Datum: 16.07.2024
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:30 Uhr bis 21:50 Uhr
Öffentliche Sitzung
zum Seitenanfang
1. Bekanntgaben und Informationen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
1 |
zum Seitenanfang
1.1. Bekanntgabe der Preisanpassung bei der Personalbewirtschaft durch das Landratsamt Wunsiedel
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
1.1 |
Sachverhalt
Der Bürgermeister gibt bekannt, dass das Landratsamt für die Lohn- und Gehaltsabrechnungen der Gemeinde Röslau eine Preisanpassung vornehmen muss.
Nachdem weitere Körperschaften die Lohn- und Gehaltsabrechnung an das Landratsamt übertragen, ist eine Anpassung der Vergütung notwendig geworden. Es sollen zukünftig alle Körperschaften gleichbehandelt werden. Statt bislang 8,50 € werden zukünftig 8,92 € (zuzüglich gegebenenfalls anfallender Umsatzsteuer) je Monat und Personalfall fällig.
Ein unterschriebener Nachtrag zur Vereinbarung über die Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung der Gemeinde Röslau durch den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge wurde dem Landratsamt zugesandt.
zum Seitenanfang
2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
2 |
Sachverhalt
Folgende Tagesordnungspunkte gab der 1. Bürgermeister aus nichtöffentlichen Sitzungen bekannt:
Aus der 48. nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 14.05.2024 den Tagesordnungspunkt 4:
Der Gemeinderat hat die Anschaffung eines Notromaggregates zum Angebot in Höhe von 35.640,50€ (brutto) an die Firma ELBE Maschinenbau GmbH aus Hamburg vergeben.
Diskussionsverlauf
Der Liefertermin ist für Februar 2025 angesetzt. Für die Nutzung muss noch eine Einspeisemöglichkeit im Rathaus geschaffen werden.
In Zukunft kann man das Aggregat auch für die Durchführung für das Thusfest nutzen. Hierbei ergeben sich zwei Vorteile, zum einen wird das Fest finanziell entlastet, zum anderen wird das Aggregat betrieben und Standschäden vermieden.
zum Seitenanfang
3. Genehmigung von Sitzungsniederschriften
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
3 |
Sachverhalt
Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 49. Gemeinderatssitzung vom 12.06.2024 wurde allen Mitgliedern des Gemeinderates bekannt gegeben.
Beschluss
Einwendungen gegen diese Niederschrift wurden nicht erhoben. Sie gilt damit als angenommen und genehmigt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
4. Nachholung des Abschlussberichtes zum energetischen Quartierskonzept in Unterröslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
4 |
Sachverhalt
Zum Tagesordnungspunkt 4. der 49. Sitzung vom 12.06.2024 wird der Abschlussbericht durch Herrn Weiler von der Es-Geht-GmbH nachgereicht.
Anhand einer Präsentation wird der Abschlussbericht vorgetragen.
Diskussionsverlauf
Es wird nachgefragt, ob bei der PV-Analyse auch die Statik der Gebäude geprüft wurden. Die Gebäude der Feuerwehr und des gKU Winterling wurden geprüft. Bei der Turnhalle konnte dies noch nicht erfolgen, jedoch sieht der Energieberater hier keine Bedenken.
Da die Turnhalle im Bereich einer Hochwasserproblematik eingetragen ist, wird nachgefragt, ob es hier in der Vergangenheit Probleme gegeben hat. Dies wird verneint, jedoch hat dieser Bereich Potenzial bei Starkregen.
Herr Weiler teilt mit, dass es Gespräche mit den ansässigen Unternehmen gegeben hat und diese Interesse für die Abwärmenutzung und den weiteren Ausbau der Photovoltaikanlagen bekundet haben. Eine Handlungsempfehlung wurde ausgesprochen.
Die Gemeinde plant in Röslau ein Sanierungsgebiet auszuweisen. Viele andere Gemeinden haben dies bereits getan. Hierzu gibt es Förderungen. Es wird geprüft welche Gebiete hierzu in Betracht kommen.
Auf Nachfrage, ob man auch im Bereich Biber handeln könnte wurde mitgeteilt, dass hier der Besitzer der Bund Naturschutz ist und es hier für die Gemeinde keinen Zuschuss gibt.
zum Seitenanfang
5. Behandlung von Bauanträgen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
5 |
zum Seitenanfang
5.1. Bauantrag des Christian Zeitler, Dürnberger Straße 28, 95195 Röslau, zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle, auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 826, Gemarkung Oberröslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
5.1 |
Sachverhalt
Der durch die Gemeindeverwaltung Röslau geprüfte und durch das Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge vorgeprüfte Bauantrag des Christian Zeitler, lag dem Gemeinderat zur Behandlung vor. Es bestehen bei dem Vorhaben aus Sicht der Gemeindeverwaltung keine Bedenken.
Der Bauherr plant auf dem Grundstück einen neue landwirtschaftliche Lagerhallte zu errichten. Bei dem Vorhaben handelt es sich um einen Bau, welcher nach Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1b BayBO als kein Sonderbau klassifiziert ist. Das Vorhaben wird einen Bruttorauminhalt von 4.750,56m³ aufweisen.
Für das Vorhaben i. S. d. § 29 BauGB des Bauherrn gelten somit die §§ 30 bis 37 BauGB entsprechend. Das Vorhaben ist zulässig, wenn es sich demnach baurechtlich einfügt. Da sich das Vorhaben nicht im Geltungsbereich eines qualifizierenden Bebauungsplanes oder einfachen Bebauungsplanes befindet vgl. §30 Abs. 1 und 3 BauGB, ist das Vorhaben nach §34 BauGB oder §35 BauGB zu beurteilen.
Das Vorhaben wird abseits von der nächsten zusammenhängenden Bebauung errichtet, das Vorhaben muss diesbezüglich als Außenbereichsvorhaben nach §35 BauGB beurteilt werden.
Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es sich um ein privilegiertes Vorhaben handelt.
Im vorliegenden Fall kann ein Privilegierungsgrund nach §35 Abs. 1 BauGB in Anspruch genommen werden, jener ist in § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB aufgeführt. Dieser ist auch einschlägig, da das Vorhaben einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnehmen soll. Öffentliche Belange werden aus Sicht der Gemeinde Röslau nicht berührt, die Erschließung für eine landwirtschaftliche Lagerhalle kann als gegeben erachtet werden.
Das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB ist zu erteilen.
Beschluss
Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Christian Zeitler zu.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
6. Bericht aus den Ausschüssen
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
6 |
Sachverhalt
Es lagen keine Berichte der Ausschüsse vor.
zum Seitenanfang
7. Aufstellungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Sondergebiet Blockheizkraftwerk Thusmühle“ im Ortsteil Thusmühle und zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
7 |
Sachverhalt
Mit Antrag vom 27.06.2024 beantragt Herr Wolfgang Schubert, Grün 26, 95195 Röslau die Durchführung eines Bauleitplanverfahrens im Sinne des § 12 Abs. 2 BauGB auf der FlNr. 126/8 der Gemarkung Oberröslau (Wiese auf Grundstück Bauhof Thusmühle).
Herr Schubert beabsichtigt dort ein Blockheizkraftwerk zu errichten, welches der Versorgung der geplanten Nahwärmeleitung durch Oberröslau dienen soll.
Die Gemeinde kann durch die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes die Zulässigkeit dieses Vorhabens bestimmen. (§ 12 Abs. 1 BauGB).
Diskussionsverlauf
Auf Nachfrage wird mitgeteilt, dass man noch nicht weiß wieviel eingespeist wird. Ein Einspeisepunkt wird noch genannt.
Beschluss
Der Gemeinderat Röslau stimmt dem Antrag des Herrn Wolfgang Schubert vom 27.06.2024 zu und genehmigt aus gemeindlicher Sicht den Bau eines Blockheizkraftwerkes. Der Gemeinderat Röslau beschließt des Weiteren vorsorglich die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Blockheizkraftwerk Thusmühle“ mit Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß § 12 BauGB.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0
zum Seitenanfang
8. Verschiedenes und Fragestunde
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8 |
zum Seitenanfang
8.1. Termin Kreisbrandrat Feuerwehr Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.1 |
Sachverhalt
Der Bürgermeister teilt mit, dass der Kreisbrandrat Herr Schletz, Landkreis Wunsiedel, die Turnusmäßige Inspektion der Feuerwehr Röslau durchgeführt hat.
Dieser hat festgestellt, dass sowohl Mannschaft, Arbeitsgerät und Ausbildungsstand hervorragend sind und mit sehr gut bewertet werden.
zum Seitenanfang
8.2. Eröffnung Kinderkrippe Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.2 |
Sachverhalt
Aufgrund der Eröffnung der Kinderkrippe Mitte September schlägt der Bürgermeister vor, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dieser wäre Anfang September geplant. Der genaue Termin wird noch mitgeteilt.
zum Seitenanfang
8.3. Neue Trafostation am Pfarrberg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.3 |
Sachverhalt
Nachdem die neue Trafostation am Pfarrberg steht, wurde festgestellt, dass der angelegte Weg sehr gut frequentiert ist. Um Sicherheit für die Bürger zu schaffen, wird an der bestehenden Wegführung am Hang noch ein Geländer angebracht.
zum Seitenanfang
8.4. Neuer Parkplatz Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.4 |
Sachverhalt
Gemeinderat Karl Grießhammer lobt die Gemeindeverwaltung für den neuen und sehr schön angelegten Parkplatz oberhalb des Rathauses. Der Bürgermeister hebt hierzu die Mitarbeiter des gKU hervor, welche die Maßnahme so zügig und optisch sehr gut umgesetzt haben.
zum Seitenanfang
8.5. Egerradweg
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.5 |
Sachverhalt
Gemeinderat Thorsten Strahberger fragt an, ob man in Röslau, aufgrund des neu errichteten Egerradweges, Röslau für die Radfahrer etwas attraktiver gestalten könnte.
Der Bürgermeister informiert, dass am Wohnmobilstellplatz noch Infotafeln errichtet werden, welche die Geschichte und den Wasserfall erläutern. Diese ist bereits beauftragt.
Die ehemalige Werbetafel der Dachdeckerei Grimm soll in Zukunft als Werbetafel für Thussgelände und Wohnmobilstellplatz genutzt werden. Hier muss noch mit dem Schützenverein gesprochen werden.
Die vorhandenen Fahrradboxen am Bürgerhaus sollen an den Wohnmobilstellplatz versetzt werden.
Durch das Landratsamt wird ein Bike Point am Marktplatz errichtet, welche eine Reparaturstation beinhaltet.
Eventuell könnte man auch Gespräche mit den ansässigen Gaststätten führen, ob man bereit sei, die Öffnungszeiten etwas anzupassen, um den Radlern eine Einkehrmöglichkeit zu bieten.
Ein Gedanke zu mobiler Bewirtung wurde angeregt, ist aber noch nicht spruchreif.
Gemeinderat Georg Beer regt an, dass Herr Rainer Hager über die Plattform Komoot diesen Weg befahren und hierzu ansprechende Bilder und Informationen für die Radfahrer einstellen könnte. Dies ist eine gute Idee und man sollte Herrn Hager hierzu anfragen.
zum Seitenanfang
8.6. Tourismus Röslau - Audioaufnahmen Grundschule Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.6 |
Sachverhalt
Frau Neubert informiert den Gemeinderat, dass die Kinder der Grundschule Röslau im Rahmen einer Dorfwanderung geschichtliche Audioaufnahmen an sehenswerten touristischen Stellen im Ort gemacht haben Diese werden gerade aufgearbeitet. An diesen Stellen werden QR-Codes angebracht und die Urlauber bzw. Radfahrer können mithilfe ihres Mobiltelefons diese Aufnahmen abspielen.
zum Seitenanfang
8.7. Verschönerung Brunnen an der Grundschule Röslau
Gremium
|
Sitzung
|
Sitzungsdatum
|
ö / nö
|
Beratungstyp
|
TOP-Nr. |
Gemeinderat
|
50. Gemeinderatssitzung
|
16.07.2024
|
ö
|
|
8.7 |
Sachverhalt
Weiterhin teilt Frau Neubert mit, dass die Grundschule Röslau im letzten Jahr eine Spende von 1.000 Euro bekommen hat. Hiervon würden die Kinder gerne mit Unterstützung von Frau Hähnlein die graue Außenwand des Brunnens vor der Schule mit Mosaiksteinen verschönern.
Diskussionsverlauf
Der Gemeinderat findet dieses Vorhaben sehr gut. Wenn Kinder etwas selbst gestalten hat dies auch einen besonderen Stellenwert.
Frau Neubert informiert, dass der Brunnen von oben betrachtet, das Fichtelgebirge darstellt. Die Aushöhlungen stellen das Hufeisen des Fichtelgebirges dar. Dies dürfte wenigen bekannt sein.
Datenstand vom 07.11.2024 10:13 Uhr