Daten angezeigt aus Sitzung:
1. Sitzung des Schulausschusses, 17.01.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Gemeinderatsmitglied Simon Stock hat folgende Anträge gestellt:
nachstehend stelle ich folgende Anträge zur GrundSchule Röthlein:
Der GemeindeRat / oder Ausschuss möge beschließen
1) der bestehnde Kamin soll erhalten bleiben und in die Sanierung eingebunden werden
Begründung: Flexibilität bzw Notwendigkeit bei zukünftiger HeizTechnik oder StromGewinnung per BlockHeikraftwerk oder Wasserstoff Gas
Nutzung
2) Erhaltung der Vorhanden GasLeitung / Anschluss auf dem Grundstück der GrundSchule bis ins Gebäude
Begründung: mögliche Nutzung für zukünftige HeizSystme Wasserstoff SyntetischeKraftstoffe - Schnelle Reaktion bei Einrichtung einer ÜbergangsHeizLösung
3 ) Planung des HeizSystem mit der Erweiterung bzw Möglichkeiten zum sofortigen Einbinden weiterer EnergieErzeuger - z.B. HydraulikAufbau mit einem PufferSpeicher der mehrere Anschlüsse bereit hält - vorsehen eines Bivalenten Systems
4) Einbindung einer IndustrieVertretung oder Herstellers - folgend dem Beispiel des Kindergarten Heidenfelds in Bezug auf die Küche, soll ebenfalls bei der Planung und Umsetzung des HeizSystems, die dringend Notwendige Kompetenz durch hinzuziehen / beteiligen von Hersteller oder IndustrieVertretung, erlangt werden.
Begründung: WärmePumpen Systeme in der GrößenOrdnung der Grundschule sind anspruchsvoll und sollten deshalb mit größter Sorgfalt ausgearbeitet und Umgesetzt werden.
Vorschläge:
a) Firma WEISHAUPT - Vorteil: Niederlassung in Estenfeld - Zuferlässiger Kundendienst - SystemKompetenz bei der Regelung - hoher QualitätsAnspruch
b) Firma Novelan / AIT - PraxisNähe - Planungs Kompetenz
5) Verreinbarung eines WartungsVertrages für die Heizung mit dem Hersteller ( nicht Ersteller)
Begründung: Sicherung der ServiceLeistung im StörFall - vorallem im Bereich KälteTechnik welche noch kaum von Heizungsbauern abgedeckt wird
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Gruß Simon
Beschluss 1
Der Ausschuss möge beschließen:
Der bestehende Kamin soll erhalten bleiben und in die Sanierung eingebunden werden Begründung: Flexibilität bzw Notwendigkeit bei zukünftiger HeizTechnik oder StromGewinnung per BlockHeizkraftwerk oder Wasserstoff Gas
Nutzung
Abstimmungsergebnis
Dafür: 5, Dagegen: 4
Beschluss 2
Der Ausschuss möge beschließen:
Erhaltung der Vorhanden GasLeitung / Anschluss auf dem Grundstück der GrundSchule bis ins Gebäude Begründung: mögliche Nutzung für zukünftige HeizSystme Wasserstoff SyntetischeKraftstoffe - Schnelle Reaktion bei Einrichtung einer ÜbergangsHeizLösung
Abstimmungsergebnis
Dafür: 1, Dagegen: 8
Beschluss 3
Der Ausschuss möge beschließen:
Planung des HeizSystem mit der Erweiterung bzw Möglichkeiten zum sofortigen Einbinden weiterer EnergieErzeuger - z.B. HydraulikAufbau mit einem PufferSpeicher der mehrere Anschlüsse bereit hält - vorsehen eines Bivalenten Systems
Abstimmungsergebnis
Dafür: 3, Dagegen: 6
Beschluss 4
Der Ausschuss möge beschließen:
Einbindung einer IndustrieVertretung oder Herstellers - folgend dem Beispiel des Kindergarten Heidenfelds in Bezug auf die Küche, soll ebenfalls bei der Planung und Umsetzung des HeizSystems, die dringend Notwendige Kompetenz durch hinzuziehen / beteiligen von Hersteller oder IndustrieVertretung, erlangt werden.
Begründung: WärmePumpen Systeme in der GrößenOrdnung der Grundschule sind anspruchsvoll und sollten deshalb mit größter Sorgfalt ausgearbeitet und Umgesetzt werden.
Vorschläge:
a) Firma WEISHAUPT - Vorteil: Niederlassung in Estenfeld - Zuferlässiger Kundendienst - SystemKompetenz bei der Regelung - hoher QualitätsAnspruch
b) Firma Novelan / AIT - PraxisNähe - Planungs Kompetenz
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 9
Beschluss 5
Der Ausschuss möge beschließen:
Verreinbarung eines Wartungsvertrages für die Heizung mit dem Hersteller (nicht Ersteller)
Begründung: Sicherung der ServiceLeistung im StörFall - vorallem im Bereich KälteTechnik welche noch kaum von Heizungsbauern abgedeckt wird
Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 9
Datenstand vom 30.06.2023 13:01 Uhr