Informationen und Anfragen


Daten angezeigt aus Sitzung:  13. Sitzung des Gemeinderates, 31.08.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat 13. Sitzung des Gemeinderates 31.08.2021 ö informativ 4

Sachverhalt

In der Gemeinderatssitzung vom 17.08.2021, TOP 7 – Informationen und Anfragen hat Detlev Reusch den Antrag gestellt, dass die Pläne des Gewässerentwicklungskonzeptes öffentlich zugänglich auf der Gemeindehomepage veröffentlicht werden. Des Weiteren soll ein Link zur Einsehung des Hochwassergebietes veröffentlicht werden. Dies soll dazu dienen, dass Bürger leichter an Informationen gelangen. Nachdem vom Büro Baur die Freigabe kam, wurde das GEK auf die gdl. Homepage gestellt


Der Vorsitzende gibt bekannt, dass der Schulausschuss beschlossen hat Luftfilter für die Klassenzimmer anzuschaffen und raumlufttechnische Anlagen durch ein Fachplanungsbüro planen zu lassen. Außerdem ist heute ein Bürgerantrag eingegangen, bei dem es um die Hochwassermaßnahmen in Hirschfeld geht. Dieser kommt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung.

Martina Braum fragt auf Rückfrage von Bürgern nach, wie diese sich für den Lenkungsausschuss bewerben können. Sie fragt nach ob Name, Alter und welchen Beruf derjenige hat, genügt. Der Vorsitzende erklärt, dass die Angaben dazu dienen, dass die Verwaltung sich unter der Person etwas vorstellen kann. Bei Nachfragen soll eine Email an die Gemeinde geschickt werden. 
Außerdem möchte Martina Braum wissen, wie der Stand ist bei der Förderung Sondermittel für Sportstätten. Der Vorsitzende erklärt, dass die Gemeinde Röthlein nicht berücksichtigt wurde.

Der Vorsitzende informiert, dass für die MZH ein Angebot gemacht wurde um den Boden abzuschleifen. Es würde neue Farbe aufgetragen und versiegelt werden. Die Kosten hierfür belaufen sich ungefähr auf die Hälfte der Kosten für einen neuen Boden. Außerdem wurde die Bestuhlung und die Tische ausgeschrieben. 

Weiterhin wurde mit den Sportvereinen vereinbart, dass diese den Mehrzweckraum (aktuell) für Gymnastik nutzen dürfen, da die Kapazität der Halle nicht ausreicht. Die Nachfrage nach dem barrierefreien Zugang wird dahingehend beantwortet, dass das in die Städtebauförderung mit aufgenommen wurde. Der Umbau soll sowieso erst nach der Nutzung des Kindergarten Heidenfeld in Angriff genommen werde.  

Petra Jakob wurde von Bürgern wegen der Streuobstwiesen angesprochen. Durch die Veröffentlichung im Amtsboten sind sehr viel Leute dort unterwegs. Das Problem ist aber, dass die Bäume zu groß sind und die Leute nicht an das Obst kommen. Es kommt der Vorschlag eine Leiter und Apfelpflücker bereit zu stellen, damit das Obst geerntet werden kann. Der Bürgermeister erklärt, dass eine Leiter nicht bereitgestellt werden kann, da hier die Unfallgefahr zu hoch ist. Apfelpflücker könnten angeschafft werden. 

Datenstand vom 28.09.2021 13:40 Uhr