Datum: 21.06.2023
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:05 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:05 Uhr bis 21:10 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bekanntgaben und Informationen
1.1 Thusfest 2023
1.2 Kirchweih mit Markt 2023
2 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
3 Genehmigung von Sitzungsniederschriften
4 Behandlung von Bauanträgen
5 Bericht aus den Ausschüssen
6 Bildung des Seniorenbeirates der Gemeinde Röslau
7 Verschiedenes und Fragestunde
7.1 Weitere Käferbäume Thuswald
7.2 Sachstand Egerradweg
7.3 Einweihung Ehemaliges Gelände Pappenfabrik
7.4 Einweihung Ehemaliges Gelände Pappenfabrik für Bevölkerung
7.5 Zuschuss für Öl- und Holzheizungen
7.6 Bäume im Peuntweg
7.7 Gehsteigfläche vor Bäckerei Küspert
7.8 Sachstand Tante-M-Laden
7.9 WC bei Kirchweih am Mehrgenerationenplatz

zum Seitenanfang

1. Bekanntgaben und Informationen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 1
zum Seitenanfang

1.1. Thusfest 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 1.1

Sachverhalt

1.Bürgermeister Torsten Gebhardt bedankt sich beim Turnverein Röslau für die diesjährige Ausrichtung des Thusfests. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert. Auch die Anzahl der Besucher war erfreulicherweise höher als in den letzten Jahren.

Zur Ausschreibung ab dem Jahr 2025 liegen bereits 7 Bewerbungen vor. Damit kann demnächst die Reihenfolge der Veranstalter ausgelost werden. 

zum Seitenanfang

1.2. Kirchweih mit Markt 2023

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 1.2

Sachverhalt

1.Bürgermeister Torsten Gebhardt bedankt sich bei allen Mitwirkenden, Ausrichtern, Markthändlern und auch bei den zahlreichen Besuchern der Kirchweih und dem Kirchweihmarkt zum vergangenen Wochenende. Der neu aufgestellte Kirchweihmarkt mit Selbstvermarktern war ein guter Neuanfang, auf dem man sicherlich die nächsten Jahre weiter aufbauen kann.

zum Seitenanfang

2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 2

Sachverhalt

Folgende Tagesordnungspunkte gab der 1. Bürgermeister aus nichtöffentlichen Sitzungen bekannt:

Aus der 33. nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 17.04.2023 die Tagesordnungspunkte:
TOP 5: Bau eines Löschwasserbehälters an der Waldrandsiedlung; Auftragsvergabe
Der Auftrag wurde zum Angebotspreis von 52.063,69 € an die Firma Hawle Kuststoff GmbH aus Wiehl vergeben.

zum Seitenanfang

3. Genehmigung von Sitzungsniederschriften

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 3

Sachverhalt

Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 34. Gemeinderatssitzung vom 17.05.2023 wurde allen Mitgliedern des Gemeinderates bekannt gegeben.

Beschluss

Einwendungen gegen diese Niederschrift wurden nicht erhoben. Sie gilt damit als angenommen und genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Behandlung von Bauanträgen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 4

Sachverhalt

Zur heutigen Sitzung lagen keine Bauanträge vor.

zum Seitenanfang

5. Bericht aus den Ausschüssen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 5

Sachverhalt

Seit der letzten Gemeinderatssitzung fanden keine Ausschusssitzungen statt.

zum Seitenanfang

6. Bildung des Seniorenbeirates der Gemeinde Röslau

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 6

Sachverhalt

Nach § 2 der Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates der Gemeinde Röslau
Wählt der Gemeinderat heute die Mitglieder und Nachrücker des Seniorenbeirates.

Der Seniorenbeirat besteht aus 5 gewählten Mitgliedern und bis zu 5 Nachrückern. 

Die Wahl erfolgt durch Beschluss des Gemeinderates. Bei mehreren Bewerberinnen und Bewerbern (über 5 Personen) werden die Bewerberinnen und Bewerber durch den Gemeinderat nach dem in Art. 51 Abs. 3 GO in der jeweils geltenden Fassung genannten Wahlmodus gewählt. Dies bedeutet, dass die Wahl in geheimer Abstimmung vorgenommen wird.

Wählbar ist jede/jeder Gemeindeangehörige nach Art. 15 Abs. 1 GO, die/der am Wahltag das 60. Lebensjahr überschritten hat und nicht nach dem Gemeindewahlrecht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist.
Nicht wählbar sind Mitglieder des Gemeinderates und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung.

Nach § 3 der Satzung beträgt die Amtszeit des Seniorenbeirates 3 Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden Sitzung. Spätestens einen Monat nach der Wahl tritt der Seniorenbeirat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Diese wird durch die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister einberufen.

Nachdem 9 Bewerber/innen bzw. Vorschläge vorliegen die alle die Voraussetzungen der Wählbarkeit erfüllen, werden heute 5 Mitglieder und 4 Nachrücker gewählt. Bei Stimmengleichheit bei den Plätzen 5 und 6 und/oder bei der Reihenfolge der Nachrücker werden Stichwahlen durchgeführt.

Die Reihenfolge der Bewerber/innen auf dem Stimmzettel ergibt sich aus dem zeitlichen Eingang der Vorschläge bei der Gemeinde Röslau.

Wahlergebnis:

Zur Wahl waren 15 Stimmberechtigte anwesend

Nach dem ersten Wahlgang wurde folgendes Ergebnis festgestellt:






Reihenfolge:
Gewählt 1-5
Entfallene Stimmen auf die einzelnen Bewerber/innen:
Bewerber/innen
Anschriften
2
13
Rabenbauer, Gerd
Hans-Widmann-Str. 18
4
 8
Beer, Doris
Pfarrberg 11
4
 8
Hegner, Erika
Schillerstr. 2
3
 9
Rogler, Rosa
Rauschensteig 18
4
 8
Gebert, Barbara
Hirtbergstr. 8
8
 4
Reul, Magdalena
Heimstättenstr. 26
7
 5
Fiedler, Klaus
Waldrandsiedlung 16
9
 2
Popp, Martina
Wunsiedler Str. 2
1
14
Schneider, Artur
Heimstättenstr. 5


Arthur Schneider, Gerd Rabenbauer und Rosa Rogler sind nach dem ersten Wahlgang als Seniorenbeiräte gewählt.
 
Nachdem die Bewerberinnen Doris Beer, Erika Hegner und Barbara Gebert Stimmengleichheit erzielten, musste eine Stichwahl stattfinden, da noch zwei Plätze im Beirat zu vergeben waren Hierbei wurde folgendes Ergebnis erzielt:

Doris Beer               7 Stimmen
Erika Hegner           5 Stimmen
Barbara Gebert       3 Stimmen

Somit sind Doris Beer und Erika Hegner als weitere Mitglieder des Seniorenbeirats gewählt.

Endgültige
Reihenfolge nach Wahl und Stichwahl:
Gewählt Nrn. 1-5
Nachrücker/innen: 
Nrn. 6-9
Entfallene Stimmen auf die einzelnen Bewerber/innen:
Bewerber/innen
Anschriften
2
13
Rabenbauer, Gerd
Hans-Widmann-Str. 18
4
 8
Beer, Doris
Pfarrberg 11
5
 8
Hegner, Erika
Schillerstr. 2
3
 9
Rogler, Rosa
Rauschensteig 18
6
 8
Gebert, Barbara
Hirtbergstr. 8
8
 4
Reul, Magdalena
Heimstättenstr. 26
7
 5
Fiedler, Klaus
Waldrandsiedlung 16
9
 2
Popp, Martina
Wunsiedler Str. 2
1
14
Schneider, Artur
Heimstättenstr. 5








Der Seniorenbeirat besteht damit aus folgenden 5 Personen:

1.Arthur Schneider
2.Gerd Rabenbauer
3.Rosa Rogler
4.Doris Beer
5.Erika Hegner

Als Nachrücker wurden folgende 4 Personen in der aufgeführten Reihenfolge gewählt:

1.Barbara Gebert
2.Klaus Fiedler
3.Magdalena Reul
4.Martina Popp

Lt. § 3 der Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates der Gemeinde Röslau beträgt die Amtszeit des Seniorenbeirates 3 Jahre. Sie beginnt mit der konstituierenden Sitzung, die zeitnah stattfinden wird.

zum Seitenanfang

7. Verschiedenes und Fragestunde

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7
zum Seitenanfang

7.1. Weitere Käferbäume Thuswald

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.1

Sachverhalt

1.Bürgermeister Torsten Gebhardt informiert, dass lt. Mitteilung des Forstamtes Weißenstadt am östlichen Rand des Thuswaldes ca. 70 weitere Käferbäume entfernt werden müssen. 

Generell werden wohl in naher Zukunft weitere vom Käfer befallene Flächen, nicht nur im Thuswald,  beseitigt werden müssen.

zum Seitenanfang

7.2. Sachstand Egerradweg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.2

Sachverhalt

1.Bürgermeister Torsten Gebhardt informiert, dass der Ausbau gute Fortschritte macht. Eine Stelle am Grabendamm ist durchlässig und muss noch verstärkt werden. Die Fertigstellung und Einweihung sollen noch in diesem Jahr erfolgen.

zum Seitenanfang

7.3. Einweihung Ehemaliges Gelände Pappenfabrik

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.3

Sachverhalt

1.Bürgermister Torsten Gebhardt gibt bekannt, dass die offizielle Einweihung des ehemaligen Geländes Pappenfabrik am Freitag, den 14.07.2023 stattfindet.

zum Seitenanfang

7.4. Einweihung Ehemaliges Gelände Pappenfabrik für Bevölkerung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.4

Sachverhalt

Gemeinderat Thorsten Strahberger regt an, auch für die Bevölkerung einen Einweihungstag durchzuführen. Die Idee fand allgemeinen Zuspruch. Ein Termin soll zeitnah gefunden werden. Evtl. könnte man den Tag mit einem Gottesdienst beginnen und danach zu einem Weißwurstfrühstück einladen.

zum Seitenanfang

7.5. Zuschuss für Öl- und Holzheizungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.5

Sachverhalt

Gemeinderat Bernd Nürnberger fragt nach, ob die Förderung von Öl- und Holzheizungen in Bayern bereits beantragt werden kann und wo es Formulare dafür gibt. In Bayern, so 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt, können die Anträge nur über das Elster-Programm online gestellt werden. Die Kommunen sind hier, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, nicht involviert.  
Anträge können seit dem 15. Mai 2023 gestellt werden. Die Anspruchsvoraussetzungen können auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales nachgelesen werden. Voraussetzungen müssen erfüllt sein, beispielsweise muss der gezahlte Ölpreisdoppelt so hoch sein als noch vor einem Jahr.

zum Seitenanfang

7.6. Bäume im Peuntweg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.6

Sachverhalt

Gemeinderätin Gabriele Neubert informiert, dass am Peuntweg einige Bäume die Sicht im Verkehrsbereich einschränken. Das gKU Oberes Egertal wird beauftragt, die Bäume zurückzuschneiden.

zum Seitenanfang

7.7. Gehsteigfläche vor Bäckerei Küspert

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.7

Sachverhalt

Gemeinderätin Brigitte Menzel erkundigt sich zum Sachstand der freien Fläche auf dem Gehsteig vor der Bäckerei Küspert. Nachdem die gepflanzten Bäume immer wieder eingegangen sind, wird die Fläche gepflastert, so 1.Bürgermerister Torsten Gebhardt. Das gKU Oberes Egertal wurde bereits beauftragt.

zum Seitenanfang

7.8. Sachstand Tante-M-Laden

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.8

Sachverhalt

Zum geplanten Tante-M-Laden gibt es momentan keine Neuigkeiten zu berichten, so 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt auf Nachfrage von Gemeinderat Thorsten Strahberger. Es wird aber davon ausgegangen, dass in diesem Jahr noch eine Lösung gefunden wird.

zum Seitenanfang

7.9. WC bei Kirchweih am Mehrgenerationenplatz

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 35. Gemeinderatssitzung 21.06.2023 ö 7.9

Sachverhalt

Gemeinderat Georg Beer regt an, zur Kirchweih im nächsten Jahr einen Toilettenwagen aufzustellen, da die beiden WC’s im Rathaus nicht ausreichen. Dies, so 1.Bürgermeister Torsten Gebhardt, wurde in den letzten Tagen bereits besprochen. Einen entsprechenden Standplatz für den Wagen wird man in Absprache mit den Vereinen finden. 

Datenstand vom 07.08.2023 08:00 Uhr