Informationen und Anfragen


Daten angezeigt aus Sitzung:  4. Sitzung des Gemeinderates, 08.03.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 4. Sitzung des Gemeinderates 08.03.2022 ö informativ 7

Sachverhalt

Ukrainische Flüchtlinge
Der Vorsitzende informiert, dass bereits auch in der Gemeinde ukrainische  
Flüchtlinge aufgenommen wurden. Diese sind privat untergekommen. In einem Haus in Heidenfeld sind nun 30 Flüchtlinge. Diese sind der Familiennachzug einer dort bereits schon seit einigen Jahren lebenden ukrainischen Familie. Die Geflüchteten werden an das Ankerzentrum verwiesen, dort aufgenommen und ärztlich versorgt. Nach aktuellem Stand wurden dort ca. 350 Flüchtlinge aufgenommen.
Die Gemeinderäte diskutieren über einen Notfallplan. Die Gemeinde verfügt aktuell in der Mainstraße in Hirschfeld über eine und ab April über zwei Wohnungen. Möglicherweise könnte auch das Kloster in Heidenfeld genutzt werden. Dies steht jedoch nicht in der Macht der Gemeinde.
Aktuell besteht kein Handlungsbedarf, da die bereits eingereisten Flüchtlinge über Kleidung und ein Auto verfügen. Des Weiteren hat sich der Helferkreis Asyl reaktiviert.

Das Gremium ist geteilter Meinung, dass aktuell davon abgesehen wird, ein Lager für die Sammlung von Kleidung und Gegenständen in der Gemeinde einzurichten. An dieser Stelle wird auf die in den Medien veröffentlichten Annahmestellen verwiesen. Ebenfalls wird auf die Möglichkeit von Geldspenden hingewiesen.

Einige Gemeinderatsmitglieder plädieren dafür, dass sich die Gemeinde auf das Flüchtlingsgeschehen vorbereitet und im Voraus handelt.

Harald Fuchsberger findet es traurig und entsetzlich, dass russische Bürger/innen, die in Deutschland leben und auf das Kriegsgeschehen keine Einwirkung nehmen können, trotzdem hierfür verantwortlich und angegangen werden. Ihm ist es wichtig, dass im Amtsbote darauf hingewiesen wird, dass die Gemeinde auch deren Seite versteht. In diesem Zusammenhang soll aber auch auf die Situation der Flüchtlinge hingewiesen werden.

Elke Lanz sieht nicht nur die Gemeinde, sondern auch die Pfarrgemeinde in der Verantwortung stehen. In der nichtöffentlichen Sitzung soll darüber gesprochen werden, ob eine Anlaufperson gefunden werden kann. Des Weiteren soll Kontakt mit dem Helferkreis Asyl aufgenommen werden.


Biberschaden in Hirschfeld
Simon Stock bittet darum, dass sich der Bauhof mit dem Angelverein Hirschfeld in Verbindung setzt, da diese bei der kürzlich durchgeführten Seereinigung einen Biberschaden entdeckt haben. Nun soll die weitere Vorgehensweise besprochen werden.


Ermöglichung von Homeoffice
Simon Stock plädiert dafür, dass die Gemeinde ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin die Möglichkeit zum Arbeiten von zu Hause ermöglicht, da die Homeoffice-Pflicht bald ausläuft. Des Weiteren nimmt er die steigenden Spritpreise zum Anlass. Der Vorsitzende versichert, dass dem Personal freigestellt wird, ob sie im Homeoffice oder Rathaus arbeiten möchten. Jedoch ist dies vor allem im Bereich des Einwohnermeldeamtes nur schwierig umsetzbar.

Unabhängigkeit von Öl und Gas 
Simon Stock möchte, dass sich die Gemeinde von Öl und Gas weitestgehend unabhängig macht. Er bittet um Berücksichtigung bei zukünftigen Planungen und Einsatz von mehr Festbrennstoffen, da die Energie für Wärmepumpen nicht immer ausreichend zur Verfügung steht.

Datenstand vom 02.03.2023 09:02 Uhr