Datum: 14.05.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 19:55 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:00 Uhr bis 20:50 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben und Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Naturparkschule Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1.1 |
Sachverhalt
Der Bürgermeister informiert, dass am Freitag, den 26.04.2024, die Kreaktive Grundschule Röslau in einer Zertifizierungsfeier offiziell zu einer Naturpark-Schule ernannt wurde. Die Plakette wurde feierlich von unserem Landrat Herrn Peter Berek an unsere Schulleiterin Frau Annelies Rogler-Unglaub überreicht. Die Veranstaltung war sehr gelungen.
zum Seitenanfang
1.2. Baumpflanzaktion der Kommunion- und Konfirmationskinder
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1.2 |
Sachverhalt
Die Baumpflanzaktion anlässlich der Konfirmation fand am 20.4.2024 statt. Leider hat nur ein Kind teilgenommen, da es sehr kalt und regnerisch war. Die Setzlinge konnten dank zahlreicher Helfern, die dem Wetter trotzten, eingepflanzt werden.
zum Seitenanfang
1.3. Ramadama
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1.3 |
Sachverhalt
Die eine Woche später stattgefundene Ramadama-Aktion in Röslau war ein großer Erfolg. Es waren sehr vieler Helfer im Einsatz. Aus der Grundschule waren ca. 50 Kinder dabei. Ein herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden und Helfer.
zum Seitenanfang
1.4. Begehung Wasserwirtschaftsamt
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1.4 |
Sachverhalt
Das Wasserwirtschaftsamt wird demnächst eine Begehung mit mehreren Personen der betroffenen Nebengewässer machen. Grund hierfür ist es, den Zustand der Gewässer zu prüfen. Der Gemeinderat wird gebeten, dies den Bürgern und Besuchern auf eventuelle Nachfragen hin mitzuteilen.
zum Seitenanfang
1.5. Sprechstunden Caritas Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
1.5 |
Sachverhalt
Herr Tröger teilt mit, dass in Röslau ab dem 21.5.2024 Beratungsstunden für Migranten durch die Caritas, Frau Daniela Czerwik, stattfinden. Dies wird zu folgenden Zeiten angeboten. Dienstags von 9.00 -12:00 Uhr mit Termin, von 13.00 -15.00 Uhr ist offene Sprechstunden. Donnerstags ist offene Sprechstunde von 9:00 -12:00 Uhr, ab 12:00 -14.00 Uhr. In der ersten Woche ist dienstags und donnerstags komplett offene Sprechstunde. Dieses Angebot ist für die Gemeinde Röslau kostenlos. Bei Kommunikationsproblemen kann Frau Czerwik jederzeit eine/-n Dolmetscher*in mitbringen.
zum Seitenanfang
2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Folgende Tagesordnungspunkte gab der 1. Bürgermeister aus nichtöffentlichen Sitzungen bekannt:
Aus der 45. nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.03.2024 den Tagesordnungspunkt 4:
Der Bürgermeister gibt bekannt, dass die Stadt Kirchenlamitz stellvertretend für alle anderen Kommunen der ILE-Zwölfgipfelblick Zuwendungen zur Erstellung eines ILEK für die ILE-Zwölfgipfelblick beim Amt für Ländliche Entwicklung beantragt. Sollten die Fördermittel gewährt werden, wird das Büro GEO-PLAN, am Mühlgraben 10, 95445 Bayreuth, mit der Erstellung eines ILEK für die ILE-Zwölfgipfelblick zum Angebotspreis von 43.108,00 Euro (brutto) beauftragt.
zum Seitenanfang
3. Genehmigung von Sitzungsniederschriften
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 47. Gemeinderatssitzung vom 16.04.2024 wurde allen Mitgliedern des Gemeinderates bekannt gegeben.
Beschluss
Einwendungen gegen diese Niederschrift wurden nicht erhoben. Sie gilt damit als angenommen und genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 14, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Behandlung von Bauanträgen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Es lagen keine Bauanträge vor.
zum Seitenanfang
5. Bericht aus den Ausschüssen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
5 |
Sachverhalt
Es lagen keine Berichte der Ausschüsse vor.
zum Seitenanfang
6. Ehrung für Gemeinderatstätigkeit 40 Jahre
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Anlässlich seiner 40-Jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Gemeinderat in der Gemeinde Röslau wird Herr Gemeinderat Bernd Nürnberger durch den ersten Bürgermeister geehrt.
Seit 01.05.1984 setzt sich Herr Nürnberger mit ganzer Kraft zum Wohle der Gemeinde ein. Hierfür gebührt Ihm Dank und Anerkennung.
Diskussionsverlauf
1. Bürgermeister Heiko Tröger verliest den Werdegang von Gemeinderat Bernd Nürnberger:
Am 01.05.1984 wurde Bernd Nürnberger mit damals erst 25 Jahren Mitglied des Gemeinderates und war bis 2002 jüngstes Mitglied der SPD Fraktion bzw. des Gemeinderates. Seit 1984 bis heute wirkt Bernd Nürnberger in den verschiedensten Ausschüssen tatkräftig mit. Von 1987-1996 war er Vorsitzender des Kulturausschusses. Ab 1996 wurde er Verbandsrat im Abwasserzweckverband und seit 2007 bis heute ist er nach der Zusammenlegung der Bauhöfe und der Wasser- Abwasser Versorgung mit Weißenstadt, Verwaltungsrat im gkU Oberes Egertal. Seit 1996 ist er Mitglied im Hauptverwaltungs- und Finanzausschuss der Gemeinde Röslau und stellvertretend im Rechnungsprüfungsausschuss. Ab 2002 übernahm er den Fraktionsvorsitz der SPD
2002 Erhalt der Kommunalen Dankurkunde. 2013 Mitgründung der GkU Winterling Immobilien. 2015 Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze
Seit 2017 Ratsmitglied GkU Windpark Röslau Nord GmbH & Co. KG. Während seiner gesamten Zeit im Gemeinderat arbeitete er immer tatkräftig an der Seite von 4 verschiedenen Bürgermeistern und 5 verschiedenen stellvertretenden Bürgermeistern.
Bernd im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Röslau danke ich dir für deinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Gemeinde Röslau.
Herr Tröger überreicht Herrn Bernd Nürnberger eine Dankurkunde und Präsente.
Bernd Nürnberger bedankt sich beim Bürgermeister und seinen Gemeinderatskollegen für die Ehrung. Rückwirkend war er damals der jüngste im Gemeinderat. Ist jedoch jetzt aber auch nicht der älteste im Gremium. In der ersten Periode ist sehr viel passiert so gab es z.B. ein neues Feuerwehrgerätehaus, der Gehsteig in der Egerstraße wurde gemacht, eine Fußgängerampel wurde ausprobiert, es gab die Wiedereröffnung der Bahnbrücke sowie der Umbau des Rathauses.
Das bitterste Jahr war 2000 als die Firma Winterling geschlossen wurde. Man hat seitens der Kommune alle Hebel in Bewegung gesetzt, jedoch konnte man es nicht verhindern.
Er betont, dass man als Gemeinderat den Bürgern immer helfen und etwas bewegen möchte. Die verbleibenden zwei Jahre dieser Periode im Gemeinderat möchte er auch weiterhin in diesem Sinne agieren.
zum Seitenanfang
7. Bestellung des Wahlleiters und des stellvertretenen Wahlleiters zur Europawahl
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Für die Europawahl am 9. Juni 2024 sind ein Wahlleiter und ein stellvertretender Wahlleiter zu bestellen (Art. 4, 5 Abs. 1 GLKrWG). Als Wahlleiter wird Herr 1. Bürgermeister Heiko Tröger und als Stellvertreter Gemeindekämmerer Jörg Zimmermann vorgeschlagen.
Beschluss
Der Gemeinderat beschließt, für die Europawahl am 9. Juni 2024, Herrn 1. Bürgermeister Heiko Tröger zum Wahlleiter und Herrn Gemeindekämmerer Jörg Zimmermann zum stellvertretenden Wahlleiter zu bestellen (Art. 4, 5 Abs. 1 GLKrWG).
Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
8. Verschiedenes und Fragestunde
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
8 |
zum Seitenanfang
8.1. Neue Bank am Zwölf-Gipfel-Blick
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
8.1 |
Sachverhalt
Gemeinderätin Brigitte merkt an, dass der Gemeinderat nicht über die Maßnahme am Zwölf-Gipfel-Blick Bescheid wusste. Auf Nachfrage eines Bürgers, warum ein Absperrband dort angebracht ist, konnte man keine Auskunft geben.
Der Bürgermeister teilt mit, dass die Fa. Scherdel im letzten Jahr bereits eine Bankgarnitur für den Zwölf-Gipfel-Blick gespendet hat. Dies wurde dem Gemeinderat mitgeteilt. Die Aufstellung der Bank war kurzfristig angesetzt. Herr Tröger bedauert, dass er den Gemeinderat hierüber nicht informiert hat. In Zukunft wird der Gemeinderat hierzu rechtzeitig informiert.
zum Seitenanfang
8.2. Wanderweg von Röslau nach Grün
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
8.2 |
Sachverhalt
Es wird festgestellt, dass der Wanderweg von der Eisernen Brücke bis nach Grün schlecht zu laufen ist, da viele Stellen unter Wasser stehen. Vielleicht könnte man hier eine Besserung schaffen.
Heiko Tröger informiert, dass hier die meisten Grundstücke mittlerweile dem Wasserwirtschaftsamt gehören und man hier keine Handhabe hat. Zudem befindet sich in diesem Bereich ein Biberdamm. Der Biber baut dort schon über 1 Jahr.
zum Seitenanfang
8.3. Egerradweg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
48. Gemeinderatssitzung
|
14.05.2024
|
ö
|
|
8.3 |
Sachverhalt
Es wird festgestellt, dass der neue Egerradweg sehr schön ist, jedoch die Mulde beim Notüberlauf gefährlich zu Befahren ist. Auf Nachfrage, ob hier noch ein Lattenrost angebracht wird, wird dies verneint. Herr Reger vom Planungsbüro soll drauf hingewiesen werden, vor der Mulde Warnschilder anzubringen.
Es wurde bereits eine Flutmulde am Beginn des Triebwerkskanals angelegt um ansteigendes Hochwasser schon dort in den Hauptlauf der Eger leiten zu können. Um den Rückstau vom Turbinenwerk her entgegen wirken zu können soll mit dem Betreiber besprochen werden ob das oberste Brett am Stauwerk des Wasserfalls entnommen werden kann.
Datenstand vom 07.11.2024 10:14 Uhr