Datum: 19.03.2025
Status: Abgeschlossen
Sitzungsort: Sitzungssaal
Gremium: Gemeinderat
Öffentliche Sitzung, 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung, 20:30 Uhr bis 21:06 Uhr


Öffentliche Sitzung

TOP-Nr. Bezeichnung
1 Bekanntgaben und Informationen
1.1 Jugendworkshop ILE
1.2 Pumptrack
2 Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen
3 Genehmigung von Sitzungsniederschriften
4 Behandlung von Bauanträgen
4.1 Bauantrag des Dieter Opel, Dürnberg 4, 95195 Röslau, zum Anbau einer Lagerhalle für Bauelemente mit Garage, auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 26/1, Gemarkung Dürnberg
5 Vorstellung Planung Thusstraße
6 Haushalt
6.1 Abschluss Jahresrechnung 2024 - gleichzeitig Rechenschaftsbericht nach Art. 102 GO
6.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2025 - Beschlussfassung 2025
6.3 Finanzplan 2025
6.4 Stellenplan 2025
6.5 Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes 2025
7 Bericht aus den Ausschüssen
8 Satzungsänderung der Benutzungssatzung des Wohnmobilstellplatzes am Gelände der ehemaligen Pappenfabrik
9 Antrag eines Gemeinderatsmitgliedes auf Entbindung von seinem Ehrenamt
10 Verschiedenes und Fragestunde
10.1 Zuschuss Turnverein Röslau 1862 e.V. Kinderfasching
10.2 Einladung Turnverein Röslau 1862 e.V. Jahreshauptversammlung
10.3 Informationsveranstaltung Nahwärmenetz Röslau
10.4 Eröffnungsveranstaltung Egerradweg
10.5 Schäukästen der Gemeinde Röslau

zum Seitenanfang

1. Bekanntgaben und Informationen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 1
zum Seitenanfang

1.1. Jugendworkshop ILE

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 1.1

Sachverhalt

Es wird bekannt gegeben, dass am 10.04.2025 im Jugendraum der Stadt Marktleuthen ein Workshop   für Jugendliche stattfindet. Die Jugendlichen wurden hierzu angeschrieben. Der Workshop findet im Rahmen der neu gegründeten ILE 12-Gipfelblick statt.  

zum Seitenanfang

1.2. Pumptrack

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 1.2

Sachverhalt

Der Bürgermeister gibt weiterhin bekannt, dass man in der Leader-Sitzung das Projekt für den Pumptrack in Röslau mit  Gemeinderat Hasselbacher vorstellen durfte. Die Zusage zur Förderung ist bereits mündlich erfolgt. Das offizielle Schreiben hierzu wird noch abgewartet.  

zum Seitenanfang

2. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 2

Sachverhalt

Folgende Tagesordnungspunkte gab der 1. Bürgermeister aus nichtöffentlichen Sitzungen bekannt:

Aus der 56.nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2025 den Tagesordnungspunkt 4:
Bestätigung des Kommandanten und des stellvertretenden Kommandanten gem. 
Art. 8 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz
Gewählt wurden Heiko Tröger als Kommandant und Patrick Haas als stellvertretender Kommandant. 

zum Seitenanfang

3. Genehmigung von Sitzungsniederschriften

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 3

Sachverhalt

Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 57. Gemeinderatssitzung vom 18.02.2025 wurde allen Mitgliedern des Gemeinderates bekannt gegeben.

Beschluss

Einwendungen gegen diese Niederschrift wurden nicht erhoben. Sie gilt damit als angenommen und genehmigt.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

4. Behandlung von Bauanträgen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 4
zum Seitenanfang

4.1. Bauantrag des Dieter Opel, Dürnberg 4, 95195 Röslau, zum Anbau einer Lagerhalle für Bauelemente mit Garage, auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 26/1, Gemarkung Dürnberg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 4.1

Sachverhalt

Der durch die Gemeindeverwaltung Röslau geprüfte Bauantrag des Bauherren lag dem Gemeinderat zur Behandlung vor.

Geplant ist dabei der Anbau einer Lagerhalle für Bauelemente mit Garage an die bestehenden Gebäude. Bei dem Vorhaben handelt es sich nach Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BayBO um ein Gebäude der Gebäudeklasse 2. Ein Sonderbau liegt dadurch nicht vor. Die Grundfläche des Vorhabens beträgt 294,70m². Der Bruttorauminhalt beträgt 2.124,48m³.

Für das Vorhaben des Bauherren gelten die §§ 30 bis 37 BauGB entsprechend. Das Vorhaben ist zulässig, wenn es sich demnach baurechtlich einfügt. Da sich das Vorhaben nicht im Geltungsbereich eines qualifizierenden Bebauungsplanes oder einfachen Bebauungsplanes befindet vgl. §30 Abs. 1 und 3 BauGB, ist das Vorhaben nach §34 BauGB oder §35 BauGB zu beurteilen.

Das Grundstück grenzt an die Innenbereichsbebauung der Ortschaft Dürnberg. Die Umgebungsbebauung gestaltet sich vorwiegend mit Wohnhäusern, alten Bauernhöfen, Gewerbebetrieben und einem Dorfhaus, was somit auf ein Dorfgebiet nach § 5 BauNVO schließen lässt. Bei dem Vorhaben handelt es sich zusammenfassend um ein Innenbereichsvorhaben (vgl. § 34 BauGB). Das Vorhaben ist somit bauplanungsrechtlich zulässig, wenn es sich in die Umgebungsbebauung einfügt. Bei dem Vorhaben (Bau einer Lagerhalle) kann dies als gegeben erachtet werden. Ein Ausschluss nach den §§ 12, 14 und 15 BauNVO ist nicht gegeben.

Beschluss

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag des Bauherren zu und erteilt das gemeindliche Einvernehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

5. Vorstellung Planung Thusstraße

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 5

Sachverhalt

Herr Rodler von der Firma USS Consult stellt den aktuellen Stand der Planung der Thusstraße vor und berichtet zu den Entwicklungen. 
Er teilt mit, dass die Planungen für die Thusstraße seit 2013 laufen. Die konkreten Planungsgespräche haben vor 2 Jahren begonnen. Eine Bürgerversammlung hat stattgefunden. Die Gemeinde hat bereits einen Förderantrag bei der Regierung gestellt. Der Ausbau beginnt im oberen Bereich der Hans-Widmann-Straße und Heimstättenstraße und endet bei der Johannesstraße. Die Straße wird sich nicht weiter ändern, es wird alles erneuert. 
Nach einer Verkehrszählung wurden am Tag 840 KFZ festgestellt, hiervon sind 48 dem Schwerlastverkehr zuzuordnen. D.h. wir sind hier bei einer Belastungsgrenze von 1,0 im dörflichen Bereich.  Die Gehwege werden ausgebaut mit einer Breite von 1,50 m. Ab der Ludwigsfelder Str. gibt es einen durchgängigen Gehweg. Bei der Fa. Formeotec ist ein Gehweg nicht rentabel. Ein asphaltierter Seitenstreifen wird nicht gefördert und ist deshalb nicht in die Planung aufgenommen. 
Für die Nahwärmeplanung wurden alle relevanten Firmen (u.a. Bayernwerk) angeschrieben. Das Buswartehaus wird ebenfalls erneuert. Es erfolgt ein Einbau von neuen Sinkkästen und –leitungen, die an den neuen Kanal anschließen. Hier wird versucht, die Übergänge der Einfahrten zu den Einwohnern so gut wie möglich zu integrieren. 
Für den vorzeitigen Maßnahmenbeginn sind bereits die größten Hürden erledigt, es müssen noch ein paar Details geklärt werden.
Für den Straßenausbau fallen ca. 1,6 Mio an. Die hohen Kosten setzen sich auch durch die Entsorgung des Asphalt-Untergrundes zusammen, welcher laut Baugutachten mit B und C belastet ist. Auch die ersten Schichten sind belastet. Die Regierung gibt ebenfalls für eine Erneuerung Auflagen vor, die Kosten verursachen. Jedoch wird für die Thusstraße nur der Standard verwirklicht 18 cm Asphalt, 52 cm Frostschutz Klasse 3 demnach insgesamt 70 cm.
Die Empfehlung von Herrn Rodler ist in diesem Jahr noch auszuschreiben und einen Maßnahmenbeginn im März bzw. April 2026 anzustreben. 

Gemeinderat Nürnberger fragt nach, ob es verschiedene Bauabschnitte gibt. Hierzu wird mitgeteilt, dass es insgesamt drei Bauabschnitte geben wird.  
2. Bürgermeister Wildenauer fragt, ob man die Gehsteige pflastern könnte, da man dann bei Reparaturen dann nicht den Teer aufreißen müsste.
Herr Rodler teilt mit, dass die Regierung nur 35 Euro pro qm fördert und die zusätzlichen Kosten für die Gemeinde sehr groß wären. 
Gemeinderat Hager möchte wissen, ob Leerrohre verlegt werden. Die Telekom war vor Ort, hat aber bis jetzt noch nichts veranlasst. Die Gemeinde sollte hier nichts von sich aus veranlassen, evtl. sinnvoll wäre eine parallele Ausschreibung. 
Horst Wildenauer weist nochmal auf den geplanten Weg bei Formeotec hin, da hier bei Starkregen das Wasser nicht ablaufen kann. Eventuell könnten man hier Rasengitter einlegen. Dies wurde bereits besprochen und muss vor Ort nochmal beratschlagt werden. Ein Graben ist hier bis jetzt nicht geplant. Bei Frau Geiser soll ein Einlauf mehr eingebracht werden. 
Auf Nachfrage, ob man die Anwohner bei der Planung mit eingebunden hat wird mitgeteilt, dass dies keinen großen Sinn macht, da es die Arbeiten zeitlich verzögern würde. Sollte ein Anwohner eine Garage oder ähnliches planen, kann jederzeit ein Gesprächstermin vereinbart werden. 

Diskussionsverlauf

Der Bürgermeister bedankt sich bei Herrn Rodler für die ausführlichen Informationen und  die Präsentation. 

zum Seitenanfang

6. Haushalt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6
zum Seitenanfang

6.1. Abschluss Jahresrechnung 2024 - gleichzeitig Rechenschaftsbericht nach Art. 102 GO

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6.1

Sachverhalt

(Hinweis auf TOP 7 der 57. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 18.02.2025)

Auf die bekannten und dem Gemeinderat als Datei vorliegenden Auswertungen der Jahresrechnung 2024 mit sämtlichen Anlagen, einschließlich Rechenschaftsbericht wird verwiesen. Inhaltliche Ausführungen und Erläuterungen hierzu erfolgten bereits in der Sitzung am 18.02.2025.

Die Vorlage erfolgt gem. Art. 102 Abs. 2 GO. Der Gemeinderat wird gebeten, den Rechnungsabschluss anzunehmen. Die Jahresrechnung kann sodann dem Rechnungsprüfungsausschuss zur örtlichen Prüfung übergeben werden.

Beschluss

Der Abschluss der Jahresrechnung 2024 wird vom Gemeinderat angenommen und dem Rechnungsprüfungsausschuss zur örtlichen Prüfung überwiesen. Haushaltsreste werden in der sich aus dem Rechenschaftsbericht ergebenden Höhe gebildet. Über- und außerplanmäßige Haushaltsüberschreitungen werden, soweit nicht bereits durch Einzelbeschluss geschehen, nachträglich genehmigt. Die Deckung dieser unabweisbaren Überschreitungen durch Mehreinnahmen bzw. Einsparungen bei anderen Buchungsstellen ist gewährleistet.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6.2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2025 - Beschlussfassung 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6.2

Sachverhalt

(Hinweis auf TOP 7 der 57. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 18.02.2025)

Im Rahmen eines PowerPoint-Vortrages wurde der Haushaltsplan für das Jahr 2025 zur Vorberatung vorgestellt. Ziel war es, den Haushaltsplan ausgeglichen und beanstandungsfrei dem Gemeinderat zu dieser Sitzung vorzustellen. 
Insbesondere auf die Umstände und wegfallende Maßnahmen, die zu einer Beanstandungsfreiheit führen können, wurde hingewiesen, ebenso auf die Wichtigkeit eines genehmigten Haushalts im Hinblick auf abzuschließende und neue Projekte.

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Tröger halt eine Haushaltsrede, welche angefügt ist. 
Weiterhin nimmt Gemeinderat Nürnberger Stellung zum vorliegenden Haushalt. Diese ist als Anlage beigefügt.

Die Freien Wähler sowie die CSU schließen sich den guten und umfänglichen Ausführungen von Herrn Nürnberger an und bedanken sich bei allen Mitwirkenden und die gemeinsame gute Zusammenarbeit. 

Beschluss

Nach eingehender Erläuterung des Haushaltsplanes und der Haushaltssatzung beschließt der Gemeinderat, die nachstehende Haushaltssatzung zu erlassen und den Haushaltsplan festzustellen. Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, Kassenkredite bis zum in der Satzung festgelegten Höchstbetrag, aufzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6.3. Finanzplan 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6.3

Sachverhalt

(Hinweis auf TOP 7 der 57. Öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 18.02.2025)

Dem Gemeinderat wurde der Finanzplan für das Haushaltsjahr 2025 im Rahmen der Haushaltsvorstellung vorgestellt. Auf die bereits zur Verfügung gestellten Beratungsunterlagen wird verwiesen.

Beschluss

Nach Erläuterung des Finanzplanes beschließt der Gemeinderat den Finanzplan als Anlage im Haushaltsplan beigefügt für das Haushaltsjahr 2025 festzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6.4. Stellenplan 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6.4

Sachverhalt

(Hinweis auf TOP 7 der 57. Öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 18.02.2025)

Dem Gemeinderat wurde der Stellenplan für das Haushaltsjahr 2025 als Anlage zum Haushaltsplan 2025 vorgestellt. Auf die bereits ausgehändigten Beratungsunterlagen wird verwiesen.

Beschluss

Nach Erläuterung des Stellenplanes beschließt der Gemeinderat den Stellenplan als Anlage im Haushaltsplan beigefügt für das Haushaltsjahr 2025 festzustellen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

6.5. Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes 2025

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 6.5

Sachverhalt

(Hinweis auf TOP 7 der 57. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 18.02.2025)

Auf die separate, dem Gemeinderat als Datei hier angefügt vorliegende und bekannte Fortschreibung wird inhaltlich verwiesen. Die Fortschreibung des Konsolidierungskonzeptes erfolgte auf Basis der vorangegangenen Haushaltsberatung.

Beschluss

Der Gemeinderat beschließt das Konsolidierungskonzept in der ihm vorgestellten Fassung fortzuschreiben. Die Fortschreibung ist der Regierung über das Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge vorzulegen. Die Fortschreibung bildet die verbindliche Basis für die Haushaltsplanung und -ausführung.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

7. Bericht aus den Ausschüssen

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 7

Sachverhalt

Frau Neupert informiert den Gemeinderat, dass die diesjährige Kulturwoche von 7.-11. April 2025 stattfindet. Die Plakate sind bereits im Umlauf. 

Ein Plakat liegt der Niederschrift bei. 

Des Weiteren ist ein Kinonachmittag geplant. Sollten weitere Informationen hierzu vorliegen, wird der Gemeinderat informiert.  

Dokumente
Download Plakat Kulturwoche 2025.pdf

zum Seitenanfang

8. Satzungsänderung der Benutzungssatzung des Wohnmobilstellplatzes am Gelände der ehemaligen Pappenfabrik

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 8

Sachverhalt

Die Benutzungssatzung soll, auf Grund bestehender Anfragen und der Ausschöpfung aller touristischer Möglichkeiten, dahingehend geändert werden das Verkaufsanhänger welche der Verpflegung bei von der Gemeinde genehmigten Veranstaltungen dienen erlaubt werden können. 

Hierzu soll § 2 Abs.1 der Satzung um den Satz 
 
sowie Verkaufsanhänger (Ausnahme sind der Verpflegung dienende für Veranstaltungen nach § 3 Abs. 6 dieser Satzung).

ergänzt werden.
Ebenso wird § 3 Abs. 2 um den Halbsatz

, es sei denn eine Genehmigung nach § 3 Abs. 6 dieser Satzung wurde erteilt.

§ 3 Abs. 6 der Satzung gibt das Recht der Genehmigung der Gemeinde Röslau.

Die geänderte Satzung wird dem Tagesordnungspunkt als PDF Dokument angefügt.  

Beschluss

Der Gemeinderat Röslau beschließt die vorgeschlagene Änderung der Benutzungssatzung des Wohnmobilstellplatzes um weitere Möglichkeiten zu schaffen, das Areal ansprechend und interessant zu gestalten. 

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

9. Antrag eines Gemeinderatsmitgliedes auf Entbindung von seinem Ehrenamt

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 9

Sachverhalt

Der erste Bürgermeister Heiko Tröger informiert den Gemeinderat, dass Gemeinderat Bastian Menzel mit Schreiben vom 10.03.2025 seine Entlassung aus dem Ehrenamt eines Gemeinderates beantragt hat.

Der Rücktritt erfolgt rein aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen. Vorwiegend wird im gesundheitlichen Faktor ein eigener sportlicher Mehrbedarf nötig, zum anderen soll dem Jugendsport in der Gemeinde Röslau mehr Zeit gewidmet werden. An einer vernünftigen und gewissenhaften Ausführung der wichtigen Tätigkeit als Gemeinderat sei auf Grund dessen nicht mehr zu denken.

In der nächsten Sitzung soll Herr Menzel aus dem Gemeinderat verabschiedet werden. Bis dahin ist dann auch der Listennachfolger zu verständigen und kann vereidigt werden.

Diskussionsverlauf

Der  Listennachfolger wird in der nächsten Sitzung bekannt gegeben. 

Beschluss

Der Gemeinderat erkennt die gesundheitliche und persönliche Lage des Herrn Menzel als wichtigen Grund im Sinne des Art. 19 Abs. 1 GO an und entlässt Herrn Menzel mit Wirkung zum 31.03.2025 aus dem Ehrenamt eines Gemeinderates. Der erste Bürgermeister wird beauftragt, den Listennachfolger über seine Wahl zum Gemeinderatsmitglied zu verständigen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

zum Seitenanfang

10. Verschiedenes und Fragestunde

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10
zum Seitenanfang

10.1. Zuschuss Turnverein Röslau 1862 e.V. Kinderfasching

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10.1

Sachverhalt

Der Turnverein beantragte bei der Gemeinde Röslau einen Zuschuss zum jährlich stattfindenden Kinderfasching. Dieser wurde bereits genehmigt und an den Turnverein Röslau 1982 e.V. ausbezahlt. Der Bürgermeister bedankt sich für das Engagement im Turnverein. 

zum Seitenanfang

10.2. Einladung Turnverein Röslau 1862 e.V. Jahreshauptversammlung

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10.2

Sachverhalt

Der Bürgermeister teilt mit, dass der Turnverein Röslau 1862 e.V. zur Jahreshauptversammlung am 29. März 2025 in die Turnhallte Röslau einlädt. Die Einladung wird dem Gemeinderat im RIS-Postfach zugestellt. 

zum Seitenanfang

10.3. Informationsveranstaltung Nahwärmenetz Röslau

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10.3

Sachverhalt

Am Montag, den 24.02.2025 findet in der Grundschule eine Informationsveranstaltung zum geplanten Nahwärmenetz in Röslau statt. Der Bürgermeister lädt hierzu herzlich ein. 

zum Seitenanfang

10.4. Eröffnungsveranstaltung Egerradweg

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10.4

Sachverhalt

Der Bürgermeister informiert, dass der Landkreis Wunsiedel eine Eröffnungsveranstaltung des Egerradweges am 20./21. September 2025 plant. Hauptteil der Veranstaltung soll in Röslau am Stellplatz im Thuswald stattfinden.  Sollte bis dahin der PumpTrack fertig gestellt sein, ist die Veranstaltung auch am Geiersgarten denkbar. Zur Eröffnungsfeier sind einige Highlights wie Live Musik und eine Eventbeleuchtung vorgesehen. Die Kinderzwerge des Obst- und Gartenbauvereins und weitere Vereine sollen eingebunden werden. Für die hierfür anfallenden Kosten werden Fördergelder bei der Euregio Egrenis beantragt

zum Seitenanfang

10.5. Schäukästen der Gemeinde Röslau

Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 58. Gemeinderatssitzung 19.03.2025 ö 10.5

Sachverhalt

Gemeinderat Bernd Nürnberger bemängelt den Zustand der Schaukästen in der Hauptstraße. Diese müssten erneuert und einheitlich gestaltet werden. Der Bürgermeister sieht den Zustand der Schaukasten ebenfalls kritisch und möchte den Bauhof im Winter beauftragen, diese zu erneuern. 

Datenstand vom 16.04.2025 08:37 Uhr