Informationen und Anfragen


Daten angezeigt aus Sitzung:  12. Sitzung des Gemeinderates, 17.08.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 12. Sitzung des Gemeinderates 17.08.2021 ö informativ 7

Sachverhalt

Rathausbesuche – Corona Regelungen
Harald Fuchsberger teilt mit, dass er von mehreren Bürgerinnen und Bürgern angesprochen wurde, ob das Rathaus ab 23.08.2021 nur noch von geimpften, genesenen oder getesteten Personen betreten werden darf. Der 1. Bürgermeister weist darauf hin, dass das Rathaus wie bisher auch unter Einhaltung der Maskenpflicht betreten werden darf.

Des Weiteren möchte er wissen, wie dies ab 11. Oktober 2021 gehandhabt wird. Der Vorsitzende kann hierzu keine Antwort geben, da die gesetzlichen Regelungen bislang noch nicht festgelegt worden sind.

Er bittet auch um Mitteilung, wie sich die Masken- und Testpflicht im neuen Schuljahr für Schulen und Kindergärten verhält. Herr Kröckel-Jung vom Ordnungsamt Schweinfurt wird ihm hierzu Auskunft geben können.

Marterle in Hirschfeld
Armin Götz fragt nach, wann die Aufstellung des Marterles in Hirschfeld erfolgen soll. Dieses wurde bereits fertiggestellt, wie der Vorsitzende mitteilt. Nun muss noch die Aufstellung durch den Steinmetz erfolgen.


Prüfungsergebnisse der Starkregenereignisse
Martina Braum erkundigt sich nach der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse der Starkregenereignisse in Bezug auf ihren Antrag, den sie in der Umwelt- und Klimaausschusssitzung gestellt hat.

Der 1. Bürgermeister teilt mit, dass dies im Laufen ist, jedoch der Straßenquerschnitt aktuell noch gemessen wird. Sobald diese Daten vorliegen, werden diese gemeinsam mit den Ergebnissen der Kanalbefahrung vom Büro fmp vorgestellt. Die Kanalbefahrung wurde vom Gemeinderat im Hinsicht auf die Eigenüberwachung der Kanäle beauftragt. Aktuell steht bereits fest, dass keine immensen Kanalerweiterungen erforderlich sind. Der verrohrte Bach in Hirschfeld wird noch befahren werden. Die angrenzenden Anwohner werden gefragt, ob deren Anschlüsse mitbefahren werden sollen, da die Vermutung besteht, dass viele der Anschlüsse nicht korrekt ausgeführt worden sind. Für die Anschlüsse an den Kanal sind die Bürger selbst zuständig. Teilweise verlaufen vier bis fünf Anschlüsse pro Grundstück an den Kanal. Normalerweise gibt es je Grundstück einen Kanalanschluss.
Halb Hirschfeld wurde ab der St.-Kilian-Straße aus, mit allen weiteren Straßen in Richtung Main, befahren. Anschließend stellt das Büro Köhl die Ergebnisse der Kanalbefahrung mit der Beurteilung vor, welche Maßnahmen durchzuführen sind.

Der Vorsitzende erklärt, dass die Kanalisation für die Starkregenereignisse nicht ausgelegt ist.  

Veröffentlichung von Planunterlagen
Detlev Reusch stellt den Antrag, dass die Pläne des Gewässerentwicklungskonzeptes öffentlich zugänglich auf der Gemeindehomepage veröffentlicht werden. Des Weiteren soll ein Link zur Einsehung des Hochwassergebietes veröffentlicht werden. Dies soll dazu dienen, dass Bürger leichter an Informationen gelangen. Dies wird auf die Tagesordnung der kommenden Gemeinderatssitzung aufgenommen.


Erstellung Gutachten über Starkregenereignis in Hirschfeld
Detlev Reusch fordert die zeitnahe Erstellung eines kleinen Gutachtens über die Starkregenereignisse für Hirschfeld, als Ergänzung zum bereits vorliegenden Gewässerentwicklungskonzept. Er verweist darauf, dass ein solches bereits für Röthlein erstellt wurde. So sollen die Schwachstellen des Bachs erkannt werden.   


Planungstag in der Grundschule 
Petra Jakob erkundigt sich, wann das Protokoll über den Planungstag in der Grundschule herausgegeben wird. Dieses wird mit der Einladung zur nächsten Schulausschusssitzung versendet.

Datenstand vom 29.09.2021 10:16 Uhr