Informationen und Anfragen


Daten angezeigt aus Sitzung:  04. Sitzung des Gemeinderates, 28.04.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 04. Sitzung des Gemeinderates 28.04.2020 ö informativ 6

Sachverhalt

Vom Geschäftsleiter Simon Göbel wird die E-Mail des Landratsamtes Schweinfurt vom 28.04.2020 verlesen. Hierin teilt das Landratsamt mit, dass die jährlich am 30.04. stattfindenden Feste zur Aufstellung eines Maibaums unter das aktuell geltende Versammlungsverbot aufgrund der Corona-Pandemie fallen und daher in diesem Jahr untersagt sind. Dies wurde bereits an die drei Vereine in der Gemeinde weitergegeben.


Petra Jakob kommt nochmals auf die Rechnungsprüfung zu sprechen und fragt nach, ob bezüglich des hohen Stromverbrauchs in der Feldhofstraße 8 in Heidenfeld schon etwas unternommen wurde. Der Vorsitzende führt aus, dass sich die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Bauhof darum kümmern wird.


Ingeborg Wegner hatte bereits während der Hitzewelle im Sommer des vergangenen Jahres angeregt, für die gemeindlichen Bäume in der Großgemeinde Bewässerungssäcke anzuschaffen um dem Bauhof die Arbeit zu erleichtern und fragt nach dem aktuellen Stand.

Der Vorsitzende führt aus, dass der Bauhof mit einem Gießarm ausgestattet ist, der von einem Mitarbeiter vom Fahrzeug aus alleine bedient werden kann, und die Bewässerungssäcke einen Rückschritt bedeuten würden, da hier zwei Mitarbeiter notwendig wären und diese im Straßenverkehr erhöhter Gefahr ausgesetzt wären.


Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fragt Andreas Hetterich nach den für die Grundschule Röthlein getroffenen bzw. geplanten Maßnahmen, sobald der Schulbetrieb wiederaufgenommen wird.

Der geschäftsleitende Beamte Simon Göbel führt hierzu aus, dass es in der Gemeinde Röthlein einen Arbeitssicherheitsausschuss gibt, der sich bereits mit dieser Thematik befasst hat. Für die gemeindlichen Gebäude wie Rathaus, Bauhof, Bibliothek, Mehrzweckhalle usw. wurden bereits erste Maßnahmen eingeleitet bzw. umgesetzt. Durch die Betriebsärztin Frau Horling fand bereits eine Begehung der Grundschule statt. Ihre Anregungen für notwenige und mögliche Maßnahmen werden in den nächsten Wochen umgesetzt, sodass der Schulbetrieb schrittweise wieder stattfinden kann.


Andreas Hetterich regt an, dass durch die Gemeinde Blühsamen an die Bürgerinnen und Bürger ausgeteilt werden sollte, damit sie diese in ihren Gärten ansähen können um Flächen für Bienen zu schaffen. Hier sollte mit dem Bauhof gesprochen werden, ob diese eventuell währen der Öffnungszeiten der Deponie an Interessierte verteilt werden können.


Simon Stock fragt nach dem Planungsstand in Sachen Kindergarten Heidenfeld.

Hier führt der Vorsitzende aus, dass die Fachprojektanten aktuell daran arbeiten, die Anregungen in die Planungen mit aufzunehmen.

Weiter teilt er mit, dass der Kindergarten während der Umbaumaßnahmen in die Mehrzweckhalle ausgelagert wird. Dies ist mit geringfügigen Umbaukosten möglich, sodass die Regelkinder die Hausmeisterwohnung und die Schulkindbetreuung den Mehrzweckraum nutzen können. Sollte während dieser Zeit eine Veranstaltung in der Mehrzweckhalle stattfinden, kann die Betreuung der Schulkinder in der Kegelbahn stattfinden.


Oliver Schmitt spricht das gemeindliche Grundstück in der Hauptstraße/Ecke Barthstraße an und regt an, dass die Fläche mit Schotter aufgefüllt werden sollte damit der Bauzaun entfernt werden kann, da dieser keinen schönen Anblick darstellt.

Der Vorsitzende führt aus, dass bereits mit dem Architekten Perleth und dem Ingenieurbüro IWM Wolfgang Müller ein vor Ort Termin stattgefunden hat bei dem die Straßenführung des Einmündungsbereichs besprochen wurde. Sobald hier eine Entscheidung getroffen wurde, wird das Architekturbüro Perleth einen neuen Entwurf für die Gestaltung des Grundstücks ausarbeiten und dem Gemeinderat vorlegen.


Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr kommen, bedankt sich der Vorsitzende beim Gemeinderat für die konstruktive und produktive Mitarbeit in den vergangenen 12 Jahren. Nur so war eine erfolgreiche Gemeindearbeit möglich auf die er sehr stolz ist. Besonders bedankt er sich für den respektvollen Umgang untereinander und dass die Sitzungen überwiegend harmonisch abgelaufen sind. Seinem Nachfolger und dem neuen Gemeinderat wünscht er alles Gute und ein glückliches Händchen für die zukünftigen Entscheidungen zum Wohle der Großgemeinde Röthlein.

Datenstand vom 03.09.2020 10:16 Uhr