Datum: 08.04.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Poing
Gremium: Bau- und Umweltausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, ca. 20:00 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben des Bürgermeisters
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.04.2025
|
ö
|
informativ
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Nicht vorab veröffentlichter TOP / Wird in der Sitzung bekanntgegeben
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
|
Nicht sichtbar
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
2. Antrag auf Baugenehmigung zur Erdauffüllung/Erdaufschüttung,
Fl.Nr. 816 Gemarkung Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.04.2025
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Am 25.02.2025 ging beim Landratsamt Ebersberg der o.g. Bauantrag ein. Die Gemeinde wurde bisher nicht zum gemeindlichen Einvernehmen aufgefordert.
Der Antragsteller beantragt die Erdauffüllung bzw. Erdaufschüttung mit 12.000 m² auf dem Grundstück Fl.Nr. 816. Der Erdabtrag erfolgt aus dem Wildparkgelände (Rotwildgehege). Die Erde soll plan auf dem Grundstück Fl.Nr. 816 aufgebracht werden. Angaben zur Lage und Höhe der Aufschüttungsfläche liegen derzeit noch nicht vor.
Auf dem Grundstück liegt ein Teil der festgesetzten Ausgleichsfläche des Bebauungsplanes Nr. 32.1, 1. Änderung Hauptstraße Ost- Teilbereich Ost.
Das Vorhaben liegt im Außenbereich und wird nach § 35 BauGB beurteilt.
Nach § 35 Abs.2 BauGB handelt es sich um ein sonstiges Vorhaben, da es nicht unter die Privilegierung nach § 35 Abs. 1 BauGB fällt.
Sonstige Vorhaben können zugelassen werden, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtigt werden und ihre Erschließung gesichert ist (§ 35 Abs. 2 BauGB).
Eine Beeinträchtigung öffentlicher Belange liegt insbesondere vor, wenn das Vorhaben Belange des Naturschutzes, des Bodenschutzes, des Denkmalschutzes oder die natürliche Eigenart der Landschaft und ihren Erholungswert beeinträchtigt. (Art. 35 Abs. 3 Nr. 5 BauGB).
Da ein Teilbereich des Grundstückes im Bereich einer Ausgleichsfläche liegt, können Belange des Naturschutzes betroffen sein.
Des Weiteren befinden sich die Fl.Nr. 816 im Bereich von Bodendenkmälern.
Das Landratsamt Ebersberg wird u.a. die Unteren Denkmalschutzbehörde und Untere Naturschutzbehörde im Verfahren beteiligen. Stellungnahme liegen derzeit noch nicht vor.
Beschlussvorschlag
Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung zur Erdauffüllung/Erdaufschüttung, Fl.Nr. 816 Gemarkung Poing wird unter dem Vorbehalt erteilt, dass von Seiten der beteiligten Fachstellen keine fachlichen Einwände vorliegen.
zum Seitenanfang
3. Feuerwehrgerätehaus Poing;
Automatisierung Falttore
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.04.2025
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Sachverhalt
Die Falttore der Fahrzeughalle in der Feuerwehr Poing müssen manuell geöffnet und geschlossen werden. Bei einem Einsatz bleiben die Tore daher üblicherweise bis Ende des Einsatzes geöffnet. Dies ist nicht nur aus energetischer Sicht kritisch zu sehen, sondern birgt auch sicherheitsrelevante Risiken (z.B. Diebstahl).
Daher sollen in die Falttüren automatische Türsteuerungen eingebaut werden, die z.B. 5 Minuten nach Ausfahren die offenen Tore automatisch schließen.
Die vorhandenen Tore sind technisch in Ordnung und können nach Einschätzung des Herstellers problemlos weiterverwendet werden.
Der Torhersteller der Bestandstore, die Fa. Bator AG, hat ein Angebot für die automatische Türsteuerung in Höhe von 96.300,00 € netto, also ca. 115.000,00 € brutto, abgegeben.
Es ist zu empfehlen, die systemzugehörige Steuerung zum Bestand umzusetzen.
Bauseits sind die Anschlüsse herzustellen. Daher werden sich die gesamten Baukosten auf 120.000 € belaufen.
Beschlussvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt, den Einbau einer automatischen Türsteuerung für die Falttüren der Fahrzeughalle der Feuerwehr Poing umzusetzen.
Auf der Haushaltsstelle 13000.500000 werden zusätzlich 20.000 € zur Verfügung gestellt.
Finanzielle Auswirkungen
Es wurden auf der Haushaltsstelle 13000.500000 für das Haushaltsjahr 2025 100.000 € für den automatischen Torantrieb angesetzt.
Es sind zusätzlich 20.000 € aus der Haushaltsstelle 13000.500000 zur Verfügung zu stellen.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
x ja, positiv
ja, negativ
nein
zum Seitenanfang
4. Entscheidung über die Umsetzung der Erneuerung der Lüftungsanlage der Schießstände im Feuerwehrgerätehaus Poing
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.04.2025
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Sachverhalt
In den ehemaligen Schutzräumen im Feuerwehrgerätehaus sind zwei Schießstände für Pistolen bzw. Gewehre untergebracht.
Die bestehende Lüftungsanlage genügt nicht mehr den Anforderungen, der Betrieb der Schießstände wurde bisher aufgrund des Status als Schutzraum geduldet. Der Weiterbetrieb kann perspektivisch nur mit einer regelkonformen Anlage gewährt werden.
Die Machbarkeit einer regelkonformen Lüftungsanlage wurde von der Fa. Gimpel Luft- und Wärmetechnik GmbH geprüft, die Firma ist im Bereich der Schießstandbelüftung erfahren.
Eine Umsetzung als Sonderlösung ist möglich, bei dieser Lösung handelt es sich jedoch um eine reine Lüftungsanlage mit Zu- und Abluft ohne jegliche schutzraumrelevanten Filter. Die Luftmenge ist für die maximale Schutzraumbelegung ausreichend.
Die Erneuerung der Lüftungsanlage für die Schießstände und das Stüberl wurde von der Fa. Gimpel für 276.000,00 € angeboten, die vorhandene Lüftungsanlage für das Stüberl kann bei einer Erneuerung der vorhandenen Lüftungsanlagen nicht erhalten bleiben.
Nach erster, ungeprüfter Schätzung werden Finanzmittel in Höhe von insgesamt 400.000 € erforderlich. Weitere technische Prüfungen sind jedoch erforderlich, bevor verbindliche Kosten genannt werden können.
Die technischen Anforderungen an einen Schutzraum mit ABC-Filtern und möglichem Handbetrieb sind nicht abdeckbar.
Beschlussvorschlag
Einer weiteren Planung und Umsetzung wird zugestimmt.
Finanzielle Auswirkungen
Auf der Haushaltsstelle 56080.500000 wurden 500.000 Euro angesetzt.
zum Seitenanfang
5. Klima- und Umweltschutz in Poing;
Sachstandsbericht
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Bau- und Umweltausschuss
|
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses
|
08.04.2025
|
ö
|
informativ
|
5 |
Sachverhalt
STADTRADELN 2025:
Die Gemeinde Poing hat sich erneut für das STADTRADELN 2025 beworben – die größte internationale Radkampagne, die vom 23. Mai bis 12. Juni stattfindet. Im Mittelpunkt steht, privat und beruflich möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen – so wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ein deutliches Signal für eine verstärkte Förderung des Radverkehrs in unserer Kommune gesetzt. Gleichzeitig steht der Fahrspaß ganz oben auf der Agenda.
Der Auftakt in Poing erfolgt in diesem Jahr am 23. Mai: An diesem Tag starten die Teilnehmenden gemeinschaftlich von Poing in Richtung Ebersberg. Weitere Informationen zu Anmeldung und Ablauf folgen in Kürze.
Energie- und Umweltbeirat:
Am 14.02.2025 fand ein Arbeitskreis zum Thema Öffentlichkeitsarbeit des Energie- und Umweltbeirat statt. Der Arbeitskreis hatte die Aufgabe, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um zukünftige Themen und Informationen möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen.
Die Ergebnisse des Arbeitskreises werden zum nächsten Treffen des Energie- und Umweltbeirats am 01.04.2025 präsentiert und zur Diskussion gestellt.
„Gebäudebrüter“:
Am 16. Dezember 2024 brachte ein Mitglied des Energie- und Umweltbeirats den Vorschlag ein, sich intensiver mit dem Thema Nistkästen für „Gebäudebrüter“ auseinanderzusetzen. Dabei sollen speziell konzipierte Nistkästen, die verschiedenen Vogelarten als Brutstätte dienen, an ausgewählten Gebäuden installiert werden.
Im Rahmen einer gemeinsamen Besichtigung am 14. März 2025 wurden potenzielle Standorte auf den Liegenschaften der Gemeinde geprüft. Vertreter des LBV (Herr Straub), der BUND-Ortsgruppe Poing sowie der Gemeinde Poing begutachteten gemeinsam geeignete Flächen, um die Ansiedlung des Mauerseglers zu fördern. Folgende Liegenschaften wurden als geeignet befunden:
- Rückseite der Dreifachturnhalle (die östlichen Gebäudeecken)
- Schützenverein Poing (südliche rechte Seite neben dem Glasvorbau)
- Polizeigebäude (komplett südlicher Dachgiebel)
Der LBV sowie der BUND wurden beauftragt, ein detailliertes Konzept zu erarbeiten, dass anschließend von der Gemeinde Poing geprüft wird.
Europäische Mobilitätswoche:
Die Europäische Mobilitätswoche findet in diesem Jahr vom 16. bis 22. September 2025 statt. Den Auftakt bildet ein Workshop am 10. April 2025 im Landratsamt Ebersberg. Bei dieser Veranstaltung werden Ideen ausgetauscht, Projekte abgestimmt und ein gemeinsames Mobilitätskonzept erarbeitet. Potenzielle Akteure können sich gerne aktiv einbringen. Eine Anmeldung zum Workshop ist unter cornelia.guetermann@lra-ebe.de möglich. Die Gemeinde Poing wird im Veranstaltungszeitraum geeignete Liegenschaften zur Verfügung stellen und sich aktiv am Auftaktworkshop beteiligen.
Klimabündnis Canon:
Am 19. März 2025 fand bei Canon in Poing das Netzwerktreffen des Klimabündnisses Ebersberg-München statt. Im Rahmen des Programms wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich Canon in der Region für den Klimaschutz engagiert. Neben informativen Vorträgen wurden auch ein Firmenrundgang und Breakout-Sessions angeboten, in denen Themen wie Fördermittelbe-antragung, betriebliches Mobilitätsmanagement sowie die Scope-3-Wesentlichkeitsanalyse behandelt wurden.
Freifflächen-PV:
Auf etwa 1 ha entsteht in Poing eine 1‑MWp-PV-Freiflächenanlage des regionalen Energieversorgers EBERwerk, an dem neben der Gemeinde Poing 18 weitere Kommunen beteiligt sind. Nachdem erste Arbeiten wie Montage der Modultische und Verkabelung abgeschlossen sind, folgen in den kommenden Wochen der Einbau von etwa 1.700 Solarmodulen, Wechselrichtern, der Installation der Trafo-/Übergabestation und die Netzanschlussanbindung. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 1.100.000 kWh, was knapp 300 Haushalten entspricht und ca. 420 t CO₂ einspart, soll die Anlage voraussichtlich im Sommer 2025 nach erfolgreicher Zertifizierung in Betrieb gehen. Ein Konzept zur finanziellen Bürgerbeteiligung wird derzeit geprüft.
Datenstand vom 08.04.2025 16:01 Uhr