Datum: 13.05.2025
Status: Einladung
Sitzungsort: Sitzungssaal Rathaus Poing
Gremium: Haupt- und Finanzausschuss
Öffentliche Sitzung, 18:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, ca. 20:00 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben des Bürgermeisters
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
13.05.2025
|
ö
|
informativ
|
1 |
zum Seitenanfang
2. Schulentwicklung in Poing;
Finanzierung der vertieften Berufsorientierung Kirchseeon (BOK)
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
13.05.2025
|
ö
|
beschließend
|
2 |
Sachverhalt
Mit GR-Beschluss vom 07.12.2017 beteiligt sich die Gemeinde Poing mit einem jährlichen gemeindlichen Zuschuss in Höhe von 200 € pro teilnehmendem Mittelschüler an dem Berufsorientierungsprogramm (BOK) im Berufsbildungs- und Berufsförderungswerk in Kirchseeon von der Stiftung St. Zeno. In der Anlage sind die bisherigen gemeindlichen Zuschüsse beigefügt.
Die Berufsorientierung ist ein fester Bestandteil für die Mittelschüler der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule geworden.
Die Mittelschüler können aus fünf Berufshauptfelder wählen.
- Pflege
- Lager, Logistik und Gastronomie
- Landwirtschaft und Ernährung
- Medien und Raumgestaltung
- Metall und Holz
Der Besuch der Berufsorientierung ermöglicht den Schülern ein praxisnahes „Reinschnuppern“ in die verschiedenen Berufsfelder. Dabei werden sie nicht nur handwerklich aktiv, sondern lernen auch ihre Stärken besser einzuschätzen. Das Ziel ist es auch den Schülern neue berufliche Perspektiven zu bieten.
Der Landkreis Ebersberg hat im SFB-Ausschuss vom 19.09.2019 beschlossen, eine Defizitübernahme pro teilnehmende Schüler bis max. 250 € innerhalb des geplanten Budgets für die Schüler aus dem Sonderpädagogischen Förderzentrum im Landkreis zu übernehmen.
Die Kostenübernahme des Landkreises Ebersberg steht unter dem Vorbehalt der Mitfinanzierung der Gemeinden für die jeweiligen Mittelschulen.
Mit der Schülerabrechnung vom 02.12.2024, aktualisiert zum 26.02.2025, wurde seitens der Verwaltung nach Rückfrage festgestellt, dass bisher kein Antrag auf Erhöhung der Zuschüsse gestellt worden ist. Die Stiftung St. Zeno ging grundsätzlich davon aus, dass der Beschluss seitens des Landkreises Ebersberg auch für die beteiligten Gemeinden wirksam sei.
Um das Angebot des BOK-Projektes für die Poinger Mittelschüler der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule und der Mittelschule Markt Schwaben weiterhin erhalten und gewährleisten zu können, schlägt die Verwaltung vor, der geplanten Erhöhung zuzustimmen.
Vorab zur Kenntnis: Nach Mitteilung seitens des Berufsbildungs- und Berufsförderungswerkes ist eine weitere Erhöhung ab den kommenden Jahren erforderlich. Bisher gibt es keine genauen Zahlen (Schätzung ca. 275 €), hierzu erfolgt eine gesonderte Beschlussfassung durch den Haupt- und Finanzausschuss zu gegebener Zeit (in Anlehnung an den Landkreis Ebersberg).
Die Verwaltung empfiehlt, in Anlehnung an den Beschluss des SFB-Ausschusses vom 19.09.2019 den gemeindlichen Zuschuss anzupassen, d.h. ab dem Haushaltsjahr 2025 einen Zuschuss in Höhe von 250 € pro teilnehmendem Poinger Mittelschüler zu gewähren. Die erste Anpassung würde im Haushaltsjahr 2026 zum Tragen kommen, da die Abrechnung zeitversetzt erfolgt.
Beschlussvorschlag
Der gemeindliche Zuschuss für das Berufsorientierungsprogramm wird ab dem Jahr 2025 auf
max. 250 € pro teilnehmenden Poinger Mittelschüler festgelegt.
Ortsnachrichten:
Finanzielle Auswirkungen
Im HH-Jahr 2025 ist ein Ansatz (HHST 46030.708000) in Höhe von 15.000 € veranschlagt. Ab dem HH-Jahr 2026 wird die Erhöhung vorbehaltlich der Beschlussfassung entsprechend berücksichtigt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, positiv
ja, negativ
x nein
zum Seitenanfang
3. Mittagsbetreuung an der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße;
Kolpingfamilie Poing e.V.
Betriebskostenabrechnung 2023/2024
Personalkostenansatz 2024/2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
07.05.2024
|
ö
|
|
3 |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
13.05.2025
|
ö
|
beschließend
|
3 |
Sachverhalt
Im Schuljahr 2023/2024 hat der Poinger Verein Kolpingfamilie Poing e.V., im Auftrag der Gemeinde Poing, die Mittagsbetreuung für die Schulkinder der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße betrieben.
Betriebsabrechnung Schuljahr 2023/2024
Kinder/Personal:
Laut Mitteilung des Trägers wurden im Schuljahr 2023/2024 insgesamt 102 Kinder (Stand Oktober 2023) betreut. Davon ca. 60% der Grundschulkinder aus den Jahrgangsstufen 1. und 2.
Die anderen 40% der Grundschulkinder sind aus den Jahrgangsstufen 3. und 4.
Um die Betreuung der Kinder zu gewährleisten, hat der Träger 9 Mitarbeiterinnen eingeteilt.
Zur Finanzierung der Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2023/2024 hat der Haupt- und Finanzausschuss dem Träger eine Summe in Höhe von 94.000,00 Euro bewilligt.
Der Träger hat einen Zuschuss in Höhe von 93.000,00 Euro abgerufen.
Die Verwaltung hat die vorgelegte Jahresrechnung 2023/2024 des Trägers der Mittagsbetreuung überprüft und nimmt wie folgt Stellung:
Die Einnahmen im Schuljahr 2023/2024 gemäß beiliegender Jahresrechnung des Trägers für die Grundschule an der Karl-Sittler-Straße:
Überschuss aus Vorjahr 2022/2023 3.070,08 Euro
Zuschuss der Gemeinde 2023/2024 93.000,00 Euro
Personalkostenzuschuss der Regierung von Obb. 57.600,00 Euro
Elternbeiträge 82.573,27 Euro
Gesamteinnahmen: 236.243,35 Euro
Die Ausgaben im Schuljahr 2023/2024 gemäß beiliegender Jahresrechnung des Trägers für die Grundschule an der Karl-Sittler-Straße:
Personalkosten 222.035,41 Euro
Laufende Kosten Verwaltung 2.800,00 Euro
Laufende Kosten Betreuung 330,00 Euro
Gesamtausgaben: 225.165,41 Euro
Daraus ergibt sich folgender Überschuss in Höhe von 11.077,94 Euro
Die Betriebskostenabrechnung 2023/2024 wird zur Kenntnis vorgelegt, eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.
Personalkostenzuschuss für das Schuljahr 2024/2025
Für das Schuljahr 2024/2025 plant der Träger mit einem potentiellen Defizit der Personalkosten für die Grundschule an der Karl-Sittler-Straße in Höhe von 100.672,00 Euro.
Dieser errechnet sich wie folgt:
Elternbeiträge 75.000,00 Euro
Personalkostenzuschuss der Regierung von Obb. 59.328,00 Euro
Voraussichtliche Einnahmen: 134.328,00 Euro
Personalkosten 230.000,00 Euro
Laufende Kosten Verwaltung 4.000,00 Euro
Laufende Kosten Betreuung 1.000,00 Euro
Voraussichtliche Gesamtausgaben: 235.000,00 Euro
Die Personalkosten der Mittagsbetreuung werden durch die Elternbeiträge und die Personalkostenzuschüsse der Regierung von Oberbayern nicht vollständig abgedeckt.
Empfehlung der Verwaltung:
Der errechnete Überschuss der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße in Höhe von
11.077,94 Euro wird dem Träger für das Schuljahr 2024/2025 überlassen.
Berechnung des Defizit SJ 2024/2025 100.672,00,00 Euro
abzüglich Überschuss SJ 2023/2024 11.077,94 Euro
verbleibendes Defizit 89.594,06 Euro
Die Verwaltung schlägt vor, einen Zuschuss in Höhe des errechneten Defizits (gerundet 90.000,00 Euro) zu bewilligen.
Im Haushaltsplan 2025 sind Mittel in Höhe von 100.000,00 Euro für die Mittagsbetreuung bereitgestellt.
Beschlussvorschlag
Der Zuschuss für das errechnete Defizit der Mittagsbetreuung für die Grundschule an der Karl-Sittler-Straße in Höhe von 90.000,00 Euro wird für das Schuljahr 2024/2025 bewilligt.
Finanzielle Auswirkungen
HHST 21332.705000 mit Ansatz in Höhe von 100.000,00 Euro
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, negativ
x nein
zum Seitenanfang
4. Mittagsversorgung in den drei kommunalen Schulen;
Kolpingfamilie Poing e.V.
Betriebskostenabrechnung 2023/2024
Personalkostenansatz 2024/2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
07.05.2024
|
ö
|
|
2 |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
13.05.2025
|
ö
|
beschließend
|
4 |
Sachverhalt
Der Kolpingfamilie Poing e.V. betreibt im Auftrag der Gemeinde Poing die Essensversorgung für die Schulkinder an der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße, der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule und der Grundschule Am Bergfeld.
Betriebskostenabrechnung 2023/2024:
An der Ausgabestelle in der Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule, Gruber Straße 4, wurden wöchentlich bis zu 750 Essen während des regulären Betriebes ausgegeben.
An der Ausgabestelle in der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße, Rathausstraße 3a, wurden wöchentlich bis zu 700 Essen während des regulären Betriebes ausgegeben.
An der Ausgabestelle in der Grundschule Am Bergfeld, Gebrüder-Grimm-Straße 2, wurden wöchentlich bis zu 380 Essen während des regulären Betriebes ausgegeben.
Der Träger hat insgesamt zehn feste Mitarbeiterinnen und eine Aushilfskraft beschäftigt.
Anni- Pickert- Grund- und Mittelschule: 4 feste Mitarbeiterinnen
Grundschule an der Karl-Sittler-Straße: 4 feste Mitarbeiterinnen und 1 Aushilfskraft
Grundschule Am Bergfeld: 2 feste Mitarbeiterinnen
Zur Finanzierung der Mittagsversorgung für das Schuljahr 2023/2024 hat der Haupt- und Finanzausschuss dem Träger eine Summe in Höhe von 105.000,00 Euro bewilligt.
Der Träger hat einen Zuschuss in Höhe von 100.000,00 Euro abgerufen.
Die Verwaltung hat die vorgelegte Abrechnung für das Schuljahr 2023/2024, wie auch die kalkulatorischen Personalkosten für das Schuljahr 2024/2025 überprüft und nimmt wie folgt Stellung:
Die Einnahmen im Schuljahr 2023/2024, gemäß beiliegender Jahresrechnung des Trägers für die drei Schulen zusammengefasst:
Defizit aus Vorjahr SJ 2023/2024 -3.906,58 Euro
Zuschuss der Gemeinde Poing für das SJ 2023/202 100.000,00 Euro
Lt. Träger Einnahme der Essenbeiträge SJ 2023/2024 274.502,33 Euro
Gesamteinnahmen 370.595,75 Euro
Die Ausgaben im Schuljahr 2023/2024, gemäß beiliegender Jahresabrechnung des Trägers für alle drei Schulen zusammengefasst:
Essensversorgung 275.659,44 Euro
Personalkosten gesamt: 97.078,95 Euro
Gesamtausgaben 372.738,39 Euro
Dies ergibt ein Defizit in Höhe von 2.142,64 Euro.
Im Schuljahr 2021//2022 belief sich das Defizit auf 10.854,55 Euro.
Im Schuljahr 2022/2023 reduzierte sich das Defizit auf 3.906,58 Euro.
Der Träger teilte mit, dass sich das Defizit für das Schuljahr 2023/2024 wiederum auf
2.142,64 Euro reduziert hat.
Die Reduzierung setzt sich wie folgt zusammen:
Defizit aus Vorjahr SJ 2022/2023 -3.906,58 Euro
Defizit Essenbeiträge SJ 2023/2024 -1.157,11 Euro
Restbetrag aus Personalkostenzuschuss 2.921,05 Euro
Verbleibendes Defizit SJ 2023/2024 -2.142,64 Euro
Das Defizit ist laut dem Träger auf die Erhöhung der Preise des Caterers im laufenden Schuljahr zurückzuführen.
Der Träger hat demnach ab dem 01.09.2024 die Essensbeiträge von 4,00 Euro pro Essen auf
4,50 Euro pro Essen erhöht, um einem weiteren künftigen Defizit vorzubeugen.
Das Defizit im Schuljahr 2023/2024 wird weiterhin vom Träger ausgeglichen.
Die Betriebskostenabrechnung 2023/2024 wird zur Kenntnis gegeben, eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.
Personalkostenzuschuss für das Schuljahr 2024/2025
Für das Schuljahr 2024/2025 rechnet der Träger mit Personalkosten in Höhe von 115.000,00 Euro.
Diese Personalkosten verteilen sich laut Träger wie folgt:
Anni-Pickert-Grund- und Mittelschule 49.000,00 Euro
Grundschule an der Karl-Sittler-Straße 38.000,00 Euro
Grundschule am Bergfeld 28.000,00 Euro
Personalkosten gesamt 115.000,00 Euro
Die Verwaltung schlägt vor, einen Zuschuss für die Mittagsversorgung für alle drei Schulen für das Schuljahr 2024/2025 in Höhe von 115.000,00 Euro zu bewilligen.
Im Haushaltsplan 2025 sind Mittel in Höhe von 145.000,00 Euro für die Mittagsversorgung bereitgestellt.
Beschlussvorschlag
Für die Essensversorgung an den drei kommunalen Schulen (Schuljahr 2024/2025) wird dem Träger ein Personalkostenzuschuss in Höhe von 115.000 Euro gewährt.
Finanzielle Auswirkungen
HHSt 21332.705001 mit einem HH-Ansatz 2025 in Höhe von 145.000 Euro
Auswirkungen auf den Klimaschutz
ja, negativ
x nein
zum Seitenanfang
5. Jugendarbeit in Poing;
Tätigkeitsbericht 2024 und Maßnahmen 2025
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
Sitzung des Gemeinderates
|
14.12.2023
|
ö
|
informativ
|
3 |
Haupt- und Finanzausschuss
|
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
|
13.05.2025
|
ö
|
informativ
|
5 |
Sachverhalt
Das Jugendkonzept der Gemeinde Poing wurde vom Sachgebiet 4.2 im Jahr 2021 erstellt und vom Gemeinderat beschlossen. Die Verwaltung evaluiert jährlich die durchgeführten Angebote, Projekte und Maßnahmen in allen Bereichen des Sachgebiets Pädagogik, dies sind Jugendpflege, Jugendzentrum und die Jugendsozialarbeit an der Grundschule Am Bergfeld sowie der Anni-Pickert-Mittelschule.
Die Fortführung der Maßnahmen und Angebote im Bereich der Jugendarbeit ergibt sich aus festgestellten Bedarfen, bspw. der Jugendumfrage. Die Jugendarbeit des Sachgebiets Pädagogik wird entsprechend an den Bedarfen sowie den Ergebnissen aus der jährlichen Evaluation ausgerichtet.
Die Jugendarbeit ist im § 11 SGB VIII genau definiert und richtet sich an alle Jugendlichen. Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) wird im § 13 SGB VIII beschrieben und richtet die Angebote gezielt an Jugendliche, die in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind. Die im Jugendkonzept der Gemeinde Poing beschriebenen Projekte, Angebote und Maßnahmen richtet die Verwaltung an den genannten Schwerpunkten der gesetzlichen Grundlage aus. Die Jugendarbeit soll jungen Menschen Mit- und Selbstbestimmung ermöglichen und sie zu sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung anregen und hinführen.
Rückblick 2024:
Im Jahr 2024 wurden dem gesetzlichen Auftrag folgend, diese Schwerpunkte seitens der gemeindlichen Jugendarbeit abgedeckt:
Außerschulische Jugendbildung (politisch, sozial, gesundheitlich etc.)
- Konzeptionierung, Planung und Start des Planspiels mit der Realschule Poing (Workshops)
- Politische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung an der Anni-Pickert-Mittelschule mit Osman Citir (ca. 170 Schüler)
Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Halloweenparty (ca. 90 Besucher) und Nikolausdisco (ca. 50 Besucher) im JUZ
- Tag der offenen Tür im JUZ (etwa 80 Besucher) in Kooperation mit ZiM (Tanzgruppen)
- Raumgestaltung im Jugendzentrum unter Beteiligung der Jugend
- Durchführung des Mitmach-Kinderzirkus am Volksfestplatz
Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Etablierung der „zusammen-digital“ Beratungstheke (Jugendliche vermitteln Medienkompetenz an Senioren – seit Projektstart im Juni 2023 hatten wir knapp 400 Beratungen)
- Soziales Kompetenztraining in allen Jahrgangsstufen Grundschule Am Bergfeld (insgesamt 139 Schulstunden über das gesamte Schuljahr verteilt)
- Teamtag in allen dritten Klassen (jeweils ein Vormittag) JaS Grundschule Am Bergfeld
- Soziales Lernen und Medienkompetenztraining in den 5. Klassen
- Zammg’rauft Projekt zur Gewaltprävention mit der Polizei für die 7. Klassen
- Bewerbungstrainings und Berufsorientierung (JaS Mittelschule)
Jugendberatung
- Schulung der Mitarbeiter des Sachgebiets 4.2 zum Projekt „Luisa ist hier“ zum Opferschutz (Kooperation mit dem Frauennotruf Ebersberg)
- Präventionsprojekt „Fragestunde mit der Polizei“ in allen 4. Klassen (Grundschule Am Bergfeld)
- JaS Grundschule Am Bergfeld:
Kontakt zu 73 von 288 Schülern in Beratungen, intensive Einzelfallhilfen bei 44 Schülern
- JaS Anni-Pickert-Mittelschule:
Kontakt zu 142 von 279 Schülern in Beratungen, intensive Einzelfallhilfen bei 83 Schülern
- Workshop zum Strafrecht mit der Jugendhilfe im Strafverfahren (LRA) für 8. Klassen (JaS)
- Angebote zur Suchtprävention, jahrgangsbezogen (JaS Mittelschule)
Kinder- und Jugenderholung
- Ferienprogrammangebote durch das Jugendzentrum
Weiterentwicklung der Jugendarbeit in 2025:
Bestehende offene Angebote des Jugendzentrums und der schulbezogenen Jugendsozialarbeit werden auch im laufenden Jahr weitergeführt.
Außerschulische Jugendbildung (politisch, sozial, gesundheitlich etc.)
- Umsetzung des Projektplans zum selbstverwalteten Jugendraum am Volksfestplatz
Auftakt-Informationsveranstaltung am 09.04.2025 – leider ohne Interessenten
- Abschluss des dritten kommunalpolitischen Planspiels mit Schwerpunkt Digitalisierung in Kooperation mit der Realschule Poing am 06.05.2025 („Jane’s Walk“)
Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit
- Regelmäßige Veranstaltungen im Jugendzentrum (Fasching, Grillfest)
- Aufbau von Kooperationen zur Steigerung der Attraktivität des JUZ z.B. mit ZiM und OGTS
Arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit
- Teilnahme an der Aktionswoche „Digitalisierung der VHS“ (Digitale Beratung von Senioren durch Jugendliche) am 28. und 30.01.2025: erfolgreiche Beratung von 20 Teilnehmern
- Weiterführung des Projektes „zusammen-digital“ und Teilnahme mit Jugendlichen am Jugendaustauschtreffen in Füssen vom 28.02. bis 02.03.2025
- Digitaltag der JaS für die 5. und 6. Klassen der Anni-Pickert-Mittelschule mit externem Digitaltrainer inklusive eines Elternabends
Jugendberatung
- Präventionsprojekt, Ausstellung „Spaß ohne Punkt und Koma“ vom 13.-22.05.2025 im JUZ für alle drei weiterführenden Poinger Schulen (ab 8. Klasse) in Kooperation mit dem Landkreis Ebersberg
- Enge Kooperation mit dem neuen Jugendkontaktbeamten der Polizei Poing
- Drogenpräventionsworkshop der JaS in allen Schulklassen der Anni-Pickert-Mittelschule ab dem Schuljahr 2025/26
Kinder- und Jugenderholung
- Vielfältige Angebote im gemeindlichen Ferienprogramm
- Ferienprogrammangebote des Jugendzentrums
Eine Beschlussfassung ist nicht vorgesehen.
Finanzielle Auswirkungen
Für JUZ, Jugendpflege und beide JaS hat die Verwaltung ausreichende Gelder auf verschiedenen HHSt. für die Maßnahmen eingestellt.
Datenstand vom 13.05.2025 14:26 Uhr