pickert-Grundschule:
Laut Mitteilung der Schulleitung gibt es ebenfalls freie Plätze in den geplanten Regelklassen, sowie in der OGTS-Anschlussbetreuung.
Schulbedarfsprognose (bre) 2022/2023: 247 bis 250
angemeldete Schulkinder zum Stand 30.06.2022: 254
Grundschule an der Karl-Sittler-Straße:
Alle Schulkinder konnten in den Ganztagesklassen und in den Regelklassen aufgenommen/ untergebracht werden.
Vereinzelte etwaige Zuzüge in den Schulsprengel sind kapazitätstechnisch ebenfalls möglich.
Schulbedarfsprognose (bre) 2022/2023: 256 (u. V. und o. V.)
angemeldete Schulkinder zum Stand 30.06.2022: 252
Eine Vorstellung der aktuellen Belegungssituation in den Kindertageseinrichtungen wird in der GR-Sitzung im Juli stattfinden.
Auf Nachfrage aus dem Gremium, wie viele Gastschulkinder derzeit in der Gemeinde gelistet seien, antwortet die Verwaltung, dass die entsprechenden Zahlen nachgereicht werden.
zum Seitenanfang
1.8. Kegelbahn der Gemeinde Poing;
Modernisierung der Technik
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
informativ
|
1.8 |
Sachverhalt
Die Kegelbahn der Gemeinde Poing in der Plieninger Straße 24 wurde 1996 errichtet.
Die veraltete Technik, welche in letzter Zeit immer häufiger störanfälliger wurde, musste nach dieser Zeit altersbedingt ausgetauscht werden.
Erneuert wurden die alte Elektrosteuerung, sowie die Lichtschranken, Bildschirmanzeigen und die Einzel-Steuerpulte. Außerdem wurde die Anlage mit einem Controlcenter zur Wettkampfsteuerung ausgestattet, die eine komfortable Abwicklung von Wettkämpfen und Meisterschaften ermöglicht. Im Zuge der Modernisierungen wurden auch die bereits stark verschlissenen Polyurenthan-Profilleisten an den Kugelabläufen ausgetauscht.
Die Gesamtkosten für die Modernisierungsarbeiten belaufen sich auf 39.477,73 €.
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgte die Einweisung in die Wettkampfsteuerung durch die Firma Waldhauer.
zum Seitenanfang
2. Seniorenarbeit in Poing;
Vorstellung des Seniorenkonzeptes der Gemeinde Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
29.06.2023
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses - Haushalt
|
07.11.2023
|
ö
|
|
4 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.02.2025
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Nach der Vorstellung des Sachstandsberichtes zum Seniorenkonzept durch das Sachgebiet 4.3 Senioren am 22.04.2021 im Gemeinderat ist das „Seniorenkonzept der Gemeinde Poing“ fertiggestellt. Der Seniorenbeirat und die Seniorensprecher der Gemeinde Poing wurden entsprechend beteiligt.
Frau Kerstin Bachmann und Herr Volker Sterker, Team Senioren, sind in der heutigen Sitzung anwesend.
Der Aufbau und die Strukturierung des Seniorenkonzeptes der Gemeinde Poing werden anhand einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt.
„Der Poinger Monopteros steht für ein erfülltes Leben bis ins hoher Alter“ - ein Modell für zukunftsorientierte Seniorenarbeit.
Themenübersicht:
- Darstellung Ist-Stand und Prognose der Bevölkerungsentwicklung 55+ bzw. 65+
in den einzelnen Wohngebieten der Gemeinde Poing
- vorhandene Angebots- und Versorgungsstrukturen
- Herausforderungen und Möglichkeiten für die gemeindliche Seniorenarbeit in den nächsten Jahren
- Entwicklung des sozialen Nahraumes in Richtung seniorengerechter Quartiere
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird mit der Prüfung und Umsetzung des Seniorenkonzepts der Gemeinde Poing beauftragt. Der Gemeinderat ist regelmäßig über den Stand der Umsetzung zu informieren.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv
ja, negativ
x nein
Beschluss
Die Verwaltung wird mit der Umsetzung und Evaluierung des Seniorenkonzepts der Gemeinde Poing beauftragt. Der Gemeinderat ist regelmäßig über den Stand der Umsetzung zu informieren.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. 1. Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 62 für "Poing Am Bergfeld
(IV. Entwicklungsstufe),
Wohngebiet W 7 sowie Gemeinbedarfsflächen Gymnasium und Kindertagesstätte
für den Bereich zwischen Plieninger Straße (Kreisverkehr)
und Lerchenstraße (Wertstoffsammelstelle) sowie Westring";
Ausbau/Umbau des Westrings;
Ergebnis der Anliegerversammlung;
Weitere Prüfaufträge
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
09.03.2021
|
ö
|
beschließend
|
10 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
28.10.2021
|
ö
|
beschließend
|
2.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
03.05.2022
|
ö
|
beratend
|
3.3 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.07.2022
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
29.11.2022
|
ö
|
beschließend
|
2.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
25.04.2023
|
ö
|
beschließend
|
2.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
25.07.2023
|
ö
|
beschließend
|
5.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
07.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
4.4 |
Sachverhalt
Dieser Tagesordnungspunkt wurde in den BUA-Sitzungen am 28.10.2021 (TOP 2.1) und 03.05.2022 (TOP 3.3) vorberaten.
Auf die Sitzungsniederschriften wird entsprechend verwiesen.
Am Mittwoch, 08.06.2022, fand die Anliegerversammlung (Anwohner Westring / Dahlienstraße und Kleingartenverein) statt.
Es wurde die vom BUA beschlossene Variante 2 vorgestellt / erläutert.
Die Anlieger sind mit der Planung grundsätzlich nicht einverstanden, folgende „Kritikpunkte / Wünsche“ wurden vorgebracht:
- Radwegbau an der Nordseite unnötig / lieber die Kosten sparen (auch wenn die ARGE zahlt) / Parkbuchten wären wichtiger).
Im Plan sollte das „möglich“ bei der geplanten Begrünung gestrichen werden – Begrünung soll zwingend erfolgen.
- Die Neuordnung der Parkplätze sowie Garagen-/Stellplatzzufahrten stellt für die Anwohner eine erhebliche Verschlechterung beim Ausparken dar (rückwärts auf Westring – gefährlich bei der prognostizierten zukünftigen Verkehrsbelastung).
Hier sollten Rangier-/Wendemöglichkeiten geschaffen werden (evtl. Grünflächen mit Schotterrasen oder Rasengittersteinen o.ä. befestigen – aber nicht so, dass diese Flächen zum Parken „einladen“).
- Im Bereich Südostecke der Kleingärten sollte geprüft werden, ob der bestehende Zaun sowie die Bepflanzung entfernt werden können und stattdessen eine Lärmschutzwand errichtet werden kann (in den Gärten kann man kaum noch sitzen, da zu laut).
- Ist die Errichtung einer zusätzlichen Querungshilfe im Bereich Blumenstraße / „Ausgang“ Kleingartenanlage möglich? (an dieser Stelle queren viele Fußgänger / Radfahrer den Westring).
Die Entscheidung Tempo 30/50 sowie die Anordnung diverser (gewünschter) Halteverbote wird unabhängig hiervon geprüft. Eine Umsetzung erfolgt entsprechend den geltenden Regeln.
Beschlussvorschlag
Das Planungsbüro Niedenzu wird beauftragt, die vorgebrachten Anregungen zu prüfen.
Das Ergebnis der Prüfung wird in der Gemeinderatssitzung am 21.07.2022 vorgestellt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv
x ja, negativ
nein
Wenn ja, negativ: Bestehen alternative Handlungsoptionen?
ja
x nein
Begründung: Bauliche Maßnahmen begründen immer einen Eingriff in Natur und Umwelt.
Ein Belassen des heutigen Zustandes ist mangels Rechtssicherheit (kein VB-Bereich, Tempo 30) nicht sinnvoll.
zum Seitenanfang
4. Kindertagesstätten in Poing;
Antrag der SPD Bürgerliste Poing vom 19.05.2022
Überprüfung von Möglichkeiten für eine zusätzliche finanzielle Unterstützung
der KiTa-Träger in Poing im Bereich Personalakquise
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
|
4 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
16.03.2023
|
ö
|
|
3 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
16.02.2023
|
ö
|
|
1.8 |
Sachverhalt
Die Fraktion der SPD Bürgerliste Poing stellt mit Schreiben vom 19.05.2022 folgenden Antrag:
„Die Verwaltung wird beauftragt Möglichkeiten für eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der KiTa-Träger in Poing im Bereich der Personalakquise zu prüfen.
Beispielhaft wäre hier die Einführung der sog. München-Zulage anzuführen.“
Zur Begründung wird auf das Antragsschreiben verwiesen.
Stellungnahme der Verwaltung:
Allgemeine Situation in Bayern aktuell:
Die Personalsituation ist nach wie vor angespannt. Bayernweit zeigt die letzte Studie der Bertelsmann-Stiftung aus 2021 in sechs verschiedenen Variationen, dass aktuell, aber auch bis 2030 prognostiziert, bis zu 46.000 Fachkräfte (alle pädagogisch tätigen Personen in der KiTa) in Bayern fehlen werden und der Betreuungsbedarf langfristig nicht gedeckt werden kann.
Der Deutsche Kitaverband der AG Fachkräfte stellte bereits am 14.07.2020 unter anderem fest, dass verschiedene Aspekte bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels zu beachten sind: u. a. Anerkennung von ausländischen Fachkräften, Einsatz von akademischen Kräften, Weiterentwicklung von Fachkarrieren, Imagearbeit zum Berufsfeld und die Frage des Gehalts.
Zitat: „Laut dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019“ der Weiterbildungsinitiative frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF) ist die Steigerung um knapp 16 Prozent, die die Gehälter der Beschäftigten in der Frühen Bildung gemäß der Entgeltstatistik seit 2012 erfahren haben, um einiges höher als die des Gesamtarbeitsmarkts von rund 11 Prozent.
Der Deutsche Kitaverbund weist jedoch darauf hin, dass die unterschiedlichen Lebenserhaltungskosten regional ausgleichend reguliert werden sollen.
Das „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule aus 2021“ der Bertelsmann-Stiftung zeigte ebenfalls auf, dass es in Bayern einer Fachkräfte-Offensive bedarf, die ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von KiTa-Fachkräften umfasst. Alle Akteure, sprich das zuständige Ministerium, die kommunale Ebene und die Träger der Kitas, aber auch die Ausbildungsstätten, müssen gemeinsam und langfristig an dieser Herausforderung arbeiten. Nur so kann es gelingen, genügend Plätze und eine kindgerechte Qualität für jedes Kind in Bayern zu ermöglichen.
Im aktuellen KiTa-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes vom Juni 2022 erfolgte die Bestandserhebung bundesweit. Auch hier wird der Fachkräftemangel nochmals deutlich.
Die Kindertagesstätten-Finanzierung im Überblick:
- staatlicher Förderanteil (jährlich festgelegter Basiswert, derzeit 1.260,76 Euro pro Regelkind á 3-4 Stunden)
- kommunaler Förderanteil (Höhe des staatlichen Basiswerts)
- Qualitätsbonus (staatlicherseits)
- Elternbeiträge mit Verpflegungsgeldern/Spielgeldern
- Betriebskostenförderung - Bundesförderung U3 - nur für Kinder unter 3 Jahren
- den sog. staatlichen Leitungs- und Verwaltungsbonus für Hausleitungen
- staatliche Förderung von der Festanstellung von Tagespflegepersonen (Assistenzkräfte)
- EU-Förderung der Verpflegung in Kitas/Schulen
Eine staatliche Beteiligung über den bayerisch einheitlichen Basiswert hinaus, ist seitens des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration bisher nicht vorgesehen. Abzuwarten ist jedoch eine Basiswertanhebung hinsichtlich der aktuellen Tarifanpassung im Sozial- und Erziehungsdienst.
Gemäß dem Bayerischen Gemeindetag decken die jährlich berechneten staatlichen und kommunalen Fördermittel bis zu 70% - 75% der Betriebskosten. Die restlichen Ausgaben müssen über die Elternbeiträge und sonstige Einnahmen seitens des Trägers gedeckt werden.
Bisherige Maßnahmen seitens der Gemeinde Poing:
1. Anhebung der Elternbeiträge und analoge Anpassung an die Tarifsteigerungen:
In der Haupt- und Finanzausschusssitzung am 10.11.2020 wurden folgende Beschlüsse einstimmig gefasst:
Der von der Verwaltung vorgeschlagenen Erhöhung der Elternbeiträge für die Betreuung gemäß BayKiBiG wird ohne Änderungen zugestimmt.
Die Regelung der Elternbeiträge tritt zum 01.09.2021 in Kraft.
Der von der Verwaltung vorgeschlagenen Erhöhung der Elternbeiträge gerundet analog der Tarifsteigerungen TVöD im Sozial- und Erziehungsdienst ab September 2022 wird zugestimmt.
Vorausgehend zu diesen zwei Beschlüssen, erfolgte bei einem Treffen aller Trägervertretungen folgende Abstimmung:
Um zukünftige Steigerungen bei den Personalkosten zu berücksichtigen, wurde von allen Trägern der Wunsch formuliert, dass man eine jährliche Erhöhung der Elternbeiträge gerundet analog zu den Tarifsteigerungen (TVöD Bereich Sozial- und Erziehungsdienst) aufnimmt, solange sich die Rechtslage im Freistaat hinsichtlich der Erhebung von Elternbeiträgen nicht ändert. Hierzu erfolgt seitens der Verwaltung die Anpassung der Elternbeiträge zum September 2022.
2. Schaffung von bezahlbaren Wohnraum:
In den Wohngebieten W 7 und W8 wird bereits einkommensorientierter Wohnraum u. a. für das Personal der Kindertagestätten geschaffen.
Aktuelle Situation in den Poinger Kindertagesstätten zum KiTa-Jahr 2022/2023:
Derzeit können aufgrund fehlendem Personal nicht alle Gruppen in vereinzelten Einrichtungen bei zwei Poinger Trägern eröffnet werden. Der aktuell gemeldete verbindliche Betreuungsbedarf (Rechtsanspruch) für das kommende Betreuungsjahr ist gedeckt. Die Belegungssituation für das KiTa-Jahr 2022/2023 wird in der kommenden Gemeinderatssitzung vorgestellt.
Weitere Verfahrensschritte:
Zu diesem Thema wird zeitnah ein Austauschtreffen mit den Nachbargemeinden stattfinden. Die Übernahme von beispielweise Zulagenzahlungen durch Gemeinden, kann zu einem Spannungs-feld im Personalbereich bei den Nachbargemeinden führen.
Zudem wird die Verwaltung mit dem Bayerischen Städte- und Gemeindetag in Kontakt treten und diesbezüglich um eine Stellungnahme und Empfehlung bitten.
Die Verwaltung sieht des Weiteren den Landkreis, der die Gesamtverantwortung nach § 79 SGB VIII diesbezüglich trägt, als wichtigen Abstimmungspartner.
Die Trägervertretungen in Poing wurden zu diesem Thema am 20.06.2022 im Vorab angehört. Diese sehen unterschiedlichen Handlungsbedarf (u.a. Qualifizierung von Fachkräften, Ausbildungsförderung, Finanzierungsmöglichkeiten usw.) und wünschen sich eine grundsätzliche Unterstützung seitens der Gemeinde Poing.
Geschätzter Kostenfaktor: Bei bspw. der Übernahme der Großraumzulage München für 16 Poinger Einrichtungen, muss bei 180 Vollzeit- und Teilzeitkräften in den Poinger Einrichtungen, mit kommunalen Mehrkosten in Höhe von 600.000,00 Euro jährlich zu rechnen sein.
Die Verwaltung empfiehlt, dem Antrag auf Überprüfung von zusätzlichen finanziellen Mitteln für die KiTa-Träger in Poing zuzustimmen, um alle Möglichkeiten zur Sicherstellung der Kinderbetreuung in Betracht gezogen zu haben.
Beschlussvorschlag
Dem Antrag auf Überprüfung von Möglichkeiten für zusätzliche finanzielle Mittel an die KiTa-Träger in Poing wird zugestimmt/nicht zugestimmt.
Finanzielle Auswirkungen
Für 2022 ff. keine entsprechende HH-Mittel veranschlagt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv
ja, negativ
X nein
Beschluss
Dem Antrag auf Überprüfung von Möglichkeiten für zusätzliche finanzielle Mittel an die KiTa-Träger in Poing wird zugestimmt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
5. Gemeinschaftliche Planung der Radschnellwegverbindung
Münchner Innenstadt - Markt Schwaben;
Beschluss über Vereinbarung (Absichtserklärung)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
30.06.2022
|
ö
|
beschließend
|
5 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.05.2023
|
ö
|
informativ
|
1.2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
16.05.2024
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Im Rahmen der Vorstellung des Radverkehrskonzepts der Gemeinde Poing (GR 25.03.2021) war auch die Anbindung der Gemeinde Poing an den geplanten Radschnellweg zwischen Markt Schwaben und München das Thema.
Mittlerweile wurde ein „Letter of Intent“ (Absichtserklärung an alle betroffenen / beteiligten Gemeinden zur gemeinschaftlichen Planung der Radschnellverbindung Münchener Innenstadt – Markt Schwaben übersandt.
Die Verwaltung empfiehlt, sich dieser Absichtserklärung anzuschließen.
Beschlussvorschlag
Die Gemeinde Poing schließt sich der Absichtserklärung an.
Erster Bürgermeister Thomas Stark wird ermächtigt, diese zu unterzeichnen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv: Förderung des Radverkehrs
Beschluss
Die Gemeinde Poing schließt sich der Absichtserklärung an.
Erster Bürgermeister Thomas Stark wird ermächtigt, diese zu unterzeichnen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 22, Dagegen: 0
Datenstand vom 27.10.2023 09:50 Uhr