Datum: 21.03.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Poing
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr bis 19:26 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 19:27 Uhr bis 21:46 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben des Bürgermeisters
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Zeichen anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
|
1.1 |
Sachverhalt
Am heutigen Sitzungstag – dem 21.03.2024 – ist der Internationale Tag gegen Rassismus.
Der von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufene Tag gegen Rassismus erinnert an das Massaker von Sharpeville (Südafrika), bei dem am 21. März 1960 insgesamt 69 Menschen getötet und über 180 Personen teilweise schwer verletzt wurden, die friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze des Apartheid-Regimes demonstriert hatten.
Die Vereinten Nationen riefen, in Erinnerung an dieses Massaker, sechs Jahre später den 21. März zum „Internationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Diskriminierung“ aus, der sich in Deutschland zu den zweiwöchigen Internationalen Wochen gegen Rassismus erweiterte. Seit 2016 werden diese von der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus bundesweit koordiniert.
Dieses Jahr wurden der Stiftung über 4.000 Veranstaltungen gemeldet. Die zentrale Veranstaltung dazu fand in diesem Jahr als „Kritische Radtour für Demokratie und gegen Rassismus“ heute Nachmittag in Dresden statt.
Zu den UN-Wochen gegen Rassismus 2024, mit dem Motto „Menschenrechte für alle“, erfolgten mittlerweile auch über 2.000 religiöse Feiern, an denen alevitische, buddhistische, christliche, ezidische, hinduistische, jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften sowie Bahai und Sikhi beteiligt waren. Da zur gleichen Zeit der Ramadan stattfindet, luden viele muslimische Gemeinden zu Iftar-Feiern anlässlich der Wochen gegen Rassismus ein.
Bei den religiösen Feiern wurde eine gemeinsame Erklärung von neun Religionsgemeinschaften verlesen, in der es heißt: „Wir bitten darum, Gruppen und Parteien nicht zu unterstützen, die Hass und Hetze verbreiten. Rechtsextreme Parteien sind für religiös geprägte Menschen nicht wählbar.“
Auch der Gemeinde Poing sind Zeichen und Taten gegen Rassismus schon immer ein wichtiges Anliegen. So wurde zum Beispiel im Jahr 2019 die Aktionsgruppe Respekt@Poing ins Leben gerufen, die von der Gemeinde Poing nicht nur finanziell gefördert wird, sondern mit der auch eng zusammengearbeitet wird.
Respekt@Poing ist eine Gruppe von Poingerinnen und Poingern sowie Vertretern verschiedener Organisationen und Institutionen, denen ein gutes Zusammenleben am Herzen liegt. Die Gruppe möchte dazu beitragen, dass Poing ein zu Hause ist, dass durch Fairness, Toleranz, Weltoffenheit, Respekt und Solidarität geprägt ist. Diese Wertegemeinschaft hält Poing zusammen und diesen Zusammenhang gilt es zu stärken.
Unter anderem nimmt auch Respekt@Poing nun bereits zum vierten Mal an den Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer Plakataktion teil. Dafür stellt die Gemeinde ihre Plakatständer zur Verfügung. Die Gruppe ist auch Kooperationspartner für die derzeit anlässlich der Wochen gegen Rassismus in der Dominik-Brunner-Realschule stattfindenden Ausstellung „Menschen in Bewegung“.
Die Gemeinde Poing setzt sich ohne Ausnahme für den Abbau von Vorurteilen und für die Prävention von Gewalt, Hetze und Feindseligkeit ein.
Ich bitte daher das gesamte Gremium sowie alle Zuhörerinnen und Zuhörer, sich zu erheben und einander die Hand zu reichen.
Wir setzen ein Zeichen gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, gegen Rassismus, Religionshass, Ausgrenzung und Diskriminierung.
Wir stehen auf gegen rechte Hetze und treten ein für ein friedliches und respektvolles Miteinander.
zum Seitenanfang
1.2. Online-Terminvereinbarung und Ressourcenmanagement
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
1.2 |
Sachverhalt
Im Rahmen der Rathausertüchtigung werden der Wartebereich und die Büroräume für das Bürgerbüro und das Standesamt modernisiert. Im Zuge der Neugestaltung wird für diese Bereiche ein Besucher-Warteschlagenmanagement unter Nutzung eines Check In-Terminals und einer Aufrufanlage eingeführt. In Vorbereitung auf die Einführung des Warteschlangenmanagements wurde am 11.03.2024 die neue Plattform für die Online-Terminreservierung freigeschaltet.
Wie bisher, ist es möglich Besuchstermine für das Bürgerbüro (u.a. Meldebehörde, Passamt, Gewerbeamt) online zu vereinbaren. Neu ist die Möglichkeit, telefonische Beratungstermine sowie Besuchstermine im Standesamt online zu buchen.
Weiterhin wird künftig angeboten, die Verfügbarkeit des Lastenrades online zu prüfen und Reservierungen für die Ausleihe vorzunehmen.
Zeitnah wird im Nachgang die Online-Buchung der bei der Gemeinde ausleihbaren MVV-Tickets realisiert werden.
zum Seitenanfang
1.3. Überarbeitung des Online-Veranstaltungskalenders der Gemeinde Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1.3 |
Sachverhalt
Im Zuge einer Softwareaktualisierung wurde der Online-Veranstaltungskalender überarbeitet. Die eigenständige Eintragung durch registrierte Nutzer wird auch künftig durch die administrative Betreuung durch die Gemeindeverwaltung ergänzt.
Ziel der Überarbeitung war eine nutzerfreundlichere Darstellung und Bedienung des Kalenders, um das Tool attraktiver und informativer zu gestalten (Einbindung von Bildmaterial, Teaser- und Beschreibungstext, Verlinkung von Veranstalter, Adresse, Telefonnummer etc.).
Auch externe Veranstalter haben die Möglichkeit, ihre in Poing stattfindenden Termine durch ein Online-Formular an die Gemeindeverwaltung zu melden, die den Termin danach freischalten kann.
Zudem können über die Homepage ab sofort Veranstaltungstermine kostenfrei als Newsletter abonniert werden. Nach der Registrierung wird jeden Sonntag eine Vorschau der Veranstaltungstermine für die kommende Woche an die Abonnenten verschickt.
Im nächsten Schritt soll der Veranstaltungskalender auch bei Vereinen bekannt gemacht werden, die ihre Termine derzeit noch nicht dort eintragen, um den Kalender für Poingerinnen und Poinger möglichst attraktiv und vielfältig zu halten.
zum Seitenanfang
1.4. Auswertung der öffentlichen E-Ladesäulen innerhalb der Gemeinde Poing im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
19.01.2021
|
ö
|
|
2 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.06.2021
|
ö
|
informativ
|
1.1 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
02.06.2022
|
nö
|
beschließend
|
4 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1.4 |
Sachverhalt
Standort
|
Gesamtdauer
|
Ø Dauer je Ladevorgang
|
kWh Gesamt
|
Ø kWh je Ladevorgang
|
Blumenstr. 61
|
4.070 h
|
4,16 h
|
12.600
|
12,9
|
Bürgerstr. 1
|
3.510 h
|
1,93 h
|
19.100
|
10,5
|
Gebrüder-Grimm-Str. 2a
|
4.970 h
|
3,36 h
|
22.700
|
15,3
|
Karl-Sittler-Str. 3-7
|
6.600 h
|
4,07 h
|
24.1
|
14,8
|
P+R Grub
|
1.030 h
|
3,09 h
|
4.516
|
13,6
|
P+R Poing
|
4.500 h
|
4,45 h
|
19.200
|
18,9
|
Seerosenstr. 0
|
4.000 h
|
3,97 h
|
12.900
|
12,8
|
Sportzentrum
|
2.320 h
|
2,44 h
|
11.700
|
12,4
|
Sudetenstr. 1
|
7.330 h
|
3,86 h
|
28.500
|
15,0
|
Wittelsbacher Str. 21
|
2.060 h
|
2,93 h
|
11.700
|
16,7
|
Gesamt
|
40.380 h
|
3,42 h
|
167.000
|
14,2
|
Aus dem Gremium wird darauf hingewiesen, dass die Höchstparkdauer von 4 Stunden an den E-Lade-Stationen häufig überschritten und somit anderen Nutzern der Zugang verwehrt werde.
Erster Bürgermeister Thomas Stark sichert die Überprüfung einer Vertragsstrafe bzw. damit einhergehende Sanktionen zu.
zum Seitenanfang
1.5. Radverkehrskonzept der Gemeinde Poing;
Verlängerung des Geh- und Radwegs entlang der Kirchheimer Allee
Neubau eines Radweges zw. Bergfeldstraße und Gruber Straße
Vorstellung des Pflanzplanes
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.07.2017
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
27.10.2020
|
ö
|
informativ
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
12.11.2020
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.03.2021
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.01.2022
|
ö
|
beschließend
|
7 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
20.04.2023
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
16.11.2023
|
nö
|
informativ
|
1.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
16.01.2024
|
nö
|
informativ
|
1.1 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
22.02.2024
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1.5 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.04.2024
|
nö
|
beschließend
|
4 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
25.04.2024
|
nö
|
beschließend
|
3 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
25.02.2025
|
nö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 22.02.2024 die Variante 2 des Planentwurfs von Landschaftsarchitekt Mathias Bauer mit der Maßgabe des Ersatzes von 56 Bäumen (möglichst an gleicher Stelle) beschlossen.
Daraufhin wurde ein neuer Entwurf unter Berücksichtigung des Beschlusses ausgearbeitet, welcher als Grundlage zur Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen und der späteren Ausführung dient.
Dieser sieht eine Ersatzpflanzung von 56 Bäumen an gleicher Stelle vor. Zudem wird ein Baum ergänzt, da dieser derzeit fehlt und drei Bäume sollen am Westring als Ersatz für eine notwendige Fällung aufgrund der Fußgängerquerungen gepflanzt werden.
Die Baumauswahl wurde im Vorfeld mir Herrn Ferres von der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Sein Vorschlag, 4 unterschiedliche Baumarten in 2 verschiedenen Pflanzblöcken zu verwenden, wurde berücksichtigt.
Der mittlere Baum wird in der Ausladung größer, die beiden äußeren werden mit schmalerer und aufrechter Krone ausgewählt, um Konflikte mit den Lampenmasten der Straßenbeleuchtung zu vermeiden.
Die dargestellten Größen und Durchmesser der Bäume im Plan entsprechen in etwa der natürlichen Wuchsbreite, nicht der Größe zum Zeitpunkt der Pflanzung.
Analog zum Westring werden auch bei der Kirchheimer Allee – sowohl im Abschnitt Ost-West wie auch Nord-Süd – Blühflächen eingeplant.
Im Zuge des Vorentwurfs wurden für Variante 2 geschätzte Kosten in Höhe von ca. 100.000 Euro netto genannt. Diese haben sich auf den Abschnitt Ost-West der Kirchheimer Allee und die in dieser Variante geplanten 37 neu zu pflanzenden Bäumen in der „üblichen Qualität“ (STU 18-20) bezogen. Aufgrund der erhöhten Anzahl an Bäumen, der „besseren Qualität“ (STU 20-25), sowie der weiteren Bereiche (Abschnitt Nord-Süd der Kirchheimer Allee, 3 weitere Bäume im Bereich Westring) können die bisher geschätzten Kosten für die weitere Planung nicht herangezogen werden.
Aus diesen Gründen ergibt sich eine Kostenerhöhung von ca. 30.000 Euro netto in der aktualisierten Kostenberechnung vom 15.03.2024 für die Herstellkosten, sowie anrechenbaren Kosten zur Honorarermittlung der Landschaftsarchitektenleistung.
PFLANZLISTE
Anzahl
|
Kürzel
|
Bezeichnung
|
|
18 Stück
|
FO
|
Fraxinus ornus „Louisa Lady“
|
Blumen-Esche
|
20 Stück
|
LS
|
Liquidambar styraciflua „Paarl“
|
Amberbaum
|
10 Stück
|
SA
|
Sorbus aria „Majestetica“
|
Mehlbeere
|
9 Stück
|
TC
|
Tilia cordata „Rancho“
|
Kleinkro. Winterlinde
|
Qualität: Hochstamm, 4xv (4x in der Baumschule verpflanzt), mDB (Lieferung erfolgt mit Drahtballierung), aus extra weitem Stand (geeignet als Einzelstellung mit großer und kräftiger Krone), STU 20-25 (Stammumfang bei Lieferung 20-25 cm).
Die zusätzlichen Kosten werden vorübergehend aus der Maßnahme Geh- und Radweg Gruber Straße gegenfinanziert und sind im Haushalt 2025 wieder für die Baumaßnahme aufzunehmen.
zum Seitenanfang
1.6. Feldgeschworene der Gemeinde Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1.6 |
Sachverhalt
Am 08.02.2024 wurde Herr Stefan Kolb als neuer Feldgeschworener von den im Amt stehenden Feldgeschworenen einstimmig gewählt.
Erster Bürgermeister Thomas Stark vereidigte Herrn Kolb am 27.02.2024 für das Amt.
Die Gemeinde Poing verfügt derzeit über 7 ehrenamtlich tätige Feldgeschworene.
zum Seitenanfang
1.7. DB Bike+Ride-Offensive - Schaffung von Fahrradabstellanlagen;
Prüfung des Standortes M und Errichtung von 34 Fahrradabstellplätzen auf der Nordseite der Bahnlinie
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
informativ
|
1.7 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
22.02.2024
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Sachverhalt
In der Sitzung des Gemeinderates am 22.02.2024 wurde angeregt, den Standort „M“ wegen der Nähe zum Mahnmal nochmals zu überprüfen und diesen möglichst nach Norden zu verschieben bzw. ggf. zu teilen.
Diese Anfrage wurde an die bei der DB für das Flächenprüfkonzept zuständige Stelle weitergeleitet. Am Donnerstag, den 14.03.2024 erhielt die Verwaltung von der DB InfraGO AG folgende Rückmeldung:
- Die obere Hälfte der beidseitigen Reihenbügelanlage kann soweit nach Norden verschoben werden, dass ein Mindestabstand von 1,50 m zur Asphaltkante der P+R Anlage eingehalten wird. Auf der Zuwegungsfläche sind zum Schutz der Fußgänger bzw. Radfahrer zusätzlich Verkehrssicherungsmaßnahmen (z. B. Poller) vorzusehen.
- Die untere Hälfte der Reihenbügelanlage kann nicht nach Westen verschoben und zwischen den Bäumen platziert werden, da eine Beschädigung des Wurzelwerkes vermieden werden muss und die Bäume nicht gefällt werden dürfen.
Somit verbleiben die Optionen, die untere Hälfte ebenfalls mit nach Norden zu verschieben, am bisherigen Standort zu belassen oder diesen Teil ganz wegzulassen. Dadurch würden aber 24 Fahrradabstellplätze entfallen.
Die Verwaltung wird die Ausführung so umsetzen, dass die Abstellanlagen des Standortes „M“ soweit als möglich nach Norden verschoben werden und die Anzahl der Stellplätze beibehalten werden kann. Ferner soll auf der Westseite des Standortes „M“ eine Hecke als Sichtschutz zum Mahnmal gepflanzt werden.
Der „Trampelpfad“ von den PKW-Stellplätzen auf der Südseite der Bahnlinie (neben der Rampe zur Unterführung) wird befestigt und - wenn möglich - barrierefrei zwischen Rampe und Asphaltbelag (PKW-Stellplätze) hergestellt.
Die 34 Reihenbügelstellplätze werden auf der Fläche „E“ errichtet. Hier handelt es sich um ein gemeindeeigenes Grundstück.
Für die Befestigung des Trampelpfades und die Anpflanzung einer Hecke werden weitere Haushaltsmittel in Höhe von ca. 10.000 Euro auf der Haushaltsstelle 63040.950000 benötigt.
zum Seitenanfang
2. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Poing für den Bereich "Grub,
nördlich der Kirchheimer Straße / westlich der Prof.-Zorn-Straße;
Flächen für AGRI-Photovoltaik-Anlage (Sondergebiet Versuch / Forschung)"
Vorstellung der Planung sowie Beschluss zur Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
30.11.2021
|
ö
|
beratend
|
3 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
07.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Dieser Tagesordnungspunkt wurde in der Bau- und Umweltausschusssitzung am 07.03.2024 (TOP 3) vorberaten.
Insoweit wird auf die Beschlussvorlage / Sitzungsniederschrift verwiesen.
Beschlussvorschlag
Dem Entwurf der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 21.03.2024 wird als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zugestimmt.
Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit mit gleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
x ja, positiv
ja, negativ
nein
Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollen die Auswirkungen auf Natur und Landschaft durch die AGRI-PV-Anlage untersucht / erforscht werden.
Beschluss
Dem Entwurf der 20. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Fassung vom 21.03.2024 wird als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zugestimmt.
Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit mit gleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
3. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 63 für das Gebiet "Grub, nördlich der Kirchheimer Straße / westlich der Prof.-Zorn-Straße, Flächen für eine AGRI-Photovoltaik-Anlage (Sondergebiet Versuch / Forschung)";
Vorstellung der Planung sowie Beschluss zur Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
|
Nicht sichtbar
|
|
|
|
|
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
13.09.2022
|
ö
|
beschließend
|
4.1 |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
07.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
4.1 |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
21.03.2024
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Sachverhalt
Dieser Tagesordnungspunkt wurde in der Bau- und Umweltausschusssitzung am 07.03.2024 (TOP 4.1) vorberaten.
Insoweit wird auf die Beschlussvorlagen / Sitzungsniederschrift verwiesen.
Zur bestehenden Hochspannungsleitung wurde von Seiten der Planer im Rahmen der Fachstellenbeteiligung eine Stellungnahme eingeholt. Als Ergebnis wurde von der Bayernwerk Netz GmbH folgendes mitgeteilt:
Im Planungsbereich befindet sich die 110-kV-Freileitung Neufinsing – Vaterstetten, Ltg.Nr. J293, der Bayernwerk Netz GmbH. Gegen das Planungsvorhaben bestehen keine grundsätzlichen Einwendungen, wenn dadurch der Bestand, die Sicherheit und der Betrieb unserer Anlagen nicht beeinträchtigt werden und insbesondere die gemäß einschlägiger Vorschriften erforderlichen Mindestabstände zwischen Bauwerksteilen, Verkehrswegen usw. und unseren Anlagen eingehalten werden.
Beschlussvorschlag
Dem Bebauungsplanentwurf mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 21.03.2024 wird als Grundlage für die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zugestimmt.
Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit mit gleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, negativ
nein
Im Rahmen des geplanten Forschungsprojektes sollen die Auswirkungen auf Natur und Landschaft durch eine AGRI-PV-Anlage untersucht / erforscht werden.
Beschluss
Dem Bebauungsplanentwurf mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 21.03.2024 wird als Grundlage für die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zugestimmt.
Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit mit gleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) durchzuführen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0
Datenstand vom 16.05.2024 21:37 Uhr